Hallo Lars!
Floresk hat geschrieben:Konkret geht es um die OT Stellung. Frage lautet ist es normal, dass wenn OT- Stellung an der ESP eingestellt ist die OT- Stellung am Zahnrad des vorderen Zahnriemens nicht passt (Markierungen)
Wenn es um einen 6-Zylinder Diesel geht, ist das völlig normal. Die Zahnriemenräder an der Nockenwelle vorne und hinten haben zwar eine Markierungskerbe, sitzen jedoch frei verdrehbar auf einem Kegel (vorne) bzw. einer Stirnfläche (hinten) und werden rein kraftschlüssig (Reibung) über den Anpressdruck der Schrauben in der Position gehalten.
Die eigentliche Markierung an der Nockenwelle wird erst nach Abnehmen des hinteren Zahnriemenrades (und damit Zerstörung der Justierung Förderbeginn) sichtbar, es handelt sich um eine Nut im Sitz für das Zahnriemenrad. Diese Nut muss parallel zur Oberfläche des Ventildeckels stehen, und zwar in der höheren der beiden möglichen Positionen, so dass man bei abgenommenem Ventildeckel ein Prüflineal 4.5mm einlegen kann, sodass dieses beidseitig auf der Dichtfläche aufliegt bzw. äquidistant dazu steht (Prüfung durch Einlegen zweier gleicher Fühlerblattlehren).
So wird die Einstellung der Steuerzeiten dann auch vorgenommen, Das Lineal muss bei gelockertem vorderen Rad eingelegt sein und die Kurbelwelle an der Schwungscheibe auf OT1 / 0° (richtige Marken nehmen, meist gibt es mehrere) eingestellt werden. In dieser Stellung wird dann das vordere Rad unter Zuhilfenahme eines Gegenhalter fixiert. Erst danach erfolgt das Ansetzen des hinteren Rades und die Justeage des Förderbeginns.
Gruß,
Tiemo