ich hatte letzte Woche Urlaub und habe mir die offenen Baustellen bei meinem kürzlich erworbenen LT genauer angeschaut und mit dem Ausbau der Möbel begonnen, da (auch) innen umfangreich saniert werden muss.
Was mir aber am meisten Sorgen macht ist der schlechte Zustand des Holms und der Regenrinne hinten... der Holm ist hier teilweise schon durchgerostet. Die Regenrinne an sich sieht aber nur hinten so schlecht aus. Die seitlichen Regenrinnen haben wenig bis gar keinen Rost. Mit dem Endoskop habe ich durchs Rostloch in den Holm geschaut - sieht nur hinten so übel aus. die seitlichen Holme sind innen (soweit ich das erkennen konnte) rostfrei.
Meine Frage an Euch: Liege ich richtig mit der Annahme, dass zum Instandsetzen des Holms und der Regenrinne das Hochdach runter muss oder hat jemand so etwas schon mal bei montiertem Hochdach repariert? Gibt's den hinteren Dachholm irgendwo noch als Ersatzteil oder muss man den anfertigen lassen? Wäre eine Alternative hier evtl., die verrosteten Bleche herauszutrennen und neue Bleche wieder in den Holm einschzuweißen?
Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen! Werde mich in Zukunft wohl öfter hier melden. Habe das Forum die letzten Wochen intensiv durchstöbert und bin begeistert mit wie viel Enthusiasmus die alten Schätzchen am Leben gehalten werden. Mein LT ist Gott sei Dank technisch einigermaßen OK, Der Rost sitzt hauptsächlich am Heck hinten. Die Bodengruppe sieht Dank intensiver Rostvorsorge relativ gut aus...
Viele Grüße
Matthias
Nicht wundern, dass die Regenrinne auf den Fotos irgendwie anders aussieht. Hier hat der Vorbesitzer versucht, eine Regenrinne mit Klebeband nachzubilden, damit nicht so viel Wasser zu den Hecktüren reinläuft, da die Hecktüren nicht mehr schließen, weil sie so verzogen sind....
