Hi Masmat!
Die Glührelais schalten das Lämpchen alle mit einem Transistor gegen Masse. Daher sind die Kontrolllämpchen immer mit dem zweiten Anschluss auf Klemme 15 (Zündungsplus). Wenn das Relais die Lampe NICHT aktiviert, misst man mit dem Messgerät die Klemme 15 über das Lämpchen, also 12V.
Das muss auch bei jeder Folienversion so sein, weil der Grundschaltplan der Relais sich nie geändert hat, vom CP bis zum ACL wurden lediglich die zeitgebenden Komponenten anders dimensioniert.
Wenn es also mit einer Folie geht und mit einer anderen nicht, bleibt eigentlich nur ein Masseschluss oder andere Steckerbelegung. Da wirst du nicht drumrum kommen, die Folien mal auf Leiterbahnebene zu vergleichen.
EDIT: Hab grade noch mal ins Wiki (
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... atz#ausbau) geschaut. Laut Tabelle ganz unten vor dem Abschnitt "Instrumentenschaltung" gibt es zwei Folien für 14-pol Stecker, Änderung 1980. Bei der früheren Version ist die Vorglühkontrolle auf Pin12, bei der späteren auf Pin10.
Dort liegt bei der früheren aber die Ladekontrolle (Batteriesymbol), diese beiden Signale sind genau mtieinander vertauscht. Demzufolge müsste die Vorglühlampe dann nach dem Anlassen und ersten Gasgeben verlöschen, dafür die Batteriekontrolle nach dem Vorglühen.
Man müsste also den Stecker öffnen und die Kabel vertauschen. Allerdings müsste man ziemlich alles umtauschen, denn die beiden Belegungen unterscheiden sich eigentlich bei sämtlichen Signalen. Ich würde das vor dem Check nicht betreiben wegen der Gefahr von Kurzschlüssen, die die Folien zerstören.
Gruß,
Tiemo