LT28 TD klackert nach Gasgeben

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Aixlachapelle » Freitag 16. Mai 2014, 10:42

Moin zusammen,
nach einer längeren Urlaubsreise ist mir auf der Rücktour aufgefallen, dass mein Motor klackert bzw. klopft. Man hört das insbesondere dann wenn der Motor, nachdem Last verlangt wurde, wieder langsamer dreht. Im kalten Zustand und im Leerlauf ist mir nichts aufgefallen. Mir ist aufgefallen das der LT über die Heizung Kühlflüssigkeit rausdrückt (schmeckt zumindest so). Hängt das vieleicht mit dem Geräusch zusammen?
Könnt ihr mir erklären was das Geräusch sein könnte? Wohlmöglich die Kopfdichtung?
Vielen Dank im Voraus
Aixlachapelle
 
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 11. April 2014, 23:51
Fahrzeug: LT28D, EZ 08/91, lang, 1G, 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon tiemo » Freitag 16. Mai 2014, 13:06

Hallo Aachener!

Aixlachapelle hat geschrieben:Moin zusammen,
nach einer längeren Urlaubsreise ist mir auf der Rücktour aufgefallen, dass mein Motor klackert bzw. klopft. Man hört das insbesondere dann wenn der Motor, nachdem Last verlangt wurde, wieder langsamer dreht. Im kalten Zustand und im Leerlauf ist mir nichts aufgefallen. Mir ist aufgefallen das der LT über die Heizung Kühlflüssigkeit rausdrückt (schmeckt zumindest so). Hängt das vieleicht mit dem Geräusch zusammen?


Häufig ist dieses Geräusch nichts total Schlimmes wie ein Lagerschaden, defekte Hydros und so, sondern kommt von der Vakuumpumpe. Wenn diese nach höherer Drehzahl ordentlich Unterdruck aufgebaut hat und leicht verölt/verklebt ist im Innern, klackert es. Sehr nerviges, beunruhigendes Geräusch. Ein recht sicherer Hinweis, dass das Geräusch wirklich von der Vakuumpumpe kommt, ist es, wenn man nach dem Runterdrehen, wenn es klackert, im Stand (!) mehrfach das Bremspedal schnell hintereinander tritt und wieder los lässt und es hört dann auf zu klackern. Das kommt daher, dass dann der Unterdruck zusammenbricht und der Kolben in der Pumpe von der Rückholfeder leichter wieder in die Ausgangsposition gedrückt werden kann.

Abhilfe kann ein Reinigungsversuch bringen, Austausch der Rückschlagventile in der Pumpe oder der Austausch der kompletten Pumpe (mit Dichtung!), wobei man darauf achten muss, die richtige Version (gab zwei im LT) zu bekommen. Im Wiki steht Näheres unter "Vakuumpumpe".

Gruß,
Tiemo (hat auch mal in Aachen gewohnt u. studiert)
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Aixlachapelle » Freitag 16. Mai 2014, 15:53

Danke Tiemo,
deine Antowort beruhigt mich etwas. Leider hab ich gerade nach dem Gasgeben keine Veränderung festgestellt. Das Klappern tritt jedoch wirklich erst ab Betriebstemperatur auf. Gibt es noch weitere Möglichkeiten die Funktion der Vakuumpumpe zu überprüfen? Ein Meister hier in der Nähe ist eben mal Probegefahren Zahnriemen schließt er aus, er meint das kündigt sich nicht kaum so an. Auch ein Lagerschaden oder die Kopfdichtung wird es laut ihm wohl kaum sein. Naja ich werde es mal weiter beobachten.
Aixlachapelle
 
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 11. April 2014, 23:51
Fahrzeug: LT28D, EZ 08/91, lang, 1G, 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon tiemo » Freitag 16. Mai 2014, 19:32

Hallo Aachener!

Aixlachapelle hat geschrieben:Leider hab ich gerade nach dem Gasgeben keine Veränderung festgestellt. Das Klappern tritt jedoch wirklich erst ab Betriebstemperatur auf.


Ich meinte ja nach mehrfachem Bremsen, wenn man so schnell in Folge bremst, dass das Bremspedal anfängt, sich hart anzufühlen, weil der Unterdruck für den Bremskraftverstärker zusammenbricht.

Aixlachapelle hat geschrieben:Gibt es noch weitere Möglichkeiten die Funktion der Vakuumpumpe zu überprüfen? Ein Meister hier in der Nähe ist eben mal Probegefahren Zahnriemen schließt er aus, er meint das kündigt sich nicht kaum so an. Auch ein Lagerschaden oder die Kopfdichtung wird es laut ihm wohl kaum sein. Naja ich werde es mal weiter beobachten.


Da hat der Meister Recht, ein Zahnriemenriss kündigt sich leider fast nie vorher an...
Ein Kopfdichtungsschaden hört sich auch anders an.
Wenn es nicht die Pumpe ist, könnte es noch eine schlechte Einspritzdüse sein.

Es gibt noch eine Möglichkeit, die aber mit Vorsicht zu genießen ist, weil dadurch die Bremskraftunterstützung des Bremskraftverstärkers wegfällt. Sie ist insbesondere geeignet, wenn man irgendwie das Klappern auch im Stand provozieren kann.
Man kann die Vakuumpumpe lösen und abnehmen (Zwei Muttern SW13). Dahinter ist ein Zwischenstößel lose im Zylinderkopf eingelegt, meist kommt der schon von alleine herausgefallen. Diesen entfernt man und schraubt die Pumpe wieder an. Jetzt kann sie nicht mehr klappern, weil sie nicht mehr betätigt wird, das Geräusch ist nun dauerhaft weg, wenn es an der Pumpe lag. Aber das Bremspedal ist spätestens nach wenigen Bremsungen hart und schwergängig, Probefahrten in diesem Zustand müssen also mit äußerster Vorsicht vorgenommen werden! Ideal ist es, wenn man das Geräusch normalerweise auch im Stand hat.

Eine Möglichkeit, weshalb die Pumpe klappert, ist, dass sich im Laufe der Zeit Motoröl in ihr gesammelt hat. Davon muss man insbesondere ausgehen, wenn beim Lösen des Vakuumschlauches mit der Augenschraube schwarzes Öl zum Vorschein kommt. In diesem Fall kann es helfen, durch den gelösten Anschluss mit einer Blaspistole (mit Gummitülle, damit es dicht wird) und Druckluft in die angebaute Vakuumpumpe zu blasen. Vorher am besten den Öleinfülldeckel öffnen, die Luft muss ja auch wieder raus. Bei heftigem Luftdurchgang wird vorhandenes Öl mit in den Zylinderkopf gefördert, wo es hingehört und manchmal ist danach wieder alles gut. Man kann das mit Bremsenreiniger unterstützen, sollte danach aber etwas Sprühöl hinterher schicken, damit die Pumpe nicht völlig trocken läuft.
Das Öl kommt im Lauf der Zeit durch die Rückwärts-Förderwirkung der Ventile in der Pumpe dort hin oder aber bei defekten Ventilen in der Pumpe direkt. Mit einem Unterdruckmanometer sollte man nach dieser Maßnahme, vor dem Wiederanschrauben des Vakuumschlauchs, die Förderwirkung der Pumpe bei im Stand laufendem Motor prüfen: Der Druck muss bei plötzlichem, dichten Anschließen des Manometers augenblicklich auf -0.5bar (relativ) gehen und dann innerhalb von 5...6s auf -0.75bar (relativ) gehen, sonst ist die Pumpe nicht in Ordnung, insbesondere, wenn der Druck pulsiert. Das liegt dann meist an einzelnen defekten Ventilen. Weil man die Ventile nicht einzeln bekommen kann, heißt das dann Pumpe erneuern.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Aixlachapelle » Freitag 16. Mai 2014, 22:03

Da hab ich Hornochse mich wohl verlesen. Morgen werd ich als erstes mal probieren ob es mit dem Bremspedal eine Auswirkung hat. Ich berichte dann mal. Wäre ja ideal wenn es nur das wäre. Hatte gerade erst Achsschenkel, Radnabe und Radlager neu machen müssen. So langsam wird es eng mit guten Kohle. Aber erst mal vielen Dank für das Teilen deiner Fachkompetenz. Coole Sache son Forum
Aixlachapelle
 
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 11. April 2014, 23:51
Fahrzeug: LT28D, EZ 08/91, lang, 1G, 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Aixlachapelle » Samstag 17. Mai 2014, 09:37

Leider nicht wirklich. Ich bin Kiel.
Aixlachapelle
 
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 11. April 2014, 23:51
Fahrzeug: LT28D, EZ 08/91, lang, 1G, 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon tiemo » Samstag 17. Mai 2014, 09:44

Hallo "Aachener"!

Aixlachapelle hat geschrieben:Leider nicht wirklich. Ich bin Kiel.


Haha, wieso nenst du dich denn dann "aixlachapelle"?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Aixlachapelle » Samstag 17. Mai 2014, 12:52

Ich bin in der Kaiserstadt geboren. :doppel_top:
Aixlachapelle
 
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 11. April 2014, 23:51
Fahrzeug: LT28D, EZ 08/91, lang, 1G, 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon tiemo » Samstag 17. Mai 2014, 12:54

Ahso! :doppel_top:
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Lola » Dienstag 2. August 2016, 08:32

Hallo zusammen,

ist zwar schon was her, aber was würde evtl. passieren wenn man die Pumpe erst nach 4400km wieder in Gang setzt?

LG
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Lola » Dienstag 2. August 2016, 19:51

Hallo Leute.

Ich schrieb bereits in einem anderen thread, dass ich ähnliches Problem habe. Auf Tiemos Analyse ergab sich bei mir die befürchtete Ursache das die Vakuumpumpe ölig war. Es war kein Schlamm aber es war Öl da, der sich dort scheinbar nicht befinden sollte. Also baute ich die Pumpe aus und reinigte diese mit Bremsenreiniger und schmierte die Mechanik anschließend mit WD40 (eher gut oder schlecht?).

Das Ergebnis ist, dass das klackern nahezu verschwand. Aktuell befinden wir uns auf dem Weg nach Griechenland. Ich hoffe es geht alles gut. Wenn ich wieder zurück bin werde ich ein erneutes Update für die Nachwelt geben und die Vakuumpumpe natürlich behandeln.

Allerdings habe ich das Gefühl dass die Bremse einen Hauch Leistung verloren hat. Könnte natürlich auch Einbildung sein. Wäre eine Entlüftung der richtige Weg gewesen?

Mit herzlichen Urlaubsgrüßen

lola
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon tiemo » Mittwoch 3. August 2016, 01:39

Hi Lola!

Ich habe zuerst den anderen Thread entdeckt, aber du hast die Pumpe ja bereits entölt.
Wenn die Bremswirkung nur mit höherer Pedalkraft zu erreichen ist, dann könnte es an einem verminderten Unterdruck am Bremskraftverstärker liegen, weil die Vakuumpumpe nicht gut fördert. Das kommt oft durch defekte Rückschlagventile im Innern. Teils sind die nur durch Öl verklebt, teils aber auch durch die Temperaturen deformiert, sodass sie nicht mehr richtig funktionieren. Testen kann man das mit hilfe eines Unterdruckmanometers und der Prüfvorschrift von Pierburg, dem ursprünglichen Pumpenhersteller. Die Pumpe sollte sofort auf ca. -0.5bar springen und sich binnen Sekunden auf -0.9bar hocharbeiten. Wenn der Zeiger des Manometers dabei deutlich pulsiert oder die Drücke nicht erreicht werden, stimmt mit den Ventilen oder dem Pumpenkolben was nicht. Die Pumpe gibts aber noch zu kaufen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Lola » Freitag 5. August 2016, 20:00

Hi. Danke Tiemo.

Wir sind binnen 48 Std. In Griechenland angekommen (2200km) und das fast ohne Mucken. Pumpe funktioniert Bremsen sind OK nur scheint sich da ein weiteres Problem anzubahnen. Auf den letzten 500 km. Der Wagen, der sonst nach dem Vorglühen sofort (!) ansprang tut dies nun erst nach etwas längerem orgeln. Mal mehr mal weniger. Auch wenn wir den gerade erst ausgemacht haben. Er qualmt überhaupt nicht wenn er dann anspringt womit ich von einer sauberen Verbrennung ausgehe und damit das Vorglühsystem sowie ESP OK sein sollte. Oder liege ich da falsch. Wenn er läuft läuft er prächtig. Aber das längere orgeln bereitet mir auch wegen der Batterie sorgen. Habt ihr da ne Idee?
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon tiemo » Freitag 5. August 2016, 23:16

Hallo Lola!

Das könnte an Luft in der ESP liegen. Evt. ist die "OUT"-Schraube verstopft. Siehe Wiki http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:einspritzpumpe_luft_im_system#out-schraube_hohlschraube .

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Lola » Samstag 6. August 2016, 18:11

Hallo.

Ich habe durch die Out-Schraube nun Bremsen Reiniger durchgejagt. Das Zeug kam auch durch die Entlüftungsbohrung durch. Somit wird diese sauber sein. Der Test ergab allerdings keine Besserung. Leider musste ich stattdessen feststellen dass es an einer Ůberwurfmutter der ESP tropft. Sind in diesen Überwurfmutter Dichtungen? Ist die Sache schnell zu lösen?

LG lola
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT28 TD klackert nach Gasgeben

Beitragvon Lola » Samstag 6. August 2016, 18:37

Ok ich las gerade im Wiki das das der Beginn eines Leistungsbruches sein könnte. Das bedeutet wohl Leitungstausch. .. nur leider habe ich keine Ahnung wie ich hier in Griechenland auf die schnelle an eine solche, die auch noch 100 prozentig passen muss, ran kommen soll. Hat jemand eine solche Situation gehabt? Vielleicht frag ich mal bei ne Sanitärbetrieb nach. Oder sollte ich den Rückweg riskieren? Kann dies auch der Grund für die Startprobleme sein?

Lg
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron