Mal wieder Rost

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Mal wieder Rost

Beitragvon porquero » Donnerstag 11. Mai 2017, 21:25

Hallo allerseits

Bin heute mal wieder unter meinen LT rumgekrochen und erstaunlicher weise ist es seit dem letzten Mal nicht besser geworden. ;-)

Nach meiner Einschätzung ist es noch nicht allzu schlimm, habe keine Durchrostungen gefunden aber überall Roststellen. Habe dank dem LT ja auch schon meine Erfahrung mit der Rostbehandlung und nach dieser hilft nur eines, allen Rost mechanisch entfernen und frisch lackieren. Aber am Unterboden mit all den Trägern kommt man mit der Flex sowieso nicht hin, wenn schon strahlen, aber das wird auch schwierig wohl ein schier endloses Werk. Habe mir überlegt alles einfach grosszügig einzufetten und halt so zu lassen und das Ganze in zwei Jahren zu wiederholen. Der LT ist ein WoMo und wird nur sporadisch im Sommer bewegt. Was haltet ihr davon ?

Danke für eure Meinungen
Roman
Dateianhänge
DSC_0144.JPG
und eine andere Stelle
DSC_0144.JPG (341.27 KiB) 5570-mal betrachtet
DSC_0142 - Kopie.JPG
so sieht es so ziemlich überall aus
DSC_0142 - Kopie.JPG (395.24 KiB) 5570-mal betrachtet
porquero
 
Beiträge: 55
Registriert: Donnerstag 18. März 2010, 19:26
Fahrzeug: LT 40 4x4 bald WoMo z.Z. Ruine

Re: Mal wieder Rost

Beitragvon Daniel Schulz » Freitag 12. Mai 2017, 13:44

Moin,
die Schellen am Stabi vorne sind ja nicht das Problem, die kann man auch mal tauschen,den Träger an der Hinterachse würd ich schon versuchen rostfrei zu bekommen, denn du hast ja schon bemerkt: Besser wirds nicht..........................von allein :grin:
Bringt ja schon was da Owatrol drauf zu tun. Fett bzw. FluidFilm wäscht sich halt wieder ab.
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: Mal wieder Rost

Beitragvon masmat21 » Freitag 12. Mai 2017, 17:09

Kaufst du von Liqui Moly Seilfett! Das lässt sie auftragen bildet dann aber einen festen Film der sich auch nicht ab wäscht... Das zeug kriecht sogar unter wasser und Bildet ein Schutzfilm auch auf blanken Metall!
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Mal wieder Rost

Beitragvon porquero » Freitag 12. Mai 2017, 18:09

Danke für die Antworten, nein die Schellen sind nicht das Problem. Alles was abgeschraubt werden kann ist ja egal. Mir geht es um die vielen kleinen Rostflecken an den Trägern und am Boden. Seilfett? Habe an Mike Sanders gedacht ist das in etwa das Selbe?
porquero
 
Beiträge: 55
Registriert: Donnerstag 18. März 2010, 19:26
Fahrzeug: LT 40 4x4 bald WoMo z.Z. Ruine

Re: Mal wieder Rost

Beitragvon Floresk » Samstag 13. Mai 2017, 00:23

Seilfett ist im Prinzip das gleiche wie Mike Sanders, ich denke jedoch, dass es sich in den Eigenschaften etwas unterscheidet. Mike Sanders durchdringt wohl auch bereits entstandene Roststellen, somit ensteht eine hydrophiler Effekt innerhalb des Rostes. Seilfett verstehe ich eher als reine Konservierung ohne besondere Kriecheigenschaften.

Mein Kfz`ler schwört übrigens auf Seilfett, ist also mit Sicherheit auch nicht verkehrt.

Grüße
Lars
Floresk
 
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 24. Februar 2017, 13:06

Re: Mal wieder Rost

Beitragvon Tomturbo1958 » Dienstag 16. Mai 2017, 07:32

Servus!
Wo noch kein Loch ist abkratzen und mit Rostumwandler behandeln, danach überlackieren und einen Unterbodenschutz auf Wachsbasis spritzen. Bewährt hat sich der Spray Brunox ( https://www.easy-carparts.com/brunox_ep ... GwodpygJhQ ) teuer aber sehr ausgiebig. Der Spray kann gleich als Grundierung verwendet werden! Du kannst natürlich den Unterbodenschutz gleich direkt auf den Rostumwandler aufbringen.
Das mit dem Seilfett hat sich nicht bewährt, es gibt eine riesen Sauerei und Dir hält kein anderes Material mehr!
Ich wasche meine Autos, eine Woche später spritze ich dann ein zähflüssigeres Wachs über den gesamten Unterboden. Das selbe Produkt kommt dann dünnflüssig in alle Hohlräume das es aus allen Löchern tropft. Das selbe Wachs spritze ich auch auf den Motor und Getriebe, stinkt fürchterlich, aber es wirkt.
Grüße Thomas
Benutzeravatar
Tomturbo1958
 
Beiträge: 500
Registriert: Mittwoch 11. November 2015, 14:19
Fahrzeug: LT45 lang 109 PS 440000 Km Womo Eigenbau Reimodach

Re: Mal wieder Rost

Beitragvon gilou » Dienstag 16. Mai 2017, 09:29

Danke für den Tipp mit Brunox! Brauche für eine schwer zugängliche Stelle genau sowas. Nur, dass der von Dir verlinkte Laden 10 EUR Versandkosten für eine Sprühdose nimmt, hat mich veranlasst das woanders zu bestellen ;-)

Viele Grüße,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Mal wieder Rost

Beitragvon masmat21 » Dienstag 16. Mai 2017, 12:08

Brünox kann ich auch bedenkenlos weiter empfehlen! Das zeug ist gut allerdings habe ich daruber trotzdem nochmal Grundiert. Das mit dem seilfett kann ich nicht nachvollziehen Wachs wird auch warm gemacht damit es überall hin kommt und das ist genau so eine Sauerei wir Seilfett und halten tut auf Wachs danach auch nichts mehr! Aber ich denke da gehen die geschmecker und Erfahrungen auseinander.....
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Mal wieder Rost

Beitragvon Tomturbo1958 » Dienstag 16. Mai 2017, 18:22

Servus!
Der Link war nur um das Produkt zu zeigen, ich kaufe es bei uns ums Eck.
Das Wachs welches ich meine wird nicht erwärmt, das hat ein Lösungsmittel. Das wird auch bei Neufahrzeugen verwendet und baut sich nach und nach ab. Die dünnflüssige Variante kriecht in kleinste Spalten und Hohlräume. Man kann sich ein Sprühgerät mit Sonde um ein par Euro kaufen oder man nimmt Sprühdosen mit Sonde.
Das verwende ich:
https://www.foerch.at/product.aspx?p=54 ... ductSearch
https://www.foerch.at/werkstattchemie/u ... oductGroup

Das Seilfett habe ich auch schon probiert, die Funktion als Korrosionsschutz ist unbestritten gut! Spätere Reparaturen sind böse! Das Zeug klebt immer und ewig!

Vor längerer Zeit habe ich den Unterboden sandstrahlen lassen, das war der Horror! Die Löcher haben sich gut schweißen lassen und ich habe einen Lackaufbau gemacht. Seither habe ich Ruhe! Der hochwertige Innenausbau war versaut und der Sand war sogar im Getriebe! Empfehlen würde ich das nur wenn das Auto innen leer und Motor und Achsen ausgebaut sind, dann ist das die erste Wahl!

Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Tomturbo1958
 
Beiträge: 500
Registriert: Mittwoch 11. November 2015, 14:19
Fahrzeug: LT45 lang 109 PS 440000 Km Womo Eigenbau Reimodach


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast