TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 27. August 2016, 14:34

Hallo Lt-Freunde.

mein LT mußte mal wieder zum TÜV. Dabei wurden die Bremswerte 2. Achse bemängelt.
Ich habe die Bremsen vor 3 Jahren komplett überholt. Und alle Bremswerte waren top. Wir sind in den 3 Jahren fast nur Autobahn gefahren.
Waren jetzt vor 3 Wochen in Eisenach viel Bergauf Bergab gefahren.

Jetzt zu den aktuellen Bremswerten.
1. Achse 570 (l) 650 (r)
2. Achse 200 (l) 321 (r) leider nicht OK! Unterschied zu groß.
Feststellbremse 220 (l) 340 (r)

Meine Frage, weil ich in Eisenach von der Polizei angehalten wurde und zum TÜV gezwungen wurde, und ich nun dringend eine TÜV Bescheinigung brauche.

Was könnte diesen Unterschied auslösen?
1. Ist die Grundeinstellung verschoben (reicht es die linke nachzustellen) ?
2. ich habe die kleine Schraube vorm TÜV für die Handbremse nachgedreht. Habe ich die jetzt zu weit gedreht. Wäre es besser etwas lockerer zu machen ??
3. Kann der Bremskraftregler auf der Hinterachse der übertäter sein ?

Ich will Montag hin und gute Bremswerte haben. Damit ich der Polizei in Eisenach (bis 30.8.) die TÜV Unterlagen schicken kann.
Ich würde jetzt ungerne die Trommel öffnen.

Vielleicht hat jemand eine Idee.

LG Oma Herta
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon tiemo » Samstag 27. August 2016, 15:15

Moin Oma Herta!

Oma-Herta hat geschrieben:Meine Frage, weil ich in Eisenach von der Polizei angehalten wurde und zum TÜV gezwungen wurde, und ich nun dringend eine TÜV Bescheinigung brauche.


Uih, einfach so? Oder haben die etwas gesehen, das nicht in Ordnung war?

Oma-Herta hat geschrieben:Jetzt zu den aktuellen Bremswerten.
1. Achse 570 (l) 650 (r)
2. Achse 200 (l) 321 (r) leider nicht OK! Unterschied zu groß.
Feststellbremse 220 (l) 340 (r)

Was könnte diesen Unterschied auslösen?
1. Ist die Grundeinstellung verschoben (reicht es die linke nachzustellen) ?
2. ich habe die kleine Schraube vorm TÜV für die Handbremse nachgedreht. Habe ich die jetzt zu weit gedreht. Wäre es besser etwas lockerer zu machen ??
3. Kann der Bremskraftregler auf der Hinterachse der übertäter sein ?


Zu 1&3:
Es sind vor allem große Unterschiede zwischen links und rechts. Das kann nicht am Bremskraftregler liegen, da die Bremsanlage am LT nach vorne und hinten aufgeteilt ist.
Auch eine Verschiebung aufgrund unterschiedlicher Grundeinstellungen ist nicht wahrscheinlich, so große Unterschiede kommen da normalerweise nicht vor.
Die Bremskraft an der rechten Trommel ist ja gut 1.5 mal der der linken und links nicht toll. Da würde ich vermuten, dass der linke Radbremszylinder auf einer Hälfte klemmt oder die Trommel innen nass ist. Um eine Demontage wirst du nicht herumkommen. Wenn eine Undichtigkeit die Ursache ist, wirst du einen Reparatursatz oder besser gleich zwei neue Radbremszylinder benötigen, bei Schwergängigkeit könnte es mit dem Zerlegen und Reinigen des Bremszylinders noch am WE klappen.
Die 340daN der rechten Trommel sind gut. Die Werte der Scheibenbremsen sind auch gut.

Zu 2:
Mit der kleinen Schraube an der Bremsstange sollte man die Handbremse zum Schluss, also nach der Grundeinstellung der Trommeln, so justieren, dass sie frei ist, wenn der Hebel ganz unten ist, dass man spätestens ab der zweiten Raste deutlichen Widerstand beim Drehen des Rades hat und dass ab der dritten Raste der LT sicher steht. Ein Verstellen dieser Schraube kann zu Bremskraftunterschieden führen, wenn die Bremsen beim Rollen schon zu viel Widerstand haben und heiß werden.

Schau auch nochmal ins Wiki:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:bremswerte
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:trommelbremse

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon LT-Harry » Sonntag 28. August 2016, 05:20

Servus und Hallo
Tiemo hat Recht, da hilft nur aufmachen und sich das ganze anschauen.

Ich frage mich allerdings wie es möglch ist, daß man unterwegs zum "TÜV" gewzungen werden kann .

Die "kleine Schraube" der Hndbremse ist übrigens eine Mutter :grin:

Gruß @ Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon schaettman » Sonntag 28. August 2016, 09:21

Moin, Mängelanzeige, wenn man überzogen hat ? Früher gabs das mal, man bekam dann so ne Postkarte , die man mit Bestätigung zurückschicken musste... 8-)
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon diesel3 » Sonntag 28. August 2016, 11:23

Wenn man unterwegs deswegen eine Mängel Anzeige kassiert, ist man viele Monate drüber.

Ich hatte mal beim Oldie Gespann eine bekommen... war 8 Monate drüber und gerade auf dem Weg zur DEKRA.

Eine Woche Toleranz zum Nachweis bekam ich zugesprochen.

Aber am gleichen Tag habe ich es zurück gemeldet.

war dennoch kostenfrei.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon Oma-Herta » Sonntag 28. August 2016, 12:37

Hallo.

Ja. ich war 4 Monate drüber. Die Polizei in Eisenach war sehr nett und hat mir bis zum 30.08. Zeit gegeben.
Eigentlich sollte der LT nicht mehr bewegt werden bis zum TÜV. Wollte September Oktober hin, wenn alles in Ruhe fertig ist.

Nun mußte ich aber alles bis zum 30.08. machen :(

Bremsschlauch Fahrerseite vorne habe ich gestern gewechselt. Standlicht brennt wieder.
Jetzt muss ich nur noch an die Trommel ran (etwas Musik machen)

?1 Es wurde zusätzlich meine tanzende Tachonadel bemängelt (E). An was kann es liegen. Muss ich nur mal das kleine Stück der Tachowelle anschmirgeln, das in den Tacho geht ?
?2 Mein Gaspedal wurde bemängelt, weil es haken bleibt wenn man Vollgas gibt. Ich habe festgestellt das die kleine Feder gebrochen ist. Es gibt 2 Versionen
Ich hatte 211 711 619A , das ist eine echte Feder, ( http://www.alanhschofield.com/ourparts/ ... 1619A.html )
es gibt auch 211 711 619 ist nur ein kleines Blech ( http://www.wagenteile.de/shop_de/721619 ... 21619.html )

brauche bis Montag Ersatz. Hat jemand eine gute Idee ? Kann ich aus irgendetwas im Haushalt einen Ersatz herstellen ? :)

Mal wieder 2 Frage :)

LG

Oma Herta
PS: ich bekomme immer Schraube und Mutter durcheinander :) Aber das Wort BremsbelÄge habe ich schon gelernt :)
Zuletzt geändert von Oma-Herta am Sonntag 28. August 2016, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon tiemo » Sonntag 28. August 2016, 13:21

Hallo Oma Herta!

Oma-Herta hat geschrieben:Ja. ich war 4 Monate drüber. Die Polizei in Eisenach war sehr nett und hat mir bis zum 30.08. Zeit gegeben.


Ahso, alles klar!

Oma-Herta hat geschrieben:?1 Es wurde zusätzlich meine tanzende Tachonadel bemängelt (E). An was kann es liegen. Muss ich nur mal das kleine Stück der Tachowelle anschmirgeln, das in den Tacho geht ?)


Tanzende Tachonadel hat man oft, wenn die Welle schwergängig ist. Das kann bei zu enger Kurvenführung bei der Verlegung der Fall sein. Also mal alles schön hinschieben und evt. Knicke beseitigen (Reserveradhalter und Einführung ins Fahrerhaus sind so Stellen), dann gibt sich das möglicherweise. Wenn nicht, wird sie bald brechen und du schickst sie zu Kaya-Tacho, die bauen innerhalb einer Woche eine neue Welle aus den Teilen. Schneller geht das dann leider nicht, falls dir niemand in absoluter Nähe eine Welle "leihen" kann.

Oma-Herta hat geschrieben:?2 Mein Gaspedal wurde bemängelt, weil es haken bleibt wenn man Vollgas gibt. Ich habe festgestellt das die kleine Feder gebrochen ist. Es gibt 2 Versionen
Ich hatte 211 711 619A , das ist eine echte Feder, ( http://www.alanhschofield.com/ourparts/ ... 1619A.html )
es gibt auch 211 711 619 ist nur ein kleines Blech ( http://www.wagenteile.de/shop_de/721619 ... 21619.html )

brauche bis Montag Ersatz. Hat jemand eine gute Idee ? Kann ich aus irgendetwas im Haushalt einen Ersatz herstellen ? :)


Fahrradspeiche? Schweißstab? Kleiderbügel?

Oma-Herta hat geschrieben:Mal wieder 2 Frage :)


...und 5 Antworten ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon Oma-Herta » Sonntag 28. August 2016, 14:52

ok. das werde ich dann mal versuchen.

Jetzt ist mir eben beim Bremsschlauchwechsel Beifahrerseite, die Bremsleitung abgerissen. :DOWN: Die war wohl kurz vor Ende. Übergang zum Schlauch war total vergammelt.
Jetzt will ich morgen eine neue besorgen.

Weiß jemand zufällig wie lang die ist. Damit ich weiß, was ich besorgen muss ? :TÜV :TÜV

LG
weinende Oma-Herta
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon tiemo » Sonntag 28. August 2016, 17:39

Schau mal hier:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... n_boerdeln

Länge der alten Leitung musst du wahrscheinlich am Original abnehmen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon LT-Harry » Sonntag 28. August 2016, 18:04

Servus allerseits
Die Bremsleitung vom Bremssattel zum Schlauch hat ca 160mm /164mm)

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon Oma-Herta » Sonntag 28. August 2016, 19:11

Hallo Harry.

Leider ist die Seite abgebrochen die wohl zum Hauptbremszylinder führt, konnte noch nicht schauen, ob die nicht irgendwo einen Verbinder hat, weil es hier in Hamburg gerade Gewitter gab.

Ist also die lange Leitung.

Lg Oma Herta
(die Andere Seite habe ich noch liegen, wo du damals schriebst, gibt da keine Vorschrift für die Länge :). )
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Bremswerte (Trommelbremse)

Beitragvon Oma-Herta » Sonntag 28. August 2016, 20:08

Gewitter ist vorbei. Nur zur Info für alle die dies irgendwann mal lesen.

Die Beifahrerseite vom Bremsschlauch (rechts) zum 3-Fach-Verteiler ist ca. 107 cm lang (ACT).
Die Fahrerseite vom Bremsschlauch (links) zum 3-Fach-Verteiler ist ca. 29 cm lang (ACT).

Dann werde ich mir morgen mal die Leitung besorgen. Bördeln kann ich leider nicht.

LG Oma-Herta

PS: ATU hatte solche Leitungen. Bei Google "ATU VW LT 281 Bremsleitungen" eingeben.
http://www.atu.de/shop/kategorie/Ersatz ... ng_w11819/
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste