LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Dienstag 7. Februar 2017, 22:54

Hallo!

Eigentlich sollte der Filter garnicht so fest sitzen. Eigentlich ... ;-)
Man kommt aber halt auch nicht so gut dran.

Wenn man den Filter vorher ablässt, wie beschrieben, kommt da nichts nach. Neuen Filter vorab so befüllen, dass man ihn ohne Geschlabber wieder anschrauben kann, dann geht es auch schnell.
Und, wie gesagt, den Kraftstoffrücklauf zuklemmen, damit die ESP nicht leerlaufen kann. Der Motor geht dann sofort wieder an, stolpert vielleicht dann ein wenig, sollte sich aber wieder fangen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Dienstag 7. Februar 2017, 23:11

Hey tiemo ich habe alles besorgt heute, kanister mit diesel zum befühlen schraubzwinge für die rücklaufleitung und natürlich den filter und auch ohne ölfilterschlüssel werde ich ihn schon irgendwie losbekommen :grin:

Mfg Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Mittwoch 8. Februar 2017, 08:59

Hi Frank,
auch ohne ölfilterschlüssel werde ich ihn schon irgendwie losbekommen


Welchen Filter meinst Du?? Den Dieselfilter? Bei meinem DV ist der in einer Klemmschelle, den kann man nicht "aufdrehen".
Bei mir ist auch ein 842/4 verbaut, kein 842/2.
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Mittwoch 8. Februar 2017, 10:27

Hallo herbert das ist woll von der fahgestellnummer abhängig ich habe ein schraubfilter und du schon den anderen zum klemmen.

Mfg Frank
Dateianhänge
20170204_101710-720x1280.jpg
20170204_101710-720x1280.jpg (273.98 KiB) 7215-mal betrachtet
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon Waldfahrer » Mittwoch 8. Februar 2017, 10:35

Servus,

nur zur Info: ab DV-Motornr. 4291 wurde der Filter und der Filterhalter geändert.
Vorher: 068127401 (z.B. Bosch 0 450 133 071 oder 0 450 133 009)
Nachher: 068127177B (z.B. Bosch 1 457 434 106)

Ab August '88 kam der extra Wasserabscheider dazu.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Mittwoch 8. Februar 2017, 11:37

Hi,
Danke, wieder was gelernt... :grin:
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Donnerstag 9. Februar 2017, 21:27

So kurze rückmeldung.

Es ist vollbracht und habe den filter gewechselt.
Habe mich dabei an tiemos tips gehalten mit der schraubzwinge die rücklaufleitung abgeklemmt und extra noch die durchsichtige leitung(diese habe ich auch gleich neu gemacht) mit einer passenden schraube abgedichtet.
den filter selber habe ich mit viel kraft in den händen mit der hand abdrehen können.
habe den neuen filter 3/4 mit diesel gefüllt und wieder handfest angeschraubt.
nachdem ich den durchsichtigen schlauch angesteckt hatte und die schraubzwinge gelösst hatte
!!!!ist er auf schlag angesprungen und noch nicht mal den ksb gezogen!!!!!

als ich den alten filter entleeren wollte kam leider nichts aus dem drehrad, den der war komplett verstopft
danach habe ich den filter entleert und seht mal was da alles drin war kein wunder das er nicht mehr richtig lief.
aber jetzt denke ich mal das ich wenn ich zurück in deutschland bin den tank abbauen muss und reinigen.
wie reinigt man den am besten?

mfg Frank
Dateianhänge
20170209_135918-2133x1200.jpg
20170209_135918-2133x1200.jpg (317.7 KiB) 7171-mal betrachtet
20170209_135931-2133x1200.jpg
20170209_135931-2133x1200.jpg (437.69 KiB) 7171-mal betrachtet
20170209_140644-1200x2133.jpg
20170209_140644-1200x2133.jpg (482.22 KiB) 7171-mal betrachtet
20170209_131332-1600x900.jpg
20170209_131332-1600x900.jpg (277.52 KiB) 7171-mal betrachtet
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon syncromat » Donnerstag 9. Februar 2017, 21:45

Ich würde mir für die Heimreise noch 1-2 Ersatzfilter einpacken.Das ist ja schon enorm was da drin ist,Rost oder Dreck?Ich denke eher Rost,da würde ich nach einem besserem Tank suchen.Aber da werden sicher noch Tipps von Experten kommen.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Donnerstag 9. Februar 2017, 21:53

Ich habe vorsorgehalber gleich 2 besorgt gehabt also noch 1nen als ersatz und das zeug ist so ein rotbräunlicher schlamm und kein rost würde ich sagen.

Gruss Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Donnerstag 9. Februar 2017, 22:24

Hallo Frank!

Ist ja schön, dass das so problemlos geklappt hat und dass du sogar am Urlaubsort einen passenden Schlauch bekommen hast. Danke auch für die Rückmeldung.

frarit hat geschrieben:das zeug ist so ein rotbräunlicher schlamm und kein rost würde ich sagen.


Das ist kein Rost, das ist Dieselpest! Im Wiki steht Einiges dazu. Aber erst mal keine Panik: Meist hat man das Zeugs garnicht im Haupttank, sondern es bildet sich im Filter. Der Filter ist ja gleichzeitig auch ein Wasserabscheider, und wenn da längere Zeit Wasser drin verbleibt, dann bildet sich an der Grenzfläche zwischen dem unten stehenden Wasser und dem Diesel darauf eine schleimige Haut. Die kann so zäh werden, dass sie dann auch verhindert, dass man das Wasser überhaupt ablassen kann. Vom Klaus vom Bodensee habe ich den Tipp, dass man dann die Ablassschraube ganz rausdrehen und mit einem dünnen Schraubendreher "umrühren" kann. Sinnvoll ist das allerdings nur beim Wasserabscheider, der äußerlich genauso aussieht, aber halt innen komplett hohl ist, den Filter muss man natürlich erneuern.
Fahr einfach mal, und wenn keine erneuten Leistungsprobleme mehr auftreten, dann war nur der Filter betroffen. Im Tank wird Wasser eigentlich durch das recht weit unten liegende Ansaugröhrchen mitgenommen und im Filter/Abscheider dann konzentriert. Daher bildet sich dort Dieselpest eigentlich nur, wenn der LT lange steht und durch Temperaturschwankungen feuchte Luft in den Tank kommt, dort auskondensiert und dann wieder rausexpandiert und durch neue feuchte Luft ersetzt wird (der Tank "atmet", vor allem in südlichem Klima), oder wenn man vor dem Abstellen schlechten Diesel getankt hat. Daher immer mit gutem Diesel vollgetankt abstellen, dann ist weniger Raum für Luftbewegungen vorhanden.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Donnerstag 9. Februar 2017, 22:52

Danke tiemo hatte mir schon fast gedacht das mit der dieselpest.
Bin heute probegefahren und läuft prima auf der autobahn.
Ich werde wenn ich in deutschland bin den tank abbauen und reinigen sicher ist sicher.
Das womo steht das ganze jahr und wird nur mal für 1urlaub ca.7000km bewegt und da kann es schon sein das es den tank betroffen hat.
Den schlauch habe ich aus dem bauhaus in barcelona den hatten sie aber kein ölfilterschlüssel oder besser gesagt garkeine kfz-abteilung.

Mfg Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon Waldfahrer » Freitag 10. Februar 2017, 07:37

Servus Frank,

frarit hat geschrieben:Den schlauch habe ich aus dem bauhaus in barcelona


das wird dann ein ganz normaler PVC-Schlauch sein, da solltest sobald wie möglich schauen, daß Du einen Kraftstoffschlauch bekommst, oder zumindest kleine Schellen draufmachen, nicht das sich der während der Rückfahrt irgendwo löst, wo man nicht plötzlich stehenbleiben will ;-)

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Freitag 10. Februar 2017, 09:57

Hallo Frank!

Da hat der Josef völlig Recht, wenn das ein PVC-Schlauch aus der Gartenabteilung ist, dann ist der nicht dieselfest und wird ganz fürchterlich aufquellen und dabei labberig werden, später dann hart bis zum Abbrechen. Sieht zuerst toll aus, hält aber nicht. Geeignete Schläuche sind zB. PA oder auch PE-Schläuche aus dem Pneumatikbereich. Für den Heimweg würde ich noch mal schauen, wenigstens einen Kraftstoffschlauch zu bekommen, auch wenn der dann nicht so schön klar ist. Im Moment gibt es da ja sowieso nichts zu sehen ;-)

Wenn die Dieselpest im Tank ist, dann hat man meistens auch mit einem neuen Filter gleich wieder Ärger, weil die Brocken schon das Ansaugröhrchen im Tank verstopfen.

Gute Heimfahrt!

Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Freitag 10. Februar 2017, 10:22

Guten Morgen Frank,
weil ich auch durchsichtige Schläuche wollte habe ich mir Tygon Schlauch besorgt. Der Kostet zwar deutlich mehr als PVC, aber bei den Mengen die man benötigt kann man sich das leisten. ;-) ;-)

Ist schon ein paar Jahre her, aber ich habe mir auch schon mal beim Tanken verschmutzen Kraftstoff "eingefangen", muss also nicht unbedingt selbstverschuldet sein. Dein "Nutzungsprofil" spricht aber schon für "Eigenschaden", Autos sind zum fahren konstruiert, nicht zum stehen... ;-) ;-) :lol: :lol: :lol:
Wie Tiemo schon geschrieben hat: bei längeren Standzeiten unbedingt volltanken damit möglichst wenig Luft im Tank bleibt.

Noch etwas was "Wenigfahrer" oft nicht beachten: alle Wechselintervalle die ich kenne haben 2 Angaben: nach Zeit, oder nach Km. Da darf man sich nicht das für sich (den Geldbeutel) freundlichere aussuchen, das was zuerst abgelaufen ist muss man machen.
Wenn z.B. zum Ölwechsel angegeben ist 15.000Km oder 1x jährlich, dann heisst das, dass der Ölwechsel mindestens einmal im Jahr gemacht werden muss, auch wenn man nur ein paar Km gefahren ist. ;-) :grin:
Edit: Letzteres ist mir nur gerade zu "Fahrzeugen die viel stehen" eingefallen, so ganz allgemein...
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Vorherige

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron