Felgentemperatur

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Samstag 9. Juli 2016, 21:19

Hallo zusammen,

Hoffentlich eine Frage die ihr schnell beantworten könnt. Regulör wie war wird die Felge bei normalen fahr Bedingungen? Waren jetzt 650km mit berg auf jnd berg ab regelmäßiges bermsen jm bei talfahrt nicht zu schnell zu werden.

Die linke Seite in Fahrerrichtung war auch wärmer als die rechte.

Gruß aus Frankreich.

PS: Morgen sind noch ca 800km geplant.
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon syncromat » Samstag 9. Juli 2016, 22:00

Lauwarm ist meiner Meinung nach okay,verbrennste dir die Finger dran ist das kein gutes Zeichen.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Felgentemperatur

Beitragvon El Coronel » Samstag 9. Juli 2016, 22:06

Die Felge heiztz sich flott auf und kühlt schnell runter (also innerhalb von Minuten) daher ist die km Leistung am Tag eher weniger entscheident :)

Ich habe es bei all meinen Bussen mehr oder minder so gehalten:
Fährst du "vernünftig" (bzw "turboschonend"), also ein paar km vor dem Rasthof schon ohne Knallgas und eher mit Motorbremse als mit Bremspedal entschleunigend, auf einen Rastplatz auf:
Hintere Felgen kann man anfassen, aufgewärmt (wie... keine Ahnung... in der Sonne gelegen oder so)...
Vordere Felgen ein wenig wärmer.
Leichte Unterschiede zwischen links und rechts machen nichts aus, große derer deuten doch auf einen Fehler in der Anlage hin.

Besorgniserregend wird es, wenn du die Felgen nicht mehr anfassen kannst.

ABER auch hier gilt: Situationsabhängig.
An meinem T3 funktioniert die Bremse perfekt (da von mir überholt *harrharr*) doch nach einer Alpenapfahrt in Slowenien hat die Bremsse gestunken wie Hulle und du wärst an der Felge vermutlich kleben geblieben; 2.5to Bremsen halt nicht ohne Hitze :grin:

Grüß dich,


Martin

edit:
Also das was synchromat sagt, aber in geschwätzig :grin:
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Sonntag 10. Juli 2016, 07:09

Guten morgen, ich werde das mal bei bremse schonender Gangart beobachten. Hauptsache mir fliegt der reifen nicht um die Ohren
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon part1 » Sonntag 10. Juli 2016, 09:53

Hallo Leroy,
mir war auch aufgefallen das bei meinem LT die Linke Felge "heißer " war. Auf einer Fahrt durch Schweden hatte ich einen Reifenplatzer, in der Werkstatt meinte der Mechaniker das der Auspuff zu dicht am Rad rauskommt und hat ihn nach unten verlegt. Seit dem ist das mit der Temperatur Vergangenheit.

Es kann aber auch ganz banal sein und der Luftdruck im Reifen ist wenig. :-o

Gruß Uwe
part1
 

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Sonntag 10. Juli 2016, 13:54

Zur Entwicklung der Geschehnisse:

-weiter gefahren nur doch Motorbremse auf dem nächsten Rastplatz zu stehen gekommen alle Felgen kontrolliert
-Felge vorne links kochend Heiss (paar tropfen wasser sind direkt verdampft
-bekannten Schrauber und bekannte Werkstatt angerufen die davon abgeraten habe unter diesen Bedingungen noch 600km zu fahren
-ADAC angerufe
-Ergebniss des Telefonats: erst mal zur nächsten Werkstatt schleppen lassen dann wieder anrufen un weiteres zur klären
-ADAC hat dann mit dem Mechaniker alles besprochen
-Werkstatt hat leider keine Kapazitäten (Sonntag;Warm und Frankreich im Endspiel der EURO im eigenem Land da würde ich auch nicht arbeiten wollen)
-Hotel vom ADAC organisiert und Transfer gleich mit.
-Morgen wird der Bussard dann zu einer VW-Werkstatt gebracht die die Kapazitäten und möglichkeiten hat.
-Bis dahin gibts für mich nen nettes Hotel essen um 19:15 auf der Terrasse und danach das Finale in Frankreich ( ich gebe zu es gefällt mir trotzdem)

Zur Technik am LT: nach einer Stunde war die Felge selbst lauwarm jedoch der Bremssattel und die Scheibe immer noch zu heiss um sie lange anfassen zu können. Dem entsprechend hoffe ich das es lediglich der kolben ist oder Sattel der wieder gangbar gemacht werden muss. (Da direkt die Frage was kostet das erfahrungsgemäß)

Weiter Neuigkeiten berichte ich dann direkt.
Bis dahin wünsche ich allen eine Schöne Urlaubszeit.

Grus Leroy
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon tiemo » Sonntag 10. Juli 2016, 14:20

Hallo Leroy!

Leroy hat geschrieben:Zur Technik am LT: nach einer Stunde war die Felge selbst lauwarm jedoch der Bremssattel und die Scheibe immer noch zu heiss um sie lange anfassen zu können. Dem entsprechend hoffe ich das es lediglich der kolben ist oder Sattel der wieder gangbar gemacht werden muss. (Da direkt die Frage was kostet das erfahrungsgemäß)


Es handelt sich um eine Festsattelbremse mit je 2 Kolben, die wieder gangbar gemacht werden müssen, dafür der Sattel nicht. Es gibt Dichtsätze dafür, die eigentlichen Teile können fast immer wiederhergestellt werden, und es gibt Austauschsättel, ist für die Werkstatt einfacher und sicherer.
Manchmal liegt es auch an zugequollenen Bremsschläuchen, die zwar unter dem Druck des Bremspedals noch Fluid durchlassen, aber unter dem geringen Rückstelldruck der Bremse fließt es nach dem Bremsen nicht mehr zurück. Wenn du also nichts über das Alter der Bremsschläuche weißt, besser auch gleich neu machen.
Nachdem solche Arbeiten an der Bremse durchgeführt wurden, muss auch wieder richtig nach VW-Vorgabe entlüftet werden, wie, steht im WIKI. Wichtig, damit dabei der Hauptbremszylinder nicht zerstört wird und hinterher auch wirklich neue Flüssigkeit im System ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Montag 11. Juli 2016, 19:32

So.
2. Tag gestrandet in Frankreich ein klein wenig " Lost in Translation".
Leider konnte der ADAC bzw. die Werkstatt in der der Bussard momentan untergekommen ist noch kekne Diagnose stellen.

Nach knapp 2 Tage in dieser wunderschönen Einöde merkt man doch das ein dorf von 700 Einwohner recht schnell erkundet ist. Größer zumal noch die Problematik das es hier in der nähe keinem Supermarkt zu geben scheint. Das dazu für das man das günstigste Abendessen für min. 25euro im Hotel eigenem Restaurant nehmen muss, was zwar wirklich köstlich ist aber die niederrheinische Küche bezüglich "Satt-Mach-Effekt" nicht wirklich schlägt.

Sollte sich morgen nicht eine schnelle Genesung des momentan als Flügellahm zu bezeichnenden Bussards herausstellen blekbt mir keine andere wahl als die Gesamte "ware" aus dem Bussard per ADAC bereitgestellten Mietwagen nach Gruissan zu bringen und anfallende Maut und Kraftstoff kosten gezwungener Maßen in kauf zu nehmen.

Lauts ADAC soll ich morgen bis 9uhr die Diagnose erhalten.Was selbdt unter optimistischen Gesichtspunkten keine heilung bis Donnertag in Aussichtstellt.
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon tiemo » Montag 11. Juli 2016, 22:17

Hallo Leroy!

Das ist nicht schön, die lassen dich am ausgestreckten Arm verhungern.
Ich glaube, an deiner Stelle hätte ich mir schon über Internet neue Sättel, Beläge, Montagesatz und Schläuche und 5l DOT4 kommen lassen und das selbst ausgewechselt. Geht ja alles mit Standard-Werkzeugen und Frankreich ist ja nicht aus der Welt.

Hoffe, es geht bald voran!

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Dienstag 12. Juli 2016, 09:55

Ich gehe schon stark davon das es darauf hinaus laufen wird das ser Wagen nach Deutschland zurück transportiert wird und ich einen mietwagen in Anspruch nehmen werde um 4tage noch Urlaub zu machen von denen ich einam 650km und einmal 1200km fahren darf.hatte mir unter schönen ersten Urlaub mit Frau und Kind auch was anderes vorgestellt aber wie heisst es so schön wenn schon scheisse dann mit Schwung.

Ich sollte eigentlich heute früh um 9bescheid bekommen. Nun ist daraus im "Verlauf des Vormittags" geworden.
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Dienstag 12. Juli 2016, 11:19

Jetzt sagen die die Konten nichts machen weil ich den Schlüssel nicht im Auto gelassen habe. Welcher vernünftige Mensch läst denn sei auto irgendwo in der pampa stehen und legt den Schlüssel auf das Amaturenbrett? Zu mal das am Sonntaf vom ADAC keiner erwähnt hat. Also geht die Reise ohne den guten Bussard weiter.

Das schlimmste was jetzt noch passieren kann ist das ich morgen früh den Anruf bekomme das der wagen Fertig ist und ich den dann abholen müsste weil ich dann keinen Anspruch mehr auf einen Mietwagen hätte. Das dann zur Folge hat das ich wieder mit dem Auto zurück von Gruissa nach Dijon muss und die strecke wieder Maut entrichten müsste um dann das ganze Spiel wieder mit dem LT zu machen.

Ich glaube ich muss bis nächsten Sommer den Wagen komplett an allen Relevanten Systemen überholen um genug vertrauen zu haben damit ich nochmal mit Ihm eine Reise mit Frau und Kind antreten kann.

Beste grüße aus Béze
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Dienstag 12. Juli 2016, 12:37

So 85euro fürs Taxi und die Werkstatt macht erstmal pause bis 14uhr. Dann abholen frühstens um 16uhr Diagnose frühstens um 18uhr.

Das einzige was mich schmunzeln ließ
(lediglich innerlich) ear das dort nen Feuerwehr LT steht wenn ich richtig gesehen habe von der Feuerwehr Fellbach ☺.

Nichts desto trotz ist das schlimmste wenn die den Wagen jetzt doch noch hin bekommen
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon El Coronel » Dienstag 12. Juli 2016, 16:53

Gnarf!

Hatte sowas mal mit der LiMa an meinem Bulli.
Die ging Höhe Hamburg kaputt und wir sind noch bis Bayern gekommen, dann war die Batterie so leer, dass nurnoch entweder Scheibenwischer oder Blinker ging :grin:
Also zur VW-Werke mit dem Gedanken "wenn ich das nu selber mache, dann muss ich erst einen Schrotti suchen, basteln, hoffen dass das neue Teil funktioniert und das alte wirklich der defekt war etc..."
(Die LiMa ist beim Bulli nur mit drei Schrauben befestigt und SEHR einfach alleine innerhalb einer halben Stunde zu wechseln)

Naja, also zur Werke, Expresslieferung der LiMa... Einbau verzögert sich, gelieferte LiMa defekt, neue Expresslieferung.. Verzögerung... verzögerung.........

Nach zwei Tagen (dank ADAC im Hotel verbringen dürfen) sind die Vögel endlich fertig und stellen mir eine Rechnung über 422€... (zwei Expresslieferungen seien ja teuer plus Mehraufwand plus 1.5 Std Arbeitszeit von zwei Personen blabla)...

Das war erneut eine Lektion vom Profi.

Trotzdem natürlich einen schönen Resturlaub :)

Grüße,

Martin
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Mittwoch 13. Juli 2016, 18:30

Heute endlich die Diagnose.
Werkstatt hat einen kostenvoranschlag von 981 Euro für
Alles 2x: bremsscheiben;bremssattel; bremsbeläge;arbeitszeit puls Flüssigkeit und entlüften.

Fahrzeug ist am 20 fertig.
Hab ich alles abgelehnt. Der lt wird in die werkstatt von kollegen gebracht. Da mache ich die wieder gängig. Danach erstmal nur noch in Deutschland Urlaub.

Nichts desto trotz ist das Land wunderschön.
Sonntag geht's dann mit dem mietwagen nach hause.
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon tiemo » Mittwoch 13. Juli 2016, 23:02

Hallo Leroy!

Leroy hat geschrieben:Werkstatt hat einen kostenvoranschlag von 981 Euro für


Ahja!
Naja, wenn man mal rechnet (ebay-Preise):
2 Bremsscheiben Bosch ca. 75EUR
Satz Beläge Textar ca. 45EUR
2 Sättel Ate ca. 200EUR
2 Montagesätze Ate ca. 35EUR
5l DOT4 ca. 25EUR
sind schon knapp 400EUR alleine für Teile. Arbeit kostet in der Werkstatt meistens nochmal genausoviel, über den Daumen gepeilt. Gut, die liegen dann noch mal so 200EUR darüber, aber so ganz aus der Welt ist das nicht...

Leroy hat geschrieben:Alles 2x: bremsscheiben;bremssattel; bremsbeläge;arbeitszeit puls Flüssigkeit und entlüften.


Da fehlt der Montagesatz (auch 2x), den sollte man dann auch neu haben. Das sind Zwischenbleche gegen Kolbenverdrehen (vielleicht sogar die Übeltäter!), Federn und Führungsbolzen. Und natürlich neue Bremsschläuche, die alten rissigen Dinger mit ihren verrosteten Fittings braucht man auch nicht mehr an nagelneue Bremssättel zu montieren. Dann kann aber nichts mehr schiefgehen...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Donnerstag 14. Juli 2016, 10:01

Ja das letztendlich das Material und der Arbeitslohn auch in Deutschland seinen Preis haben ist verständlich.
Nichts desto trotz möchte ich mich erstmal davon überzeugen was der übeltäter war/ist und dann "zweckmäßig" die Reparatur durchführen.

Ich habe mir den LT ja nicht gekauft um in tot zu Restaurieren sonder ich will seinen Zustand mindestens erhalten ubd dafür sorgen das die technischen Systeme ihre aufgabe Erfülle. Denn hätte ich das Geld ausgeben wollen hätte ich mir auch einen Komplett fertigen für 14000euro kaufen können ohne das ich da noch Hand anlegen müsste.

Jetzt wird erstmal bis nächste Woche Urlaub gemacht und dann gehts dem guten an die "Wäsche/Bremse"

Beste grüße

Leroy
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Felgentemperatur

Beitragvon tiemo » Donnerstag 14. Juli 2016, 10:18

Hallo Leroy!

Leroy hat geschrieben:Nichts desto trotz möchte ich mich erstmal davon überzeugen was der übeltäter war/ist und dann "zweckmäßig" die Reparatur durchführen.


Ja, natürlich! Ist ja auch garnicht gesagt, dass die Bremsscheibe (und damit dann auch gleich beidseitig - und damit auch Beläge, natürlich beidseitig - usw...) nun unbedingt auszutauschen ist. Vielleicht hat die Werkstatt da entdeckt, dass die Scheiben sowieso an der Verschleißgrenze (18mm Stärke oder rauh/rostig) sind oder durch Überhitzung zerstört sind, vielleicht wollten sie dir auch einfach eine umfassende Reparatur verkaufen. Evt. hätte man eine einfachere Teilreparatur aushandeln können, die dann entsprechend weniger gekostet hätte und schneller gegangen wäre - allerdings kann dich eine professionelle Werkstatt natürlich auch schlecht mit einer notreparierten Bremse vom Hof lassen, die übernehmen mit einer Reparatur ja auch eine Verantwortung...

Leroy hat geschrieben:Jetzt wird erstmal bis nächste Woche Urlaub gemacht und dann gehts dem guten an die "Wäsche/Bremse"


Wenn man das kann, ist selbst Nachschauen und Reparieren ja auch das Beste...
In der Bremse sollte man halt nicht zum ersten Mal rumstochern, dazu ist sie zu wichtig. Ich hoffe, du weißt da schon, was du machst oder nimmst Hilfe in Anspruch.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Felgentemperatur

Beitragvon Leroy » Donnerstag 14. Juli 2016, 16:38

Werde mir hilfe zur Hand nehmen. Denke das der KFZ-Meister der jetzt auch schon Zahnriemen etc.genacht hat das mit mir zusammen machen wird damit ich zum einen ein gefühl für die Sachen bekomme zum anderen bielleicht die ein oder andere Kniffe mit aufnehmen kann.

Habe die Bremsen bei meinem Passat 3B und an meinen Motorräder aber bisher auch so immer super hinbekommen. Ich behaupte mal die Bremse aus dem LT ist da kein technisches Hexenwerk.

Und in aller Not stößt man hier zum Glück immer auf eine lebendige Community mit offenen Ohren.

Gruß Leroy
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste