Hallo Lindau!
shacira hat geschrieben:hallo, der Tiemo hat mir ja gut erklärt was zu tun ist um die pumpe einzustellen. bei mir ist der schlitz an der nockenwelle bei O° nicht paralel sondern er steht paralel bei dem X auf dem schwungrad. außerdem hat das stromkabel zur ESP plötzlich keinen strom.
ein neuer fall für Tiemo!
Du meinst wohl, zwei Fälle...
Das mit dem "X" ist ja richtig blöd: Da hat wahrscheinlich bei der Montage jemand das "X" mit der 0°-Marke verwechselt. Das "X" ist zur Unterscheidung der Schwungräder für den LT zu denen vom T4-5-Zylinder - du scheinst ewiges Pech zu haben mit deinen Motorschraubern...
Da stimmt also schon mal die Einstellung der Steuerzeiten nicht, und zwar ziemlich krass (50mm daneben). So brauchst du garnicht weitermachen, erst mal muss die Nockenwelle neu eingestellt werden. Bei so einer großen Fehleinstellung besteht die Gefahr, dass die Ventile die Kolben berühren, das schrottet ziemlich schnell den Motor durch sogenanntes "Kolbenkippen". So würde ich den Motor nicht mehr durchdrehen!
Zur Einstellung der Steuerzeiten muss erst mal das hintere Zahnrad an der Nockenwelle (NW) ab, wobei es an seinen Löchern gegenzuhalten ist (zB. Spezialwerkzeug, Bauplan im WIKI unter "Gegenhalter Nockenwelle"). Voraussetzung ist, dass der Motor auf OT der Kurbelwelle steht (0°-Marke). Nun verdreht man die Kurbelwelle so, dass das Lineal oder ein ähnlicher Gegenstand mit 4.5mm Stärke in die Nut hinten an der NW passt, so dass er beidseits gleichmäßig auf dem Flansch der Zylinderkopfdichtung aufliegt.
Dann muss das vordere Zahnrad gelockert werden, wobei es auch an seinen Löchern gegenzuhalten ist: Schraube einige Umdrehungen lösen, nicht herausnehmen. Dann das Rad lösen, indem von hinten mit einem Durchschlag durch die Öffnung links im hinteren Blech der Riemenabdeckung auf dem Radkranz geschlagen wird. Das Rad sollte nun vom Kegelsitz springen. Nun kann man die Kurbelwelle wieder auf kürzestem Weg in den OT drehen. In dieser Stellung wird dann die Schraube des vorderen Zahnrades wieder angezogen (80Nm), wobei es an seinen Löchern wieder gegenzuhalten ist
Dann stimmt diese Einstellung und du kannst dort weitermachen, wo du eigentlich anfangen wolltest...
Viel Glück!
Dass am ELAB an der ESP kein Strom mehr ankommt, könnte an einer Sicherung (S15) liegen, sonst Kabel überprüfen. Das ELAB hängt über S15 an Klemme 15 (Zündungsplus).
Gruß,
Tiemo