Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Karotti » Freitag 15. Juli 2016, 22:56

Hallo Herbert, das mit dem Taschentuch hat mich auch beruhigt.

der Ausgleichsbehälter gehört nicht bis zum Rand gefüllt! Heißes Wasser braucht mehr Platz als kaltes und muss immer noch im Kühlsystem Platz haben (deshalb heißt das Teil Ausgleichsbehälter). Machst Du den Behälter ganz voll, drückt das Wasser beim heiss werden durch den Deckel raus. Das suggeriert dem unbedarften Beobachter einen Kühlwasserverlust, ist aber keiner ;-)


Das ist auch klar, es war auch nicht meine Idee, den randvoll zu machen ;) Der Mechaniker meinte, er habe damit getestet, ob Luft rein kommt, was ja anscheinend Quatsch ist. Er hat danach das Wasser wieder auf den normalen Stand abgelassen. Wobei ich nicht mehr weiß, was ich glauben kann, und was seiner Fantasie entspringt.

Ein Foto von der ESP kann ich mal machen. Wahrscheinlich aber erst am Sonntag, hab gerade wenig Zeit.

Also bin ich jetzt auf folgendem Stand:

Viel weißer Qualm beim Starten, hat sich trotz 3 neuer Kerzen doch kaum gebessert.
Viel schwarzer Qualm auf die ersten Meter
Dann immer etwas schwarzer Qualm

braunes Wasser, aber ohne Öl
Keine sichtbaren Luftblasen im Ausgleichsbehälter
kein Schaum oder braunes Zeug im Öldeckel

Eine neue Beobachtung hab ich aber noch gemacht: Nach einer längeren Reise im Winter, auf der wir kaum Öl gebraucht haben (ca 3l auf 7500km), scheint er plötzlich deutlich mehr Öl zu schlucken. Das ist mir bisher nicht aufgefallen, da wir im Alltag kaum fahren. Wieviel er braucht, ist schwer zu sagen, aber mein Gefühl sagt, es ist mehr geworden.

Grüße,

Karotti
Karotti
 
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:08
Fahrzeug: LT 28, EZ '85, 75PS, Selbstbau WoMo

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Mariner » Samstag 16. Juli 2016, 06:59

Guten Morgen Karotti,

so wie es aussieht, spricht alles gegen einen Defekt an der ZKD - das einzige, was mich ein bisschen stutzig macht, ist der vermeintlich höhere Ölverbrauch.

Die Qualmerei in white 'n black rührt m. E. von einer verstellten ESP her. Die in einer (anderen) Werkstatt professionell einstellen zu lassen kostet etwa 70-80 EUR. Vielleicht macht es Sinn, das tatsächlich bei VW machen zu lassen?

Eine verstellte ESP ist auch maßgeblich für ein schlechtes Startverhalten! Das Startverhalten selbst kann sich mit neuen Glühkerzen bessern, ändert aber nichts daran, dass viel Diesel unverbrannt durch den Auspuff gedrückt wird und damit den weißen Qualm ergibt. Glühkerzen wechselt man (weil sie eben so günstig sind) eigentlich immer als Satz - bei Deinem Sechsender also 6 Stück. Guck mal hier (@Admin: soll keine Schleichwerbung sein, gibt ja 1000 Portale):

http://www.daparto.de/Gluehkerze/VW-LT- ... country=DE

Da bekommst Du eine Glühkerze (ich hoffe, ich habe jetzt den richtigen Motor rausgesucht) für sagenhafte 4 EUR netto, d. h. 24,00 EUR für den Satz. Austausch machst Du selbst - kann ein bisschen eine Pfrimelei sein, ist aber auch für den Beginner locker machbar! ;-)

Ölverbrauch: Den Ölverbrauch darfst Du bitte nicht nach Bauchgefühl messen, sondern in 1000 km-Schritten mit dem Peilstab ;-) . Bis zu 1L/1000 km ist alle im Rahmen, alles drüber sollte man mal angehen. Ein höherer Ölverbrauch kann auch nach einem Ölwechsel eintreten, z. B. wenn man dünneres Öl einfüllt (5W30 o. ä.), denn das wird von den Dichtungen und Kolbenringen, die a) für 15W40 ausgelegt und dazu noch alt sind nicht gehalten und mit verbrannt. Ergo, alle 1000 km, Ölstand peilen, notieren und dann posten :-P .

So, jetzt habe ich das Kind beruhigt und zum Schlafen gebracht - Papa macht jetzt :kaffeetasse:

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Samstag 16. Juli 2016, 07:44

Vielleicht macht es Sinn, das tatsächlich bei VW machen zu lassen?
Wenn Du dass machst, dann guck Dir aber vorher an wie alt die Mechaniker sind... Wenn einer Ü-50 dabei ist könntest Du Glück haben. Ansonsten habe ich besonders bei "Markenwerkstätten" die Erfahrung gemacht, dass die nur noch dann weiter wissen wenn sie den Fehlerspeicher auslesen und dann eine Baugruppe austauschen können.
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Mariner » Samstag 16. Juli 2016, 08:56

Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Ansonsten habe ich besonders bei "Markenwerkstätten" die Erfahrung gemacht, dass die nur noch dann weiter wissen wenn sie den Fehlerspeicher auslesen und dann eine Baugruppe austauschen können.


Auch dafür benötigt man 3 Jahre Lehrzeit.. :lol:

Ok, Ok...ist bestimmt noch eine ganze Menge mehr dabei
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Karotti » Sonntag 17. Juli 2016, 10:43

So wie sich das bisher darstellt, glaube ich nicht, dass die Werkstatt den Förderbeginn wirklich gemessen hat, mach mal ein ein gutes Foto von der Rückseite der ESP...


ein Foto hab ich gemacht, super gut wird das bei den Lichtverhältnissen wohl nie...

ESP1.JPG
ESP1.JPG (384.1 KiB) 6962-mal betrachtet


Die Glühkerzen hab ich mir nochmal angeschaut, und tatsächlich haben sie die vorderen 3 gewechselt, die hinteren, die noch viel schlimmer aussehen, haben sie drin gelassen:


die erste:
Glüh1.JPG
Glüh1.JPG (503.76 KiB) 6962-mal betrachtet


die letzte:
Glühkerze6.JPG
Glühkerze6.JPG (291.82 KiB) 6962-mal betrachtet


Das trägt nicht zur Zufriedenheit mit der Werkstatt bei.

Jemand hat geschrieben, ich solle sie doch selber wechseln. Ich hab mal geschaut, wie das geht, aber dazu brauche ich doch einerseits einen Drehmomentschlüssel und andererseits muss ich die ESP ausbauen, oder? Den Schlüssel könnte ich ja besorgen, aber Zeit für große Arbeiten hab ich im Moment einfach nicht. Wenn sich jemand findet, der mich etwas unterstützen könnte, würde ich mir das aber noch überlegen. Ich frag mal rum, immerhin kenne ich noch nen T3-Fahrer ;)

Die letzte große Frage ist ja jetzt der gesteigerte Ölverbrauch, aber das kann ich ja sagen, wenn ich das Auto hoffentlich bald in gute Hände gebe. Ich fühle mich jedenfalls besser auf einen Werkstattbesuch vorbereitet als letztes Mal.

Ich kann es ja nicht oft genug sagen: Danke, ihr seid Spitze! :FREU:

Grüße,

Karotti
Karotti
 
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:08
Fahrzeug: LT 28, EZ '85, 75PS, Selbstbau WoMo

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Peter Keller » Sonntag 17. Juli 2016, 13:42

Hallo Karotti,

genau weil die Glühkerzen von Zylinder #5 und #6 hinter der ESP liegen, drücken sich Werkstätten gerne um deren Austausch. Dass bei dir die vom Zylinder #4 auch nicht mit getauscht wurde, ist dann nur konsequent... :roll:
Hintergrund ist die Erfahrung, dass ein Motor auch mit der Hälfte intakter Glühkerzen irgendwie anspringt (aber nur mit qualmen, rütteln und schütteln...).

Man kann die beiden hinteren Kerzen aber definitiv wechseln, ohne die ESP auszubauen, man braucht dazu allerdings Geduld und "Gynäkologenfinger", weil da wirklich nicht viel Platz ist.
Und die Sache mit dem Drehmomentschlüssel funktioniert da auch nicht...
Die Anzugsmomente der Glühkerzen liegen mit 15 bis 25 Nm allerdings im Bereich "handwarm aber nicht zu fest", so dass man das auch ohne Drehmomentschlüssel hinbekommt.

Hinweis: Der ungeübte Schrauber wird übrigens bei 15 bis 25 Nm nie glauben, dass "das schon alles sein soll" und tendenziell eher zu stark anziehen. Das bedeutet allerdings bei einer im Kopf abgerissenen Glühkerze, dass der Spaß dann erst richtig losgeht. Oder wie es in Werkstätten heißt: "Nach fest kommt ab, und nach ab kommt Arbeit"...

Im Wiki vom Nachbarforum steht dazu auch noch was:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:ausbau_einspritzduesen_gluehkerzen

Viel Erfolg beim Wechseln!

Gruß,
Peter
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon schaettman » Sonntag 17. Juli 2016, 17:41

dann haben die wohl auch nicht den Förderbeginn überprüft, hatte eigentlich Fotos von den ESP -Schrauben sehen wollen ...für 350 3 leichte Kerzenwechsel und inn Ausgleichsbehälter gucken :shock: naja 3 mal 4€ = 12€ Material :negativ:
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Karotti » Sonntag 17. Juli 2016, 22:29

dann haben die wohl auch nicht den Förderbeginn überprüft, hatte eigentlich Fotos von den ESP -Schrauben sehen wollen ...für 350 3 leichte Kerzenwechsel und inn Ausgleichsbehälter gucken :shock: naja 3 mal 4€ = 12€ Material :negativ:


Achso, falsches Foto :-? Du meinst die Schrauben:

ESP2.JPG
ESP2.JPG (261.58 KiB) 6917-mal betrachtet


ESP3.JPG
ESP3.JPG (311.74 KiB) 6917-mal betrachtet


ja, man sieht schon, dass da jemand dran war, aber wann? Hmmm...Ich glaube spekuliert hab ich jetzt auch genug, ich werd nochmal in eine andere Werkstatt müssen, sonst erfahre ich es nie.

Grüße,

Karotti
Karotti
 
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:08
Fahrzeug: LT 28, EZ '85, 75PS, Selbstbau WoMo

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Mariner » Montag 18. Juli 2016, 06:59

Ich glaube, Schaettman meint die Schraube in der Mitte der ESP, zwischen den Hochdruckleitungen. Diese Schraube öffnet man, wenn man den Föderbeginn feststellen möchte und führt dort eine Schlaguhr ein, die dann anzeigt, ob der Föderbeginn stimmt.
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Karotti » Montag 18. Juli 2016, 08:33

Achso, das wird ja immer schwerer zu knipsen :shock: Ok, vielleicht später. Sorry.

Grüße,

Karotti
Karotti
 
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:08
Fahrzeug: LT 28, EZ '85, 75PS, Selbstbau WoMo

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Mariner » Montag 18. Juli 2016, 08:36

Ich glaube da liegt jetzt auch kein echtes Herzblut drin ;-) .

Was macht die Werkstattsuche?
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon schaettman » Montag 18. Juli 2016, 09:37

neinja, wo man nach Lösen die ESP verdreht und die zentrale Verschlussschraube, hinter der die Messuhr eingeführt wird meinte ich :oops:
( meanwhile im LT-Forum haben Uwe FDS und Turboworfel regionale Werkstattempfehlungen gegeben... ) Gruß thomas
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Peter Keller » Montag 18. Juli 2016, 10:14

Hier mal der Link zum Bild im Wiki:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe/detail.php?id=start%3Areparaturtips%3Aeinspritzpumpe_foerderbeginn_einstellen&media=wiki:motor:einspritzpumpe:esp_messuhr_ltpit1.jpg

Es geht um die Schraube, die das Loch verschließt, in dem hier die Messuhr steckt...

Gruß,
Peter
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Mariner » Montag 18. Juli 2016, 11:33

Ich glaube wir meinen alle dieselbe Schraube ;-)
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Peter Keller » Montag 18. Juli 2016, 13:50

Ich wollte bei der "Fotoflut" nur sicher gehen, es sind ja schließlich noch ein paar Schrauben an der ESP, die wir alle NICHT meinen... :-P
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Karotti » Montag 18. Juli 2016, 20:11

Ich glaube wir meinen alle dieselbe Schraube ;-)


Danke für eure Geduld, bin sozusagen Quereinsteiger :D

ESPmitte.JPG
ESPmitte.JPG (327.87 KiB) 6862-mal betrachtet


Auch an der Schraube war wohl tatsächlich jemand dran. Nichtsdestotrotz hab ich eine neue Werkstatt gefunden, und zwar nachdem ich 7 andere abtelefoniert und mir jedes mal eine Absage abgeholt habe. Irgendwie will diese Einspritzpumpe niemand anfassen. Aber ein guter Tipp war immerhin dabei, und jetzt hoffe ich, dass das dieses Mal auch was wird. Naja und ich hoffe, dass es nichts am Zylinderkopf ist. Ich werde für alle, die noch Interessiert am Ausgang des Dramas sind, ein Finale posten. Es wird aber sicher bis Donnerstag dauern ;)

Nochmals liebe Grüße,

Karotti
Karotti
 
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:08
Fahrzeug: LT 28, EZ '85, 75PS, Selbstbau WoMo

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Karotti » Montag 18. Juli 2016, 20:33

( meanwhile im LT-Forum haben Uwe FDS und Turboworfel regionale Werkstattempfehlungen gegeben... ) Gruß thomas


Danke Thomas, das hab ich schon gelesen. Nur ist mir das im Moment alles zu weit weg, da müsste ich mir teilweise einen Tag frei nehmen um hin und vor allem zurück zu kommen :-P Jetzt hat aber die Suche hoffentlich ein Ende.

Bitte habt Verständnis dafür, dass ich nicht auf jeden Hinweis oder auf jede Frage detailliert antworte. Das zeigt eben auch, wieviel Unterstützung ich hier bekomme. Ich finde das toll, nur kann ich eben nicht jeden Tag mehrere Stunden hier verbringen...Danke!

Grüße,

Karotti
Karotti
 
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:08
Fahrzeug: LT 28, EZ '85, 75PS, Selbstbau WoMo

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Karotti » Mittwoch 27. Juli 2016, 19:32

So, für alle, die noch auf das Ergebnis gewartet haben:

Heute wurde der Bus fertig. Das Resultat: Beim Kompressionstest wurde auf einem Zylinder etwas wenig Kompression festgestellt, dieser Zylinder hat "Auswaschungen". Dadurch erklärt sich der höhere Ölverbrauch. Das zu beheben wäre wohl ein größeres Projekt, von dem mir der Meister abgeraten hat. Man müsse den Motor auseinanderbauen und, wenn ich das richtig verstanden habe, den Zylinder ausschleifen (?). Seiner Ansicht nach sollte man den Ölverbrauch lieber in Kauf nehmen. Am Zylinderkopf ist nichts defekt. Die ESP war wunderbar eingestellt, das wurde auch gemessen. Der schwarze Rauch sei wohl im Rahmen des Normalen...naja, vielleicht bin ich da einfach zu zimperlich :D

Klingt das für die Fachleute hier denn auch alles nachvollziehbar?


Die ganze Untersuchung hat mich jetzt 107€ gekostet, dafür habe ich jetzt Gewissheit. Die erste Werkstatt hätte mir, so meine Unterstellung, 1500€ abgezogen und den Motor gar nicht angefasst. Im Moment bin ich mit dem Resultat glücklich und fahre beruhigt in den Urlaub, sobald ich den neuen Außenspiegel montiert habe, dazu eröffne ich gleich mal einen Thread :)

Grüße,

Karotti
Karotti
 
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:08
Fahrzeug: LT 28, EZ '85, 75PS, Selbstbau WoMo

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Mariner » Donnerstag 28. Juli 2016, 09:51

Moin Karotti,

wunderbar :doppel_top: . Dann wünschen wir Dir einen angenehmen Urlaub ohne technische Abenteuer ;-)
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon tiemo » Donnerstag 28. Juli 2016, 10:59

Hallo Karotti!

Auch von mir einen schönen Urlaub mit dem LT!

Karotti hat geschrieben:Klingt das für die Fachleute hier denn auch alles nachvollziehbar?


Naja, "Auswaschungen"...
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat diese Werkstatt ja auch nicht in den Zylinder reingeguckt. Das geht ja auch nicht so einfach bei einem Wirbelkammermotor. Also ist auch das Spekulation. Ich setze mal meine Spekulation dagegen: An dem Zylinder ist ein Kolbenring defekt oder klemmt wegen Ölkohle in der Kolbennut.

Wenn du es (zu gegebener Zeit...) wissen willst, musst du den Zylinderkopf abbauen. Dann kannst du reingucken und siehst evt. vorhandene "Auswaschungen". Wenn die nicht zu wild sind, kann man dann den Kolben ziehen und mit neuen Kolbenringen ausstatten. Und den Zylinder gründlich entgraten und honen. Danach hat der bestimmt die besten Kompressionswerte aller 6 Zylinder. Wenn die anderen auch nicht so tolle Kompression haben, diese Prozedur halt an allen vollführen. Ich hoffe, du hast als Dokumentation eine Tabelle der Werte oder Messschrieb mit Datum und Kilometerstand sowie Temperaturangabe bei der Messung erhalten. Die ist aufzuheben, um bei einer weiteren Messung Vergleichsdaten zu haben.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Mariner » Donnerstag 28. Juli 2016, 12:53

tiemo hat geschrieben:Wenn du es (zu gegebener Zeit...) wissen willst, musst du den Zylinderkopf abbauen. Dann kannst du reingucken und siehst evt. vorhandene "Auswaschungen". Wenn die nicht zu wild sind, kann man dann den Kolben ziehen und mit neuen Kolbenringen ausstatten. Und den Zylinder gründlich entgraten und honen. Danach hat der bestimmt die besten Kompressionswerte aller 6 Zylinder. Wenn die anderen auch nicht so tolle Kompression haben, diese Prozedur halt an allen vollführen.


Genau! Das sieht dann so aus:

viewtopic.php?f=99&p=88961&sid=2291ef82be6f4090a4cf445d4a9d8eca#p88961

;-)

Happy Thursday
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Kopfschaden-wie viel kostet die Reparatur?

Beitragvon Karotti » Freitag 29. Juli 2016, 00:01

Wenn du es (zu gegebener Zeit...) wissen willst, musst du den Zylinderkopf abbauen. Dann kannst du reingucken und siehst evt. vorhandene "Auswaschungen". Wenn die nicht zu wild sind, kann man dann den Kolben ziehen und mit neuen Kolbenringen ausstatten. Und den Zylinder gründlich entgraten und honen. Danach hat der bestimmt die besten Kompressionswerte aller 6 Zylinder.


Das klingt spannend. Ich werde mich mal umhören, ob mir jemand dabei helfen kann. Alleine trau ich mir das nicht zu, aber ich bekomme immer mehr Lust, mal selber was zu machen. Das liegt nicht zuletzt an den netten Leuten hier :doppel_top:

Sollte es mal soweit sein, werde ich natürlich berichten (und fragen...)


Grüße,

Karotti
Karotti
 
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:08
Fahrzeug: LT 28, EZ '85, 75PS, Selbstbau WoMo

Vorherige

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste