offene Schläuche im Motorraum / Kühlwasserverlust

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

offene Schläuche im Motorraum / Kühlwasserverlust

Beitragvon LarsK » Montag 3. April 2017, 09:41

Hallo Forum,

nachdem ich unseren LT aus dem Winterlager geholt habe hoffe ich wieder auf eure geballte Kompetenz.
Unter dem Auto ist/war ein Fleck. In der Wanne auch einige Tropfen rötlicher Flüssigkeit, eher geruchsneutral.
Die Kühlwasser LED blinkt korrrekterweise, da im Ausgleichsbehälter ca. 1cm Flüssigkeit unter der minimal Markierung fehlt.

Nun habe ich mich auf die Suche nach der Leckstelle gemacht und dabei zwei Schläuche entdeckt, die am Ende scheinbar offen sind. Einen habe ich runtergebogen (Nr. 1 im Bild), woraufhin mir dort wohl ein kleiner Schluck Diesel entgegenlief.
Das wird nicht so gehören.

Allerdings habe ich noch nicht gefunden, wo der Schlauch hingehen soll oder was da fehlt.
Anbei ein Bild. Die Schläuche sitzen direkt beim Dieselfilter.
Schlauch.jpg
Hier im Bild die beiden Schlauchenden
Schlauch.jpg (205.81 KiB) 11431-mal betrachtet


Wo gehen die Schläuche hin bzw. was fehlt dort?

Gruß
Lars
Zuletzt geändert von LarsK am Donnerstag 6. April 2017, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon gilou » Montag 3. April 2017, 09:58

Hallo Lars,

das sieht so aus, als hätte einer der Vorbesitzer den Wasserabscheide vorne links im Radkasten abgeklemmt. Das habe ich auch gemacht, da dieser eine Fehlerquelle ist, wenn das Traibstoffsystem Luft zieht.

Das Abklemmen soll unbedenklich sein, da er bei der hiesigen Dieselqualität wohl obsolet ist.

Viele Grüße,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon tiemo » Montag 3. April 2017, 10:32

Hallo!

Genau so ist es, die Schläuche führen ins Radhaus zum Wasserabscheider. Der ist vermutlich noch mit Treibstoff befüllt, daher kommt da ab und zu mal ein Schluck rötliche Flüssigkeit. Ich würde alles entfernen, Schläuche und den Abscheider.

Der Kraftstofffilter hat auch einen Wasserabscheider, daher die im Bild deutlich sichtbare weiße Ablassschraube. Da diese nach EInführung der Motorwanne nicht mehr frei zugänglich war, hat VW den zusätzlichen Abscheider eingeführt. Fehlt dieser, muss das Wasser halt am Filter abgelassen werden.
Dazu Knackfrosch ziehen, Becher unterhalten und die weiße Schraube lösen, ablassen, bis Diesel kommt, alles wieder sanft befestigen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon LarsK » Montag 3. April 2017, 15:12

Moin,

danke euch zwei. Dann werde ich das heute Abend mal untersuchen.

Der Grund für das fehlende Kühlwasser wird das dann wohl nicht sein.
Momentan ist bei mir rötlich gefärbtes im Ausgleichsbehälter.Könnte G12 oder G12+ sein, weiß ich nicht.
Wie sollte ich hier nur am besten vorgehen? Erstmal destilliertes Wasser auffüllen und gucken, wo und wioe da evtl. was leckt?

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon gilou » Montag 3. April 2017, 17:56

Hallo Lars,

bin auch grad auf der Suche nach einem Kühlwasserleck.

Im Wiki ist es relativ ausführlich beschrieben, wo man da suchen kann.

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... serverlust

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... schlaeuche

Du kannst mit destilliertem oder aber auch mit normalem Wasser nachfüllen. Nur sehr moderne Motoren zicken bei Leitungswasser rum. Aber zu dem Thema gibt es viele Meinungen und Ratschläge. Im Wiki steht glaube ich irgendwo, dass man mit Leitungswasser die erste Füllung macht und dann immer destilliertes Wasser nach kippt.

Du kannst Dir auch nen günstigen Frostschutzprüfer besorgen, um den Anteil an Frostschutzmittel zu überprüfen. Denn wenn Du zu viel Kühlwasser verlierst, friert dir sonst der Motor irgendwann ein ;-)

Viele Grüße,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon LarsK » Montag 3. April 2017, 19:44

Hallo Gilou,

den Wiki Eintrag habe ich schon gelesen. Ich werde wohl mit destilliertem Wasser auffüllen. Unser Leitungswasser hier ist extrem kalkig.

Ich habe gerade nochmal den Motor mit Taschenlampe von oben und unten abgesucht, ob ich ein offentsichtliches Leck finde. Leider nein.
Einzig in Fahrtrichtung hinten am Motor (DV) dort wo der Kühlwasserschlauch von der Heizung angeschlossen ist, stand in einer Vertiefung vom Motorblock eine kleine Pfütze leicht rötliche, geruchlose Flüssigkeit.
In Fahrtrichtung links, wo der Dicke Schlauch vom Kühler reingeht ist unter dem Stutzen so weißer, schuppiger Belag am Motorblock. Ob das nun vom Wasser kommt??

Unten am Übergang Getriebe/Motor hängt auch noch ein kleiner Öltropfen. Aber das ist eine andere Geschichte (Ölwannendichtung).
Momentan muss ich hier auf offener Straße schrauben, das geht für alles wo keine Flüssigkeiten im Spiel sind ganz gut.
Daher werde ich hier nur weiter die Suche nach dem Leck betreiben um der Werkstatt Hinweise mit auf den Weg zu geben.

Macht es Sinn bei diesen Symptomen schon das System abdrücken zu lassen?

Momentan macht mich meine eigene Mängelliste und die fehlende Schraubmöglichkeit einfach wahnsinnig.
-Ölwanne
-Kühlwasser
-Blattfedern
-TüV
-evtl. neue Fernlichtscheinwerfer, da teilw. blind

brrr....

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon tiemo » Montag 3. April 2017, 22:47

Hallo Lars!

LarsK hat geschrieben:Einzig in Fahrtrichtung hinten am Motor (DV) dort wo der Kühlwasserschlauch von der Heizung angeschlossen ist, stand in einer Vertiefung vom Motorblock eine kleine Pfütze leicht rötliche, geruchlose Flüssigkeit.


Naja, da hast du doch eine Leckstelle - du sagtest ja, dein Kühlwasser sieht so aus...
Die Stutzen fangen gerne mal zu lecken an, erstens sind sie mit O-Ringen abgedichtet, die nach 30 Jahren auch mal spröde werden können, zweitens sind sie entweder aus Metall, das korrodieren kann oder aus Kunststoff, der rissig werden kann, und drittens ist da ein Schlauch auf eine Tülle geschoben, der ebenfalls verhärten und in der Spannung nachlassen kann...
Wenn das die einzige Ursache ist, dann habt ihr Glück.

LarsK hat geschrieben:In Fahrtrichtung links, wo der Dicke Schlauch vom Kühler reingeht ist unter dem Stutzen so weißer, schuppiger Belag am Motorblock. Ob das nun vom Wasser kommt??


Nein, aber vom Kalk und Kühlmittelzusatz im Wasser ;-) Na, da hast du ja schon wieder eine Leckstelle gefunden, am Thermostatgehäuse. An warmen Stellen verdampft das Wasser gleich, daher findet man keine direkten Pfützen, sondern nur die Rückstände, die nicht mitverdampfen konnten. Ursachen siehe oben, und wenn das die letzte Leckstelle ist, dann habt ihr immer noch Glück.

Wobei das Wasser bei den Ablagerungen dann wohl eher in heißem Zustand (dann auch unter Druck) entweicht, hinten wohl eher im kalten Zustand, so dass es nicht sofort verdampft.

LarsK hat geschrieben:Unten am Übergang Getriebe/Motor hängt auch noch ein kleiner Öltropfen. Aber das ist eine andere Geschichte (Ölwannendichtung).


Das ist auch noch nicht gesagt. Alles Öl, das vom undichten Ventildeckel über defekten Nockenwellendichtring über Zylinderkopfdichtung und undichten Kurbelwellendichtring bis hin zu verschüttetem Öl (das dann aber nicht so sehr schwarz ist) abläuft, kommt aufgrund der Motorneigung da unten an. Es läuft dann an der schlecht einsehbaren hinteren rechten vertikalen Motorkante herunter. Das solltest du noch mal kontrollieren, bevor du die falsche Dichtung angehst, ist ja doch alles recht aufwendig.

LarsK hat geschrieben:Macht es Sinn bei diesen Symptomen schon das System abdrücken zu lassen?


Ich denke nein. Da ist eher die Küchenrollenmethode angesagt. Ein paar Verdächtige hast du ja schon ausgemacht, es geht nur noch um die genaue Quelle.

LarsK hat geschrieben:Momentan macht mich meine eigene Mängelliste und die fehlende Schraubmöglichkeit einfach wahnsinnig.
-Ölwanne
-Kühlwasser
-Blattfedern
-TüV
-evtl. neue Fernlichtscheinwerfer, da teilw. blind


Jippiejajajipiejipiejeh! ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon LarsK » Dienstag 4. April 2017, 07:12

Danke für deine Hilfe Tiemo,
ich mach heute Nachmittag mal ein paar Bilder der Stellen, die ich für wahrscheinlich halte und stelle die ein.

tiemo hat geschrieben:Das ist auch noch nicht gesagt. Alles Öl, das vom undichten Ventildeckel über defekten Nockenwellendichtring über Zylinderkopfdichtung und undichten Kurbelwellendichtring bis hin zu verschüttetem Öl (das dann aber nicht so sehr schwarz ist) abläuft, kommt aufgrund der Motorneigung da unten an. Es läuft dann an der schlecht einsehbaren hinteren rechten vertikalen Motorkante herunter. Das solltest du noch mal kontrollieren, bevor du die falsche Dichtung angehst, ist ja doch alles recht aufwendig.

Ventildeckeldichtung habe ich letzten Herbst schon neu gemacht, da sieht es auch trocken aus. Allerdings rund um die Schrauben der Ölwanne zieht sich die Feuchtigkeit/Öl durch den Dreckfilm an der Wanne.

Was mich wundert ist das das Wasser erst im Stillstand (Winterlager) entwichen ist. Auch das Öl was unten dranhängt (Tropfen) scheint während des Stillstands rausgelaufen zu sein. Also keine Temperaturabhängigen Geschichten.

Ich hatte im Wiki gelesen, dass irgendein Stutzen für die Kühlwasseranschlüsse nicht mehr lieferbar ist. Wie ist da die aktuelle Lage bzw. wo am besten kaufen falls defekt?

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Dienstag 4. April 2017, 08:49

Hi Lars,
Einzig in Fahrtrichtung hinten am Motor (DV) dort wo der Kühlwasserschlauch von der Heizung angeschlossen ist, stand in einer Vertiefung vom Motorblock eine kleine Pfütze leicht rötliche, geruchlose Flüssigkeit.

An dem diesem Schlauchanschluss im hinten Zylinderkopf tröpfelt meiner auch ganz leicht, und auch der Heizungskühler ist nicht 100% dicht. Da ich wegen beiden Leckagen aber nicht mehr als 1x im Viertel Jahr (ich fahre fast Täglich mit dem WoMo) nachfüllen muss, ist das auf der Dringlichkeitsliste relativ weit unten.
Beim Anschluss am ZK vor allem deshalb weil die Schraube, mit welcher der Stutzen befestigt ist, sehr festgefressen aussieht und ich Angst habe, dass sie abreist wenn ich versuche sie zu lösen. Zum Ausbohren kommt man nicht ran so lange der ZK eingebaut ist... :cry:

Was mich wundert ist das das Wasser erst im Stillstand (Winterlager) entwichen ist.
Auch das ist bei mir an dem Anschluss zum ZK genau so, - im Sommer (fast) dicht, im Winter eine kleine Pfütze. Aber erst Morgens, wenn ich ihn abstelle und bei warmen Motor nachsehe kommt da nichts.
Ich denke da ist einfach der O-Ring der den Stutzen zum Kopf abdichtet nicht mehr elastisch genug. Wei der Kunstoff bei Kälte mehr schrumpft als das Alu des Kopfs ist das dann nciht mehr ganz dicht.
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon tiemo » Dienstag 4. April 2017, 09:18

hallo Lars!

Dass das Öl im Stillstand austritt und weniger während der Fahrt, spricht dann tatsächlich für die Ölwanne / Dichtung. Während der Fahrt ist der Stand nämlich wesentlich tiefer, als wenn der Motor nicht läuft, und reicht etwa bis zur Oberseite des querliegenden Zusatzteils. Es könnte daher auch aus einer Roststelle oder einem Riss (ich hatte mal Risse rund um den Schnorchel für den Peilstab, verm. aufgrund Vibrationen, mit Silberlot repariert) kommen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon LarsK » Dienstag 4. April 2017, 21:59

Moin,

hier nun nochmal Bilder der heutigen Begutachtung:

An der Stelle die ich im Bild markiert habe, bildet sicheine kleine Menge Flüssigkeit, gestern und heute jeweils trockengelegt, mal sehen wie es morgen aussieht.
Pfuetze_ZK_hinten.jpg
Pfuetze_ZK_hinten.jpg (456.91 KiB) 11280-mal betrachtet


So sieht es am Stutzen von unten aus. Direkt erkennen kann ich so nur einen leicht feuchten Film.
Stutzen_ZK_hinten.jpg
Stutzen_ZK_hinten.jpg (487.46 KiB) 11280-mal betrachtet


Der Stutzen am ZK links sieht von unten so aus.
Stutzen_ZK_links.jpg
Stutzen_ZK_links.jpg (415.29 KiB) 11280-mal betrachtet



tiemo hat geschrieben:Dass das Öl im Stillstand austritt und weniger während der Fahrt, spricht dann tatsächlich für die Ölwanne / Dichtung.

So sieht die Ölwannendichtung aus, Blickrichtung von hinten über die Achse nach vorne.
Dichtung_Oelwanne_vorne.jpg
Dichtung_Oelwanne_vorne.jpg (394.65 KiB) 11280-mal betrachtet


tiemo hat geschrieben:Während der Fahrt ist der Stand nämlich wesentlich tiefer, als wenn der Motor nicht läuft, und reicht etwa bis zur Oberseite des querliegenden Zusatzteils.


Während der Fahrt sieht es an der Dichtung etc feucht aus, wenn ich länger unterwegs war und der Motor richtig warm geworden ist.

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon tiemo » Mittwoch 5. April 2017, 00:02

Hallo Lars!

Zu deinen Bildern:

Pfuetze_ZK_hinten: Genau das ist die Kante, an der gerne Öl von ganz oben nach ganz unten abläuft. Kann am Einfüllstutzen verschüttet worden sein (dann Neuzustand) oder zB. am Ventildeckel ausgetreten sein (dann schwarz wie die Nacht).

Das nächste Bild Stutzen_ZK_hinten lässt beim Blick auf den Abgaskrümmer vermuten, dass Öl tatsächlich von weiter oben als der ZK-Dichtung her gelaufen kommt. Der Riemen scheint trocken zu sein, also vermutlich also doch Ventildeckel...
Ventildeckel ist immer dann ein Problem, wenn die Steholzen nicht richtig bündig eingeschraubt sind. Da die einen Kragen haben, verhindert dieser dann ein planes, flächiges Aufliegen des Deckels auf der Dichtung und es sifft.
Also alle Bolzen raus, alles ölfrei machen, und die Bolzen mit Schraubensicherung an zwei verkonterten Muttern bündig einschrauben, Drehmoment 10Nm. Den Ventildeckel vor der Montage auf Planheit der Dichtfläche kontrollieren (Lineal), ggf. plan "dengeln". Dichtung ggf. ersetzen. Ob an dem Stutzen Wasser austritt, kann man aufgrund des Bildes nicht erkennen.

Stutzen_ZK_links zeigt ein THermostatgehäuse mit Korrosionerscheinungen, aber nicht durch Wasseraustritt verursacht, darunter sieht es "furztrocken" aus. Daher revidiere ich meine Aussage vom 2. Leck. Die Korrosion, die da zu sehen ist, kommt nur durch Feuchtigkeit mit Streusalz.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon Daniel Schulz » Mittwoch 5. April 2017, 12:00

Moin,
im zweiten Bild läuft das Kabel sehr nah am Riemen entlang,muss das so?
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: offene Schläuche im Motorraum

Beitragvon LarsK » Mittwoch 5. April 2017, 22:44

Hallo,

tiemo hat geschrieben:Pfuetze_ZK_hinten: Genau das ist die Kante, an der gerne Öl von ganz oben nach ganz unten abläuft. Kann am Einfüllstutzen verschüttet worden sein (dann Neuzustand) oder zB. am Ventildeckel ausgetreten sein (dann schwarz wie die Nacht).


Ölundichtigkeiten hatte ich im letzten Urlaub festgestellt. Da waren am Ventildeckel auch deutliche Spuren zu sehen. Daraufhin habe ich die Stehbolzen alle raus, alles sauber gemacht, Bolzen mit 10Nm angezogen.
Dann neue Dichtung und Deckel wieder drauf. Nach der Aktion sind wir nochmal so 300km unterwegs gewesen, da war am Ventildeckel alles trocken. Danach ab ins Winterlager (Ende Oktober).

Nun habe ich ihn wieder rausgeholt mit dem oben beschriebenen Problemen.

Morgen Abend schaue ich wieder nach, ob sich an der Stelle oben am Zylinderkopf wieder Kühlflüssigkeit gesammelt hat.

Daniel Schulz hat geschrieben:im zweiten Bild läuft das Kabel sehr nah am Riemen entlang,muss das so?

Das habe ich beim Betrachten des Fotos auch gedacht. Wird gerichtet.

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: offene Schläuche im Motorraum / Kühlwasserverlust

Beitragvon LarsK » Donnerstag 6. April 2017, 20:22

Moin,

nach zwei Tagen des Wartens war ich heute mal wieder nachsehen, wie es um das Leck steht und siehe da, ich konnte endlich mal was auf dem Foto festhalten:

Hier sammelt sich die Kühlflüssigkeit:

Sammelstelle_Kuehlwasser.jpg
Sammelstelle_Kuehlwasser.jpg (448.63 KiB) 11176-mal betrachtet


Und hier hängt der nächste Tropfen am hinteren Stutzen:

Tropfen_Stutzen.jpg
Tropfen_Stutzen.jpg (473.29 KiB) 11176-mal betrachtet


Was meint ihr? Nur den O-Ring tauschen oder gleich den ganzen Stutzen?

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: offene Schläuche im Motorraum / Kühlwasserverlust

Beitragvon tiemo » Donnerstag 6. April 2017, 22:26

Hallo Lars!

So weit ich weiß, gibt es den Stutzen nur noch in Plastik. An deiner Stelle würde ich den alten mal ausbauen, reinigen und begutachten. Wenn der an der Dichtfläche zum O-Ring keinen Lochfraß hat (entsteht gerne, falls mit sauer vernetztendem Silikon mal gedichtet wurde) und sonst noch gut aussieht, ordentlich mit der Drahtbürste von Rückständen reinigen und wiederverwenden! Mit einem Plastikteil machst du hier nichts besser.
Allerdings kommt mir der Stutzen seltsam vor, ich dachte schon, auf verschiedenen Bildern Risse ausmachen zu können, auf deinem letzten das sieht aus wie ein Schweißpunkt. Schau mal, ob der repariert wurde und ob das vielleicht der Grund für Undichtigkeit ist, dann natürlich erneuern.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: offene Schläuche im Motorraum / Kühlwasserverlust

Beitragvon maschine » Freitag 7. April 2017, 09:56

guten morgen allerseits...

diese stutzen haben fertigungsbedingt immer mehrere heftschweißpunkte... und sind dann anschließend hartverlötet worden.

gruß maschine
der wahnsinn hat viele gesichter...
Benutzeravatar
maschine
 
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 28. Mai 2014, 18:35
Wohnort: nördlich der elbe
Fahrzeug: LT 35 Kasten lang hoch acl / LT 28 1G ( icon )

Re: offene Schläuche im Motorraum / Kühlwasserverlust

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Samstag 8. April 2017, 07:27

Guten Morgen Lars,
der Wasserverlust am Stutzen für die Heizung... die Bilder könntest Du auch bei mir gemacht haben, - nur dass durch den Ölverlusst die Schraube nicht festgerostet aussieht. :grin: :grin:
Stutzen abschrauben, genau ansehen (wie Tiemo schon geschrieben hat) und den O-Ring am Stutzen erneuern.

Welche Ventildeckeldichtung hast Du verbaut, - die Einteilige oder das Puzzle (Vierteilige)? Bei Letzterer wird auch gerne mal eine der Stellen etwas undicht wo die Einzelteile zusammengesteckt werden.
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: offene Schläuche im Motorraum / Kühlwasserverlust

Beitragvon LarsK » Samstag 8. April 2017, 21:28

Hallo Herbert,

ich habe die einteilige verbaut. Da ist es auch trocken. Das was da noch an Ölresten zu sehen ist sollte ein Mangel an Reinigung sein :grin:

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: offene Schläuche im Motorraum / Kühlwasserverlust

Beitragvon LarsK » Donnerstag 20. April 2017, 07:02

Hallo,

bevor ich heute/morgen die Ölwannendichtung erneuer, habe ich noch mal die Anleitung im RLF gelesen. Auf den Bildern sieht es so aus, dass der Ansaugstutzen der Ölpumpe mit 5 Schrauben befestigt ist. Welche davon muss ich lösen? Die am Halter oder die am Anschluss?

Der Rücklauf vom Turbolader wird wohl am besten zwischen Schlauch und dem Rohr getrennt?

Und die Dichtung am Ölmessstab, Übergang Rohr an der Wanne und dem langen Rohr, muss die zwangsweise wieder neu? oder geht die meistens nochmal? Im online Teilekatalog finde ich dazu leider keine Nummer.

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron