Großer Ladeluftkühler - Kaufen oder ändern?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Großer Ladeluftkühler - Kaufen oder ändern?

Beitragvon LockX » Sonntag 10. Juli 2016, 11:51

Guten Sonn- und Sonnentag!

Der Ladeluftkühler (LLK) meines Papmahl-getunten LTs hat die Netzmaße B 450 x H 300 x T 45 mm und Luftstutzen D 60 mm nach oben.
Er wurde im Jahr 2013 repariert und ist nach 40.000 km erneut gerissen. Er muss jetzt ersetzt werden.

Ich bitte um Unterstützung beim Beschaffen eines geeigneten LLKs, der maximal 680 mm breit sein darf.

In Frage kommen zwei verschiedene Kühler-Bauformen:

A - hohe Bauform, ähnlich bisherige H 300
Dann sind mittlere Kühlerrohre hinter dem waagrechten, 120 mm hohen Prallträger.
Das erfordert hinreichend Abstand zwischen Prallträger und LLK (bisher oben 60 und unten 75). Es erfordert daher flachen Kühler, z.B. bisherige T 45 mm.

B - niedrige Bauform
Dann passt der LLK komplett über den waagrechten Prallträger und unter den Luftsammler der Innenraumbelüftung.
Das erfordert eine Höhe von maximal 200 mm. Es ermöglicht eine größere Tiefe, z.B. T 70 mm oder mehr.

Die bisher beste Lösung zeigt http://www.turbozentrum.de bei Suche mittels (Artikelnummer) "1101 522 090" .
Dieser Alu-LLK kostet 159,- €. Er hat die Netzmaße B 520 x H 197 x T 90 (bzw. real 77) mm und Luftstutzen D 63 mm, leider in Längsrichtung und daher B 780 mm.

Daher müss(t)en je Seite der Luftstutzen abgeschnitten und eine Ronde D 60 mm ausgeschnitten sowie Ronde und Stutzen vertauscht und mit dem Rest-LLK verschweißt werden.
Diese Änderung ergäbe (520+2x65+2x5 =) B 660 mm. Sie wurde beim Turbozentrum und bei einem hiesigen LT-Tuner anfragt, aber -zumindest bisher- nicht angeboten.
Das ergibt die Frage: wer würde diese Änderung gegen Bezahlung fachgerecht durchführen oder kennt einen Betrieb, der das macht?

Gruß
Manfred

Edit: zur Leistungssteigerung, mit Performance-Daten von Setrab für Umgebungstemperatur 30 °C; 5,0 m/s Kühlluftgeschwindigkeit; 2,4 l Hubraum und 3.600 U/min:

Kühler ähnlich ACL-Original ergibt bei 1,7 bar Ladedruck 121 g Ladeluft/s (100%) und Abkühlung von 104 auf 57 °C, also um ((104-57)/(104-30) =) 64%.
Kühler ähnlich ACL-Original ergibt bei 2,0 bar Ladedruck 138 g Ladeluft/s (+14%) und Abkühlung von 127 auf 68 °C, also um 61%.
LLK ähnlich o.g. neuer LLK ergibt bei 2,0 bar Ladedruck 149 g Ladeluft/s (+9%) und Abkühlung von 127 auf 43 °C, also um 86%.
Die mit 86% hohe Abkühlungsquote kann durch noch größeren LLK kaum noch verbessert werden.
LockX
 

Re: Großer Ladeluftkühler - Kaufen oder ändern?

Beitragvon flyinghorse92 » Montag 11. Juli 2016, 12:14

Habe gerade mit Herrn Mauer von der Busschmiede telefoniert.
Er würde einen 2ten ACL ladeluftkühler nach dem ersten schalten... halte ich persönlich für Schwachsinn da du ja dann 2 mal den druckabfall hast.
Ich verstehe deine Frage nicht ganz! Du willst die Rohre nach hinten oder oben umschweisen? Sollte dann der kühler besser passen?
Ich kenne einen Begnadeten alu Schweißer der das sicherlich erledigen kann, die frage ist nur zu welchem Preis!
Wenn du eine Zeichnung hast die genau erklärt was wo hinsoll kann ich da gerne ne anfrage machen.
Lg basti
flyinghorse92
 
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag 17. Dezember 2015, 22:40
Wohnort: 75045
Fahrzeug: LT 31 Florida ACL ABS 94

Re: Großer Ladeluftkühler - Kaufen oder ändern?

Beitragvon LockX » Dienstag 12. Juli 2016, 08:29

Busschmiede ... würde einen 2ten ACL ladeluftkühler nach dem ersten schalten ... 2 mal den druckabfall
Kritischer als der Druckabfall sind der knappe Einbauraum und insbesondere die mangels Luftführung schlechte Kühlwirkung.
Der Luftstrom vor dem LLK fließt nur zum Teil durch den LLK. Denn ein Teil des Luftstromes weicht aus und fließt am LLK vorbei.

Du willst die Rohre nach hinten ... umschweisen?
Ja.

Sollte dann der kühler besser passen?
Der Original-LLK ist mit 780 mm so breit, dass er -sogar ohne Luftzu- und -abführung- nicht in den "Kühlraum" über dem "Prallbalken" passt.

Wenn du eine Zeichnung hast die genau erklärt was wo hinsoll kann ich da gerne ne anfrage machen.
Danke für die Unterstützung. Bitte frage einen LLK an und alternativ drei LLKs.
Bitte kläre auch, was anzuliefern ist: Original-LLK oder schweißfertige Teile mit (welcher?) Nahtvorbereitung.

Eine Skizze liegt -NOCH NICHT- bei. Die Luftsammler sind aus Alu-Guss (angegebene Wandstärke 3 mm) und angeschweißt, also schweißbar.
Das Ausschneiden der neuen Anschlüsse ergibt Ronden, mit denen die Oiginal-Anschlüsse geschlossen werden können.


Gruß
Manfred

Edit:
@all - Ich bitte um Mitteilung, wie ich Skizze hochladen kann. pdf-Datei und doc-Datei sind nicht zugelassen.
@flyinghorse92 - Bitte nenne per PN eine Emailadresse. Dann sende ich Dir eine pdf-Datei.
LockX
 

Großer Ladeluftkühler - Kaufen?

Beitragvon LockX » Donnerstag 14. Juli 2016, 17:25

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... 0&_sacat=0
oder
http://www.ersatzteile-info.de/HELLA/8M ... %20746-411 für Hella 8 ML 376746-411
http://www.ersatzteile-info.de/HELLA/8M ... %20746-421 für Hella 8 ML 376746-421

zeigen LLKs, die Hella-Behr herstellt für BMW-Turbodiesel mit 184 bis 245 PS.

Die LLKs passen in der Höhe (155 oder 169), Tiefe (80) und wohl auch in der Breite (Netzmaß 550 + 2 X) in den "Kühlraum" zwischen die Scheinwerfer.
Sie zu finden, war harte und mühselige Arbeit.

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Großer Ladeluftkühler - Kaufen oder ändern?

Beitragvon flyinghorse92 » Freitag 15. Juli 2016, 11:16

Hallo, vielen dank für die Mühe.
Wenn es fertig ist wäre ein foto vomneinbauort und der Verrohung genial.
Lg basti
PS. Ich sage meinem Kollegen das sich die Aktion mit dem umschweisen erledigt hat.
Lg basti
flyinghorse92
 
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag 17. Dezember 2015, 22:40
Wohnort: 75045
Fahrzeug: LT 31 Florida ACL ABS 94

Großer Ladeluftkühler - Kaufen oder ändern?

Beitragvon LockX » Samstag 16. Juli 2016, 11:12

O.g. Varianten der niedrigen Kühlerbauform (oberhalb "Prallbalken") wurde von mir weiter geklärt:

# Kaufen - Serienmäßige LLK von Hella-Behr - Marktpreis etwa 159,- € bei UVP etwa 280,- € - verwendet bei BMW-Turbodieseln mit 184 bis 245 PS

Hella 8 ML 376746-411(kurz: 376746411), z.B. http://www.ersatzteile-info.de/HELLA/8M ... %20746-411, hat Netzmaß B 550 x H 155 x T 80 und Außenmaß B 637 x H 166
Hella 8 ML 376746-421(kurz: 376746421), z.B. http://www.ersatzteile-info.de/HELLA/8M ... %20746-421, hat Netzmaß B 550 x H 169 x T 80 und Außenmaß B 637 x H 181
Außenmaße erhielt ich von Serviceabteilung des Herstellers. Mangels deren Emailadresse schrieb ich an Presseabteilung, mit Bitte um Weiterleitung an Zuständige (klappt meistens).

# Ändern - Serienmäßiger Universal-LLK aus Alu von http://www.Turbozentrum.de in Berlin - Preis 159,- €

Art. 1101 522 090 des Turbozentrums, hat Netzmaß B 520 x H 197 x T 77 (nominal 90) und Außenmaß B 780, da beide Luftstutzen in Längsrichtung.

# Geändert kaufen - vorbenannter LLK, vom "Turbozentrum" geändert gemäß meiner Skizze - Preis 259,- €, also Aufpreis 100,- €

Außenmaß B etwa (780 - 2x 63 =) 654, da beide Luftstutzen nach hinten.
Bei gleichzeitigem Kauf von drei LLK wäre deren Preis je 239,- €.

Gruß
Manfred
LockX
 


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste