LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Donnerstag 2. Februar 2017, 20:57

Hallo Gemeinde,

Ich brauche mal eure hilfe. Ich bin seid 4 Wochen mit meinen Womo unterwegs und hab bis gestern nur geringfügige Probleme gehabt aber seid 2 Tagen bemerke ich irgendwie Leistungsverlust beim fahren.
Also Starten tut er ganz normal auch beim fahren im stadtverkehr kein problem aber geht es auf die autobahn dann hatt er mühe bis 70km/h zu kommen und bergab vieleicht 80km/h aber wenn ich den chock ziehe dann beschleunigt er und fährt fast perfekt.
Meine frage was bewirkt der chock und mach ich was kaputt wenn ich dauerhaft damit fahre, denn ich bin gerade auf gibraltar und möchte ungern hier zur werkstatt gehen und nicht nur wegen den fehlenen sprachkenntnissen.
Es handelt sich um ein DV motor mit 102 turbo ps, achso turbo arbeitet den höre ich immer beim beschleunigen.

Vielen dank erstmal
MFG
Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon Micha-Schrauber » Donnerstag 2. Februar 2017, 22:06

Hallo " Herr Pfarrer "... ;-) ...Frank

also prinzipiell ist es kein Problem mit gezogenem Kaltstartbeschleuniger zu fahren, weil sich das eigentlich beim Fahren nicht auswirkt, weil er nur beim Startvorgang bezw. niedrigen Drehzahlen zur Wirkung kommt. Danach übernimmt die Einspritzpumpe die Fördermengenregelung.
Da kommen wir wahrscheinlich schon zum Punkt Deines Problems. Wenn Du beim Fahren durch ziehen des Kaltstartbeschleunigers eine Veränderung bewirken kannst, deutet das darauf hin, dass der Förderbeginn nicht stimmt, weil Du damit dann den Förderbeginn auf früher stellst...und nur dann der Motor besser läuft.
Als erstes empfehle ich den kleinen Zahnriemen hinten zur ESP zu uberprüfen, ob dort eine Veränderung zu erkennen ist...d.h. zu locker gespannt, Dehnung, angerissene Zähne etc. Dabei auch gleich nachschauen ob beide Zahnräder hinten ordnungsgemäss befestigt sind.
Nächster Schritt wäre den Zahnriemen vorne auf die gleichen Beschädigungen zu überprüfen, weil dort evtl Schäden sehr gravierende Auswirkungen haben könnten.
Wenn sich der Förderbeginn wegen des vorderen Riemens verstellt, sind auch ganz schnell die Ventile betroffen.
Förderbeginn mittels Messuhr überprüfen wäre der nächste Schrit...aber von alleine verstellt der sich eigentlich nicht, es sei denn, es ist ein Problem in der ESP selbst.
Förderbeginn verstellt sich eigentlich im Laufe der Benutzung eher schleichend, durch Abnutzung der Zahnriemen, und weil sie sich natürlich im Laufe der Zeit etwas längen.
Also es gibt einiges zu überprüfen, aber wenn sich bei der Besichtigung der Zahnriemen nichts ernsthaftes ergibt, steht einer Weiterfahrt mit gezogenem Kaltstartbeschleuniger eigentlich nichts im Wege.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Donnerstag 2. Februar 2017, 22:30

Danke micha für die antwort,

Er hat jetzt genau 155497km gelaufen. Bei 150481km habe ich in einer Werkstatt alles machen lassen für die Reise das heisst 2 zahnriemen, wasserpumpe, keilriemen, dichtungssatz vdd also eigentlich alles neu und erst vor ca.5000km(die ich alles in 4 wochen runtergespult habe) getauscht wurden.
Das problem kam ca. Vor 700km wo ich merkte er will mehr kann aber nicht.
Dazu kommt das mir aufgefahlen ist das er fast kein qualm mehr aus den auspuff hat. Das heist bergauf bei vollast kein rauch aus dem auspuff.

Mfg Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Donnerstag 2. Februar 2017, 22:49

Hallo Frank!

Micha hat völlig Recht, bei wie auch immer verstelltem Förderbeginn besteht akute Gefahr, dass du deinen Motor schrottest.
Allerdings hat ein so verstellter Förderbeginn normalerweise Startschwierigkeiten, insbesondere bei Kälte, zur Folge.
Wenn der Motor aber willig kaltstartet und bei niedriger Drehzahl wie gewohnt durchzieht, könnte auch ein Kraftstoffproblem vorliegen: Die ESP verstellt den Förderbeginn nämlich dynamisch bei höheren Drehzahlen über den Innendruck hydraulisch gesteuert, nach früh. Der KSB (Kaltstartbeschleuniger, von dir als "Choke" bezeichnet) tut dasselbe schon im Standgas, normalerweise ist er bei höherer Drehzahl deswegen unwirksam. Wenn die Pumpe jedoch aufgrund von Kraftstoffmangel nicht den korrekten Innendruck aufbauen kann, funktioniert die hydraulische Verstellung nicht und man merkt auch bei höherer Drehzahl den Einfluss des KSB.
Also hör noch mal genau in dich rein, wie der Fehler sich genau äußert, ob er eher auf verstellten Förderbeginn oder eher auf Kraftstoffproblem passt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Donnerstag 2. Februar 2017, 23:16

Hallo nochmal Frank!

frarit hat geschrieben:Das problem kam ca. Vor 700km wo ich merkte er will mehr kann aber nicht.
Dazu kommt das mir aufgefahlen ist das er fast kein qualm mehr aus den auspuff hat. Das heist bergauf bei vollast kein rauch aus dem auspuff.


Vielleicht ist einfach der Schlauch von der LDA abgesprungen? Der führt von der Ansaugbrücke im hinteren Bereich zur Membrandose auf der Einspritzpumpe.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Donnerstag 2. Februar 2017, 23:35

Ok tiemo sehr interessante hilfestellung ich werde morgen früh mal schauen wegen dem schlauch und ich bin der meinung er bekommt nicht genug kraftstoff im volllastbereich.
Ich habe hier wenig die möglichkeit selbst zu reparieren also sollte das problem akuter werden und bevor ich dem motor schrotte suche ich mit in spanien richtung barcelona eine vw vertretung und hoffe die kommen mit der technik klar.

Mfg Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Donnerstag 2. Februar 2017, 23:53

Hallo Frank!

frarit hat geschrieben:Ich habe hier wenig die möglichkeit selbst zu reparieren


Das mit dem Schlauch kannst du völlig ohne Werkzeug klären, dazu muss nur die Motorhaube auf. Zur Not tut es an dieser Stelle sogar ein Stückchen von dem dünnen grünen Aquarienschlauch aus dem Baumarkt (natürlich nicht dauerhaft!).

Sollte das Problem ernster sein (Kraftstoff), so wären der Filter und der Wasserabscheider zu prüfen sowie die Tankbelüftung (Zischgeräusch beim Öffnen des Tankdeckels nach einiger Fahrt mit Leistungsverlust), es kann auch Dreck (Stichwort Dieselpest) im Tank oder einfach noch Sommerdiesel im Tank die Ursache sein (nach 700km aber eher unwahrscheinlich, da wurde sicher mal nachgetankt).

Falls alles nichts fruchtet, halt den Förderbeginn prüfen, selbst dazu braucht man grob nur einen kurzen Schlitzschraubendreher, eine Taschenlampe und einen Parkplatz. Wenn sich dabei allerdings Ungereimtheiten zeigen, dann ist eine Werkstatt sicher die richtige Wahl und eine Weiterfahrt sicher nicht zu empfehlen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Freitag 3. Februar 2017, 11:21

Dank tiemo ich stehe zum glück auf einem parkplatz das mit dem schlauch werde ich nachher überprüfen und wie man den förderbeginn prüft habe ich kein plan, kannst du mir das genauer erklären was zutun ist?

Zwecks dieselpest habe ich vorgesorgt da habe ich immer beim tanken den zusatz mit in den tank gegeben.
Sommerdiesel hat sich erledigt haben temperaturen um die 16grad hier.

Filter und wasserabscheider ist ein stichwort das ich mal nachschauen muss denn da weiss ich nicht wann der das letzte mal gewechselt wurde.

Gruss Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Freitag 3. Februar 2017, 15:43

Hallo Frank!

frarit hat geschrieben:wie man den förderbeginn prüft habe ich kein plan, kannst du mir das genauer erklären was zutun ist?


Man kann ganz grob den Förderbeginn prüfen, ob zB. einer der Riemen um einen ganzen Zahn übersprungen ist, indem man die Position der Kerbe im Riemenrad sucht, wenn der Motor im OT steht.
Und zwar gibt es am Befestigungsflansch der Einspritzpumpe eine Strichmarke und an der Befestigungskonsole ebenfalls. Diese fluchten in irgendeiner Weise zumindest grob. Mit diesen muss die Kerbe im Riemenrad ebenfalls grob fluchten, wenn der Motor im OT steht. Das sieht man mit bloßem Auge.
Um den Motor in den OT zu drehen, klappt man, ebenfalls in diesem Bereich, an der Getriebeglocke die Gummiabdeckung auf und leuchtet mit einer Taschenlampe in das Loch. Dort sieht man eine an der Getriebeglocke angegossene Nase und das Schwungrad mit dem Anlasser-Zahnkranz. An letzterem kann man mit einem mittellangen Schraubendreher den Motor drehen, bis am Riementrieb Kerbe und Strichmarken fast fluchten. Dann kann man meist schon die Markierung für den OT auf dem Schwungrad neben dem Zahnkranz sehen. Nun dreht man den Motor noch so weit, bis der Strich mit der "0" drander Nase gegenübersteht, dann schaut man, wo die Kerbe am Riemenrad der Einspritzpumpe steht: Wenn diese ungefähr mit den Strichmarken fluchtet, ist erst mal alles so in Ordnung, dass man kein Aufsetzen der Ventile befürchten muss. Eine genaue Prüfung ist nur mit Hilfe einer Messuhr möglich, die in die Einspritzpumpe anstelle der zentralen Schraube zwischen den Leitungsabgängen der Einspritzleitungen gesetzt wird. Bilder zum oben genannten sind im WIKI unter:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?media=reparaturtips:zrw.pdf, Seite 4 (OT-Stellung an der Einspritzpumpe)

und

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:ot_finden (OT Marke an der Schwungscheibe).

Da du aber keine Startschwierigkeiten zu haben scheinst, prüfe erst mal die Durchgängigkeit der Filter/Abscheider/Kraftstoffleitungen und, ob sich im Tank Vakuum aufbaut beim Fahren (Zischgeräusch beim Öffnen des Tankdeckels) und natürlich den Schlauch zur LDA, zB. zu sehen im WIKI unter:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?cache=&media=cimg2749_640x480_.jpg, dort ist es der mit Gewebe ummantelte, blassere Schlauch.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Freitag 3. Februar 2017, 18:36

Danke tiemo das klingt nach ne menge arbeit also nachgeschaut auf beschädigungen habe ich alles schon ist alles so weit ich sehen konnte im guten zustand auch der schlauch ist dran(sieht ein bisschen anders aus als auf dem bild im wiki)
Den motor auf ot habe ich noch nicht gemacht wusste ja nicht wie aber werde heute abend wenn ich wieder von gibraltar zurück auf dem womostellplatz bin alles ausprobieren denn zerlegt ist er ja noch.
Und mit einem schraubendreher verstehe ich das richtig das ich das an den zähnen immer weiter hebeln muss bis alles fluchtet?

Gruss Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Freitag 3. Februar 2017, 18:43

So sah es heut früh aus, nichts auffälliges meine ich.
Dateianhänge
20170203_122608-1600x900.jpg
Schlauch
20170203_122608-1600x900.jpg (350.46 KiB) 13747-mal betrachtet
20170203_120743-900x1600.jpg
Zahnriemen Ventiltrieb
20170203_120743-900x1600.jpg (282.16 KiB) 13747-mal betrachtet
20170203_115825-900x1600.jpg
Zahnriemen ESP
20170203_115825-900x1600.jpg (370.97 KiB) 13747-mal betrachtet
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Samstag 4. Februar 2017, 12:27

Hallo kurze rückmeldung.
Ich habe jetzt alles auf ot gestellt und es sieht sehr gut aus siehe bilder.
Er ist auch auf anhieb angesprungen und das sogar ohne gezogenem ksb.

Jetzt aber zum negetiven ich habe in dem durchsichtigen schlauch zur esp blasen gesehen und im standgas fast weg und desdo mehr gas ich gebe werden es immer mehr es sprudelt richtig.
Ich denke mal das ich damit erstmal weiterfahren kann bis ich wieder in deutschland bin.

Gruss Frank
Dateianhänge
20170204_101359-1820x1024.jpg
Markierungen ESP
20170204_101359-1820x1024.jpg (493.3 KiB) 13697-mal betrachtet
20170204_101427-1820x1024.jpg
OT Markierung Schwungscheibe
20170204_101427-1820x1024.jpg (473.34 KiB) 13697-mal betrachtet
20170204_101713-1024x1820.jpg
Schlauch mit Blasen
20170204_101713-1024x1820.jpg (502.18 KiB) 13697-mal betrachtet
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Samstag 4. Februar 2017, 15:21

Hallo Frank!

frarit hat geschrieben:Er ist auch auf anhieb angesprungen und das sogar ohne gezogenem ksb.

Jetzt aber zum negetiven ich habe in dem durchsichtigen schlauch zur esp blasen gesehen und im standgas fast weg und desdo mehr gas ich gebe werden es immer mehr es sprudelt richtig.


Das kann daran liegen, dass im Kraftstoff-Zulauf irgendwo eine Verstopfung ist, kann schon im Tank sein. Durch den Unterdruck zieht er dann irgendwo Luft.
Undicht ist er wohl nicht, sonst gäbe es Startprobleme, wenn er einige Zeit gestanden hat. Förderbeginn scheint auch korrekt, wenn er kalt gut anspringt.
Kann nun sein (das ist am wahrscheinlichsten), dass der Filter zu ist oder irgendwo die Kraftstoffleitung eingeklemmt/geknickt oder am Tankentnehmer ein Dreckpfropfen ist, oder halt Unterdruck im Tank, weil die Tankbelüftung verstopft ist.
So wie ich das sehe, gibt es bei dir keinen gesonderten Wasserabscheider im linken vorderen Radkasten, diese Fehlerquelle kommt also nicht in Betracht. Aber bis nachhause wirst du wohl kommen...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Samstag 4. Februar 2017, 21:24

Hey tiemo also wasserabscheider im radkasten habe ich nicht gefunden wird woll keinen seperaten haben.
Unterdruck im Tank schliesse ich zu 100% aus ich war heute 2 mal tanken und habe auch zwischendurch mal geschaut und es zischt nichts.
Ich tippe auch auf den Kraftstofffilter da es das teil ist was ich vernachlässigt habe beim service und ich auch nicht weiss wann er das letztemal gewechselt wurde.

Was mich aber stutzig macht an der ganzen Sache ist das er mit ziehen des KSB dann plötzlich mehr Leistung hat aber mehr Diesel bekommt er ja trotzdem nicht :?:

Gruss Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Samstag 4. Februar 2017, 21:47

Hallo Frank!

frarit hat geschrieben:Was mich aber stutzig macht an der ganzen Sache ist das er mit ziehen des KSB dann plötzlich mehr Leistung hat aber mehr Diesel bekommt er ja trotzdem nicht :?:


Das hängt mit der Frühverstellung des Förderbeginns bei höheren Drehzahlen zusammen. Normalerweise steigt der Druck in der ESP mit der Drehzahl, weil auch die Förderpumpe schneller rotiert. Dadurch wird der sog. "Spritzversteller", eine Art kleiner Hydraulikzylinder mit Gegenfeder, stärker ausfahren und den Ring in der ESP und damit auch den Förderbeginn nach früh verstellen, auf dem die Rollen laufen, die den Förderhub der Hochdruckpumpe bewirken. Dasselbe tut der KSB, halt nur nicht mit Hilfe des Kraftstoffdrucks, sondern über eine Hebelmechanik.
Bei dir ist Luft in der Pumpe und der Innendruck stimmt daher nicht, deswegen arbeitet der Spritzversteller nicht. Dadurch ist der Förderbeginn bei höheren Drehzahlen zu spät, was einen Leistungsabfall zur Folge hat. Hinzu kommt, dass der Motor aufgrund der Luft sowieso zu wenig Kraftstoff bekommt und mager läuft, weil der Zylinder der Hochdruckpumpe nicht vollständig gefüllt wird, daher rußt er auch nicht. Es liegen also zwei leistungsmindernde Umstände vor.
Wahrscheinlich ist die Leistung mit KSB zwar besser, aber dennoch unterhalb der Leistung, wenn alles stimmt, weil auch mit KSB der Zylinder der Hochdruckpumpe nicht vollständig gefüllt wird.

Wechsle einfach den Filter, dann wird hoffentlich alles wieder gut sein.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Samstag 4. Februar 2017, 22:41

Ja tiemo das ist ja mal ne aussage das ist einleuchtend.
Ich bin in ca. 2 tagen in Barcelona für eine woche auf einen campingplatz und ich werde mal schauen ob ich dort den filter besorgen kann es muss ja möglich sein über bestellung bei vw den innerhalb von 1-2 tagen zu beschaffen.
Dann kann ich ihn in ruhe auf dem platz wechseln und dann hoffentlich nur gutes berichten.

Also nochmal besten Dank bis jetzt für die hilfe von dir solche leute braucht das forum :doppel_top:
Und bis denne

MFG Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Sonntag 5. Februar 2017, 02:08

Hallo Frank!

Schau VORHER, dass der Akku ordentlich geladen ist und fülle den Filter schon vorab mit Diesel auf. Nach dem Wechsel wird etwas Georgel zum Entlüften nötig sein, bis der Motor wieder richtig anspringt.
Schau, dass die Leitung vom Filter zur ESP nicht leerlaufen kann während des Wechsels, leider nicht ganz einfach, weil man das feste Material nicht einfach zupetzen oder abknicken kann, ohne es zu beschädigen. Vielleicht ist aber am Rücklauf ein Gummischlauch, den man zB. mit einer Schraubzwinge abklemmen kann. Wenn man zuvor die kleine Schraube oben auf dem Filter rausnimmt und dann den Filter erst ablässt mit der unteren Plastikschraube, dann läuft das im Filter, er ist auch ein Wasserabscheider, enthaltene Wasser nicht in den Tank zurück.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon Typ281 » Sonntag 5. Februar 2017, 11:25

Hallo, stelle den LT so hin das du ihn lange anschieben kannst! Also irgendwo wo es ein Stück bergab geht am besten, beim anschieben gehen die eigentlich immer an. Habe ich immer so gemacht und schont den Anlasser.
Typ281
 
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 31. Dezember 2016, 10:13
Fahrzeug: LT31, EZ91, lang, Umbau auf zwillingsbereifung

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Sonntag 5. Februar 2017, 21:51

Also mit der batterie habe ich kein problem ich stehe dann auf einem campingplatz mit strom am womo.
Anders sieht es aus mit genügend auslauf(@ typ281) den habe ich leider nicht.
Also ich muss mir ne schraubzwinge, ein kanister diesel besorgen und ein ölfilterschlüssel oder wie bekommt man das teil los?

Meine eindrücke von heute:

Es war heute eine unangenehme fahrt richtung barcelona er mag so garnicht mehr selbst mit gezogenem ksb kam ich nicht mehr als auf 60km/h und bergauf 30km/h.
Im schlauch ist fast nur noch luft zu sehen ein wunder das er noch läuft :FREU: .
Und morgen muss ich noch ca.180km bis zum campingplatz das ich endlich den filter neu machen kann in der hoffnung das es der ist.

Mfg Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Sonntag 5. Februar 2017, 22:06

Hallo Frank!

Genau, das Teil ist bei dir befestigt wie der Ölfilter, und wird nach unten abgeschraubt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon masmat21 » Sonntag 5. Februar 2017, 22:18

Also wenn der soviel Luft im System hat ist es glaube ich nicht sehr gut weiter zufahren.. Wenn er nicht genug einspritzt läuft er doch heiß bzw können die ventile verbrennen? Korrigiert mich bitte aber beim Diesel ist das doch nicht ungefährlich der Nagelt doch auch Übelst wenn er zu wenig bekommt?? Also 180km wäre ich so nicht weiter gefahren die Gefahr für einen Kapitalen Motorschaden ist meiner Meinung nach hoch! Kontrolle lieber mal ob die Tankbelüftung funktioniert, ich Glaube nicht das es zwangsläufig zischt beim Öffnen des Tankdeckels.. Hast du ihn mal im stand mit offenen Tankdeckel laufen lassen? musst natürlich bisschen Gas geben das die esp zeit hat die luft Rauszuziehen.. Ansonsten ist es eine defekte Leitung wo er luft zieht haste mal drunter gelegen? Mal die Leitungen nach geschaut? Ansonsten liegt es wirklich am diesel filter wobei ich das ganz ehrlich nichz so glaube luft muss ja irgendwo ins system kommen..... Und wenn der Dieselfilter zu ist kommt ja keine luft rein oder?
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Sonntag 5. Februar 2017, 22:39

Hallo Masmat!

Es ist nicht gefährlich für den Motor, wenn nicht genug eingespritzt werden kann. Aufgrund der mangelnden Leistung entsteht garnicht so viel Hitze, dass Ventile verbrennen können. Magerbetrieb ist nur bei Benzinern gefährlich.
Die Luft kommt auch nur durch den starken Unterdruck in die Pumpe, denn sonst gäbe es Startprobleme wie beim üblichen Luftproblem.
Das schlimmste, was passieren kann, ist, dass der LT stehenbleibt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon masmat21 » Sonntag 5. Februar 2017, 23:11

Okay na dann, deswegen schreib ich ja berichtigt mich! :grin:
Danke
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon frarit » Dienstag 7. Februar 2017, 21:27

Hallo an alle mal ne kurze rückmeldung.
Ich war bei verschiedenen vw vertretungen in barcelona und alle haben mir zu verstehen gegeben das der filter nicht mehr von vw geliefert wird.
Daraufhin habe ich zum glück eine bosch vertretung gefunden und haben sogar ein filter für mich gehabt ich hoffe nur das ist der richtige(Mann Filter WK 842/2).
Leider habe ich nirgends ein ölfilterschlüssel auftreiben können den die baumärkte hier führen keine kfz-abteilung.
Werde es morgen mal mit einem kleinem spanngurt probieren und wenn das nicht hilft muss ich mal weiter schaun.

Mfg Frank
"Zornige Ameise"
LT 40 Niessmann & Bischoff von 1983.
"Der Weg ist das Ziel"
seit 2015 auch mit H
Benutzeravatar
frarit
 
Beiträge: 289
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 22:49
Fahrzeug: LT 40 Niessmann & Bischoff Clou 1983,DV102 PS

Re: LT 40 DV Motor Leistungsverlust

Beitragvon masmat21 » Dienstag 7. Februar 2017, 22:02

Das geht auch mit nem Gürtel oder einer Fahrrad bzw. Motorrad Kette
Gruß..
Leg dir nur ne kleine Schüssel darunter da kommt schon nen bisschen diesel...am allerbesten du besorgt oder hast ne Handpumpe die von Schlauch Durchmesser her passt dann ersparst du dir das lange Leiern meiner ist da sofort wieder angesprungen...
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Nächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste