Kühlwasserwarnung nachrüsten !

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Kühlwasserwarnung nachrüsten !

Beitragvon TTausLübeck » Samstag 17. Dezember 2016, 13:05

Jeder Oldibesitzer fürchtet plötzlichen Kühlwasserverlust...

Funktionsweise: Sensor ist am Behälter von unten eingeschoben und hat kein direkten Kühlwasserkontakt

im inneren ist ein Reedkontakt der geschlossen wird wenn ein Magnet in die Nähe kommt -

der ist im Kühlwasserbehälter auf ein aufschwimmenden Styroporring.

Sinkt der Stand = Kontakt geschlossen


Eine simple rote LED dient als Warnung , platziert im Sichtbereich des Fahrers.

Schaltung :

12V Zündung an LED + , LED - an Sensor , der andere Sensoranschluss an Masse.


Also kein Hexenwerk , ganz simpel - aber Funktional !


Hab ein Behälter und Sensor von einem Astra H verwendet

ob der bei euch passend gemacht werden kann vergleicht selber

aber auch andere Behälter gibt es ja am Markt wo dieser Sensor:

http://www.ebay.de/itm/KUHLMITTEL-SENSO ... 1115331527

verbaut ist , ob andere Sensoren auch direkt eine LED schalten können kann ich nicht sagen , dieser jedenfalls funktioniert.

, LED ist Alarmanlagedummy aus dem Zubehör.

http://www.ebay.de/itm/like/35097373810 ... noapp=true


Der alte Deckel hat im CH 2.0 Benziner ein Überdruckwert von 0,8 bar - im Diesel 1,0 bar

so ist im WIKI zu lesen - nur zu Beachtung.

Viel Spaß beim nachbauen , der Behälter passt natürlich nicht 1:1 und muß anders gehaltert werden -

denke das ist für ein Schrauber kein echte Herausvorderung :-)

Wenn jemand ein orginal LT28 D Behälter mit Sensor hat wäre die interessante Frage kann der auch eine Warn LED direkt schalten oder muß eine Logik integriert werden?
TTausLübeck
 
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 20:57
Fahrzeug: LT28 1977 Weinsberg Alkoven

Re: Kühlwasserwarnung nachrüsten !

Beitragvon tiemo » Samstag 17. Dezember 2016, 19:48

Hallo TT!

Bei den LT mit Kühlmittelmangelwarnung ist das so gelöst:

Der Kühlwasserbehälter hat ein Gewindeloch obendrauf.
Dort ist ein "Sensor" reingeschraubt, eigentlich nur ein Plastikpfropfen mit zwei herausstehenden Metallelektroden, die bei genügend Flüssigkeit in diese eintauchen.
Die Elektroden führen zu einem "Relais", das eigentlich ein Steuergerät ist. Dieses "Relais 42" wandelt das Sensorsignal (Widerstandsänderung bei Flüssigkeitskontakt) in Impulse um. Dieser Impulsausgang ist parallel zum Sensor für Kühlmitteltemperatur geschaltet, dessen Stromfluss das Zeigerinstrument ausschlagen lässt und bei starkem Strom (entspricht hoher Temperatur) auch die Blink-LED auslöst. Dazu ist direkt im Zeigerinstrument nochmals ein wenig Elektronik untergebracht. Das "Relais 42" täuscht mit den kräftigen Impulsen eine hohe Temperatur vor, allerdings kann der träge Zeiger den Impulsen nicht folgen, so blinkt das Messinstrument, während es mit dem Zeiger noch die aktuelle Temperatur anzeigt.

Zum Nachrüsten müsste man also ein KI mit Zeigerinstrument und Warn-LED haben und das Relais 42 sowie ein Vorratsgefäß mit dem Sensor. Es ist sicher ebenfalls möglich, eine LED mit Vorwiderstand von Plus direkt auf den Ausgang des Relais 42 zu schalten. Das Relais sitzt im LT auf einem an der ZE angeclipsten Zusatzrelaissteckplatz. Die Schltung ist im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:armaturen_schalttafeleinsatz#uebersicht_instrumentenschaltung.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kühlwasserwarnung nachrüsten !

Beitragvon TTausLübeck » Sonntag 18. Dezember 2016, 12:43

Vielen Dank für die Info !

Hier mal ein Bild vom Orginal VW Sensor:

http://www.transporterteile.com/images/ ... 2273_0.jpg

So wie es aussieht könnte man den Sensor in dem einfachen Kühlwasserbehälter integrieren

müßte nur das Gewinde bestimmt werden und eine endsprechende Mutter her.

dann wäre der Weg Relais , Sensor und LED besorgen.

Preislich auch alles ok und weniger einpassen... - noch besser !
TTausLübeck
 
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 20:57
Fahrzeug: LT28 1977 Weinsberg Alkoven


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron