Hallo Frank!
frarit hat geschrieben:wie man den förderbeginn prüft habe ich kein plan, kannst du mir das genauer erklären was zutun ist?
Man kann ganz grob den Förderbeginn prüfen, ob zB. einer der Riemen um einen ganzen Zahn übersprungen ist, indem man die Position der Kerbe im Riemenrad sucht, wenn der Motor im OT steht.
Und zwar gibt es am Befestigungsflansch der Einspritzpumpe eine Strichmarke und an der Befestigungskonsole ebenfalls. Diese fluchten in irgendeiner Weise zumindest grob. Mit diesen muss die Kerbe im Riemenrad ebenfalls grob fluchten, wenn der Motor im OT steht. Das sieht man mit bloßem Auge.
Um den Motor in den OT zu drehen, klappt man, ebenfalls in diesem Bereich, an der Getriebeglocke die Gummiabdeckung auf und leuchtet mit einer Taschenlampe in das Loch. Dort sieht man eine an der Getriebeglocke angegossene Nase und das Schwungrad mit dem Anlasser-Zahnkranz. An letzterem kann man mit einem mittellangen Schraubendreher den Motor drehen, bis am Riementrieb Kerbe und Strichmarken fast fluchten. Dann kann man meist schon die Markierung für den OT auf dem Schwungrad neben dem Zahnkranz sehen. Nun dreht man den Motor noch so weit, bis der Strich mit der "0" drander Nase gegenübersteht, dann schaut man, wo die Kerbe am Riemenrad der Einspritzpumpe steht: Wenn diese ungefähr mit den Strichmarken fluchtet, ist erst mal alles so in Ordnung, dass man kein Aufsetzen der Ventile befürchten muss. Eine genaue Prüfung ist nur mit Hilfe einer Messuhr möglich, die in die Einspritzpumpe anstelle der zentralen Schraube zwischen den Leitungsabgängen der Einspritzleitungen gesetzt wird. Bilder zum oben genannten sind im WIKI unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?media=reparaturtips:zrw.pdf, Seite 4 (OT-Stellung an der Einspritzpumpe)
und
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:ot_finden (OT Marke an der Schwungscheibe).
Da du aber keine Startschwierigkeiten zu haben scheinst, prüfe erst mal die Durchgängigkeit der Filter/Abscheider/Kraftstoffleitungen und, ob sich im Tank Vakuum aufbaut beim Fahren (Zischgeräusch beim Öffnen des Tankdeckels) und natürlich den Schlauch zur LDA, zB. zu sehen im WIKI unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?cache=&media=cimg2749_640x480_.jpg, dort ist es der mit Gewebe ummantelte, blassere Schlauch.
Gruß,
Tiemo