ESP einstellen

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

ESP einstellen

Beitragvon shacira » Mittwoch 14. Dezember 2016, 16:20

hallo, der Tiemo hat mir ja gut erklärt was zu tun ist um die pumpe einzustellen. bei mir ist der schlitz an der nockenwelle bei O° nicht paralel sondern er steht paralel bei dem X auf dem schwungrad. außerdem hat das stromkabel zur ESP plötzlich keinen strom.
ein neuer fall für Tiemo!
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: ESP einstellen

Beitragvon tiemo » Mittwoch 14. Dezember 2016, 18:08

Hallo Lindau!

shacira hat geschrieben:hallo, der Tiemo hat mir ja gut erklärt was zu tun ist um die pumpe einzustellen. bei mir ist der schlitz an der nockenwelle bei O° nicht paralel sondern er steht paralel bei dem X auf dem schwungrad. außerdem hat das stromkabel zur ESP plötzlich keinen strom.
ein neuer fall für Tiemo!


Du meinst wohl, zwei Fälle...
Das mit dem "X" ist ja richtig blöd: Da hat wahrscheinlich bei der Montage jemand das "X" mit der 0°-Marke verwechselt. Das "X" ist zur Unterscheidung der Schwungräder für den LT zu denen vom T4-5-Zylinder - du scheinst ewiges Pech zu haben mit deinen Motorschraubern...
Da stimmt also schon mal die Einstellung der Steuerzeiten nicht, und zwar ziemlich krass (50mm daneben). So brauchst du garnicht weitermachen, erst mal muss die Nockenwelle neu eingestellt werden. Bei so einer großen Fehleinstellung besteht die Gefahr, dass die Ventile die Kolben berühren, das schrottet ziemlich schnell den Motor durch sogenanntes "Kolbenkippen". So würde ich den Motor nicht mehr durchdrehen!

Zur Einstellung der Steuerzeiten muss erst mal das hintere Zahnrad an der Nockenwelle (NW) ab, wobei es an seinen Löchern gegenzuhalten ist (zB. Spezialwerkzeug, Bauplan im WIKI unter "Gegenhalter Nockenwelle"). Voraussetzung ist, dass der Motor auf OT der Kurbelwelle steht (0°-Marke). Nun verdreht man die Kurbelwelle so, dass das Lineal oder ein ähnlicher Gegenstand mit 4.5mm Stärke in die Nut hinten an der NW passt, so dass er beidseits gleichmäßig auf dem Flansch der Zylinderkopfdichtung aufliegt.
Dann muss das vordere Zahnrad gelockert werden, wobei es auch an seinen Löchern gegenzuhalten ist: Schraube einige Umdrehungen lösen, nicht herausnehmen. Dann das Rad lösen, indem von hinten mit einem Durchschlag durch die Öffnung links im hinteren Blech der Riemenabdeckung auf dem Radkranz geschlagen wird. Das Rad sollte nun vom Kegelsitz springen. Nun kann man die Kurbelwelle wieder auf kürzestem Weg in den OT drehen. In dieser Stellung wird dann die Schraube des vorderen Zahnrades wieder angezogen (80Nm), wobei es an seinen Löchern wieder gegenzuhalten ist
Dann stimmt diese Einstellung und du kannst dort weitermachen, wo du eigentlich anfangen wolltest...

Viel Glück!

Dass am ELAB an der ESP kein Strom mehr ankommt, könnte an einer Sicherung (S15) liegen, sonst Kabel überprüfen. Das ELAB hängt über S15 an Klemme 15 (Zündungsplus).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: ESP einstellen

Beitragvon shacira » Sonntag 18. Dezember 2016, 15:02

hallo Tiemo, sehr wahrscheinlich ist das bei dem ersten "guten" mechaniker passiert! der hat den OT nicht kontrolliert, weil er nicht wußte wie. der zweite mechaniker hat sofort gesagt, das wir den zyl. deckel abnehmen müssen um den OT zu finden, aber da war es sicher schon zu spät! wir haben dann nach deiner anweisung den motor richtig auf OT eingestellt.
er sprang auch an war aber bei kurzem gasgeben laut. im stand lief er ruhig auch wenn ich langsam gas gab bis 2500 umdrehungen, dann aber klapperten ventile. ich habe ihn dann einige zeit warmlaufen lassen, dabei qualmte er immer und da ich mein auspuffrohr nach unten gedreht habe war das gras nach kurzer zeit schwarz und roch nach öl. das wars dann wohl!
der Deutsche mechaniker der mir leider nicht helfen wollte sagte mir, das der 2.8 liter 5 zylinder mototr von Mercedes die beste wahl für den austausch des VW motors wäre.

trotzdem noch eine frage was ist das ELAP über klemme 15? klemme 15 hat keinen strom.
im voraus danke für deine hilfe gruß Lindau
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: ESP einstellen

Beitragvon tiemo » Sonntag 18. Dezember 2016, 22:24

Hallo Lindau!

Solange der Förderbeginn nicht mit einer Messuhr exakt eingestellt ist, kann das auch daran liegen. Zu früher Förderbeginn macht schwarzen Qualm und ein klopfendes Motorgeräusch. Im kalten Zustand kommt dann ein Gemisch aus Ruß und Kondenswasser aus dem Auspuff geflogen.
Die Grobeinstellung nach meiner Anleitung war nur erst mal, um den Motor starten zu können und eine Werkstatt aufsuchen zu können, in der alles korrekt eingestellt wird. Ob der Motor gelitten hat, kann man ohne Öffnen noch anhand der Kompressionswerte feststellen, wozu man die Werte der letzten Messungen immer zum Vergleich parat haben sollte.
Ob der Mercedes -Motor passt, habe ich leider keinen Überblick. Relativ gut passen sollten T4-Motoren, diese haben den gleichen Flansch für die Getriebeglocke. Ich würde die Flinte aber mal noch nicht ins Korn werfen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: ESP einstellen

Beitragvon shacira » Sonntag 18. Dezember 2016, 23:31

Tiemo du läßt mich hoffen, das ich glück habe mit meinem motor! der T4 motor ist aber genau so schwach wie der jetzige.
bleibt nur noch die elektrische sache mit sicherung 15 wo kein strom drauf ist und diesem ELAP über klemme 15?
danke vorerst!!
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: ESP einstellen

Beitragvon tiemo » Montag 19. Dezember 2016, 00:11

Hallo Lindau!

shacira hat geschrieben:bleibt nur noch die elektrische sache mit sicherung 15 wo kein strom drauf ist und diesem ELAP über klemme 15?


Klemme 15, Kabelfarbe meist schwarz, ist das "Zündungsplus", was immer Strom hat, wenn der Schlüssel in Betriebsstellung ist (bei den Benzinern halt "Zündung an") und die Lampen im Armaturenbrett aktiv werden.
Da sollte also an der Sicherung S15 Spannung anliegen, wenn die Zündung an ist. Zumindest am oberen Sicherungskontakt. Wenn schon dort nichts ankommt, ist vielleicht das schwarze Kabel auf der Rückseite der ZE zwischen G6 (Einzelstecker) und C15 (Kabelbaum am "klaren" Stecker, zusammen mit einem schwarz/blauen Kabel verpresst) lose oder korrodiert, oder die ZE hat eine interne Unterbrechung (Defekt).
Am Zündschloss wird es wohl nicht liegen, wenn sonst der LT normal reagiert.
Man kann in dem Fall erst mal ein Behelfskabel legen, indem man ein Zigarettenanzünderkabel schlachtet und seine +-Ader mit dem Elab verbindet, denn der Zigarettenanzünder liegt auch an Klemme 15.

Ich wünsch dir natürlich alles Gute und dass der Motor noch keinen Schaden genommen hat. Falls doch, wirst du das am überhöhten Ölverbrauch feststellen.
Für den T4 gibt es ja ganz verschiedene 5-Zylinder. Der einfachste ist ein Wirbelkammer-Saugdiesel wie der DW und hat 57kW (Kennung AAB). Aber es gibt ja auch noch die TDI-5-Zylinder (für die man allerdings auch das Steuergerät mit übernehmen muss und noch bestimmte Schalter nachrüsten müsste), die fangen mit dem Butterbrot-Motor ACV mit 75kW an und hören mit dem AHY/AXG mit 111kW auf (siehe T4-WIKI unter http://t4-wiki.de/wiki/Motorkennbuchstabe.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: ESP einstellen

Beitragvon shacira » Mittwoch 21. Dezember 2016, 00:22

wird schon schiefgehen Tiemo! ich entwickle mich langsam zum mechanico dank deiner hilfe, herzl. Lindau
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron