bei mir suppen die beiden hinteren Achsen mal wieder rum. So sieht es auf beiden Seiten aus.

Zunächst hatte ich die Hinterachsen-Entlüftung in Verdacht, aber diese sieht gut aus und die Gummitülle und PA-Schlauch saßen gut drauf.


Dann habe ich das linke Hinterrad abgenommen und man kann bereits sehen, wie vollgeschmiert der untere Teil ist.

Da die "Profis" vom KFZ-"Meister"-Betrieb so schlau waren die Wagenheberaufnahmen zu zerstören, als sie den LT mal auf der Bühne hatten, musste ich mich mit einem Hubwagen behelfen

Die selben "Profis" haben auch die Bremstrommel so montiert, dass ich mich kurz fragen musste, wo denn die Halteschraube, wie im Wiki geschildert, geblieben war


Eigentlich erwartete ich Gummipropfen auf den beiden Gucklöchern der Bremsankerplatte. Aber die sind auf beiden Seiten NICHT vorhanden!


Wie im Wiki beschrieben habe ich die Bremstrommel mit drei 10er-Schrauben abgedreht. Das ging erstmal schwer, da ich erstmal noch die Handbremse angezogen hatte.
In der einen Ecke sieht man auch noch sowas wie Bremsabrieb.

Ich habe mich dagegen entschieden was an den Einstellritzeln der Druckstange zu verstellen, damit ich die Bremse beim Zusammenbau wieder in dem Zustand habe wie er war. Vielleicht habe ich da einen Denkfehler, aber ich habe einfach den Wagen entsprechend gegen Wegrollen gesichert, die Handbremse gelöst und konnte die Trommel relativ problemlos abziehen. Oder wieso sollte man da was verstellen?

Die Beläge sehen noch gut aus? Nur unten rechts fehlt ein Stück oder ist diese Aussparung normal?
Man sieht auf dem unteren Bild auch schön, dass das Getriebeöl nur im unteren Bereich vorhanden ist. Damit sollte doch meine Bremse NICHT abgesoffen sein oder?



Der Bremszylinder scheint noch ok zu sein. Bremsen tut er ja auch nach eigenem Ermessen normal.
Unten rechts sieht man schön die Aufnahme der Handbremse.

Hier ein schönes Bild von den Federn. Die eine ist unten irgendwie komisch verbogen. Gehört das so?

Dann habe ich die Bremse demontiert. Das habe ich erst mal pragmatisch gemacht, indem ich die Schrauben der Steckachse gelöst habe, womit die dicken Federn, welche auf den Enden der Schrauben sitzen, abgesprungen sind. Dann lag die Bremse in heilen Einzelteilen vor mir

Vor lauter Rost und Schlacke lässt sich der O-Ring kaum mehr identifizieren.

Die herausgezogene Steckachse siegt auch gut aus oder? Wo befindet sich denn eigentlich dieser ominöse Simmering? Und ist der Simmering das gleiche was im Wiki auch manchmal Wellendichtring genannt wird?
Ich frage deshalb, weil oft gesagt wird, dass diese Undichtigkeit auch vom fehlerhaften Simmering/Wellendichtring kommen kann. Wo wären denn diese zu finden?

Hier noch ein schönes Bild auf das Differenzialgetriebe


Und jetzt noch eine große Preisfrage zum Schluss: Wie löse ich die Bremsankerplatte? Ich habe oben eine und unten ZWEI Schrauben gelöst. Allerdings gibt es unten noch ein mittleres Loch wo bei mir eine Niete oder so steckt!

Im Wiki steht dazu nichts, jedenfalls wird in der entsprechenden Sektion darauf nicht hingewiesen.
Muss ich die jetzt aufbohren?

Wie gesagt vermute ich die Undichtigkeit beim O-Ring und meiner verrosteten Bremsankerplatte. Beides werde ich wohl neu kaufen müssen. Oder was denkt ihr?
Eine Frage noch zur Demontage des Bremszylinders. Hinter der Bremsankerplatte ist ja das "Bremsrohr" mit der Bremsflüssigkeit angeschraubt. Kann ich das einfach lösen ohne, dass mir da viel Bremsflüssigkeit um die Ohren fliegt?
Beim Ausbau der Steckachse ist etwa ein Schnapsglas Differenzialflüssigkeit ausgelaufen. Muss ich das nachfüllen? Und wenn ja: Wo?
Hoffe sehr, dass ihr mir da weiterhelfen könnt

Viele Grüße,
gilou