Zylinderkopf-Risse

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Zylinderkopf-Risse

Beitragvon horst2 » Montag 20. Juni 2016, 12:33

Liebe Dieselmotorexperten,

ich hab am WE mal meinen gebrauchten Ersatzmotor auseinandergeschraubt (siehe Bilder im Anhang)und brauch Unterstützung bei der Klärung folgender Punkte:
1) Kann man anhand der Buchstaben auf der Nockenwelle den Motortyp bestimm (075F und ein U) - die Stelle auf dem Motor, wo dir Kennung sonst steht ist leer - als Dichtung lag eine Metalldichtung unterm Kopf (nur beim ACL?)
2) Der Kopf hat einige Risse - die fast normalen zwischen den Ventilen, aber auch zwischen Brennkammer und Ventilen (siehe letztes Bild vom Zylinder 5) - den Wasserkanälen nach zu urteilen, war im Kühlwasser wahrscheinlich kein Öl - ich hab den aber auch "leer" gekauft.

Falls ich also mal einen Ersatzmotor (anstelle meines ACL) brauche, ist es sinnvoll, diesen hier aufzuheben? Oder kann ich den Kopf mit den Rissen sowieso nicht mehr verwenden und müßte mich im Ersatzfall fragen, ob ich nicht lieber einen Komplettkopf besorge anstelle diesem mit ungewissen Zustand/Kennbuchstabe?!

Vielen Dank!
Johannes

IMG_5519 (1).jpg
IMG_5519 (1).jpg (105.97 KiB) 1951-mal betrachtet

IMG_5524 (1).jpg
IMG_5524 (1).jpg (130.49 KiB) 1951-mal betrachtet
IMG_5520 (1).jpg
IMG_5520 (1).jpg (96.82 KiB) 1951-mal betrachtet
IMG_5519 (1).jpg
IMG_5519 (1).jpg (105.97 KiB) 1951-mal betrachtet
Dateianhänge
IMG_5527 (1).jpg
IMG_5527 (1).jpg (117.04 KiB) 1951-mal betrachtet
horst2
 
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 7. April 2013, 11:08
Fahrzeug: VW LT 40 4x4, ACL, Bj.1992, Selbstausbau

Re: Zylinderkopf-Risse

Beitragvon Guido » Montag 20. Juni 2016, 16:57

Hallo Horst,

ich würde mich keineswegs als Dieselmotorexperten bezeichnen, vielmehr als Leidensgenossen. Genau so hat mein Kopf auch ausgesehen, welcher nach der Beurteilung durch eine Motorenfirma dann in einer großen Wanne im Schuppen den Rest seines Lebens verbringen wird. (http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=14986)
Mir wurde glaubwürdig versichert, dass die Risse in Richtung Wirbelkammer das Aus für den Kopf bedeuteten.
Im Bezug auf die Identifizierung wirst Du bestimmt noch Antworten bekommen, wenn sie dann noch von Nöten sind.

Viel Glück
Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2010, 21:28
Fahrzeug: LT40 "H" Karmann EZ86, 102PS

Re: Zylinderkopf-Risse

Beitragvon Frank aus MTK » Montag 20. Juni 2016, 17:14

Hallo,

ja die Risse zur Wirbelkammer sind typischer weise das absolute Ende für den Z-Kopf.
Auch falls wirklich noch nicht zum Wasserkanal komplett durch, dann absolut kurz davor.
Sogar die Wirbelkammer ist ja schon mit angerissen.

Zur Nockenwelle.
075F steht für 075 109 101 F . Die war im ACL und ACT der 1. Generation verbaut.
Metalldichtung haben beide, allerdings unterschiedlich dick siehe WIKI Link
Somit könnte es ein Turbo ACL oder Sauger ACT gewesen sein.
Sind 155bar Düsen verbaut dann vermutlich ACL oder nach den Ölspritzdüsen unter dem Kolben schauen wenn vorhanden Turbodiesel.

Bis Motornr
ACL bis 015 476 (ca.05/94)
ACT bis 012 426 (ca.01/94)
Z-Kopf allein: 075 103 351 N (ACL und ACT)
Z-Kopf mit Nockenwelle und Ventilen:075 103 265 GX (ACL)
Z-Kopf mit Nockenwelle und Ventilen:075 103 265 HX (ACT)
Nockenwelle allein 075 109 101 F

Alle Detailsinfos dazu:
www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=st ... _ab_5_94&s[]=nockenwelle

Also zum Ausschlachten ist der Kopf sicher noch geeignet.
Ersatzmotor würde ich damit nicht aufbauen.

Einfach wegschmeissen aber bitte auch nicht.
Mit Einzelteilen kann man sicher noch einen anderen retten.

Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: Zylinderkopf-Risse

Beitragvon horst2 » Montag 20. Juni 2016, 18:41

ok - dann wars wohl ein ACL, da nach Aussage des Vorbesitzers mit Turbolader.
Der Rest sah eigentlich noch ganz vielversprechend aus - aber falls mir mein aktueller Motor verschleißt, bleibt auch nicht mehr viel, was ich hier wiederbenützen könnte - die Nockenwelle vielleicht - der Motorblock vielleicht, aber da war beim letzten Kopfdichtungstausch (damals der Angst-Grund für den Ersatzmotor) auch noch kein Verschleiß sichtbar...

Wenn jemand einen Reparaturfall hat/kennt, wo die Teile gebraucht werden, kann mir gern ein Angebot schicken - das Ganze ist übrigens hübsch in einer Holzkiste verpackt - über illoxx kostet das 70,- für den Versand...

Grüße aus dem Horst!
horst2
 
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 7. April 2013, 11:08
Fahrzeug: VW LT 40 4x4, ACL, Bj.1992, Selbstausbau


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste