Brauche Hilfe beim Zylinderkopfanbau in MR

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Brauche Hilfe beim Zylinderkopfanbau in MR

Beitragvon Jan_1984 » Sonntag 19. Juni 2016, 14:23

Hallo liebe Leuts!
Ich habe meinen LT leider ziemlich vernachlässigt und auch länger nicht gefahren, bis mir dann bei der ersten Fahrt sämtliche Riemen gerissen sind. Leider auch der Zahnriemen, was einen kapitalen Schaden zur Folge hatte. Den Zylinderkopf habe ich abgekriegt und auch einen neuen samt Ventilen besorgt, nur traut sich leider keine Werkstatt in Marburg den Motor wieder zusammenzubauen. Die Demontage dauerte ungefähr 2 Stunden, also rechne ich mit ungefähr der gleichen Zeit für den Zusammenbau.
Kennt Jemand eine fähige Werkstatt in Marburg für den 6-Zylinder Diesel oder wohnt evtl. in der Nähe und könnte mir beim Zusammenbau helfen? Aufwandsentschädigung gibts auch!
Es eilt, denn der Wagen braucht dringend neuen TÜV! :TÜV
Benutzeravatar
Jan_1984
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 19. Juni 2016, 11:44
Wohnort: Marburg an der Lahn
Fahrzeug: LT-28 Westfalia, EZ 1984, 75 PS, Oldie

Re: Brauche Hilfe beim Zylinderkopfanbau in MR

Beitragvon tiemo » Sonntag 19. Juni 2016, 15:26

Hallo Jan, und willkommen!

Jan_1984 hat geschrieben:Ich habe meinen LT leider ziemlich vernachlässigt und auch länger nicht gefahren, bis mir dann bei der ersten Fahrt sämtliche Riemen gerissen sind. Leider auch der Zahnriemen, was einen kapitalen Schaden zur Folge hatte.


Das ist ja der Klassiker...
Wie alt war denn der Zahnriemen, und wieviele km hatte er schon?

Jan_1984 hat geschrieben:Den Zylinderkopf habe ich abgekriegt und auch einen neuen samt Ventilen besorgt, nur traut sich leider keine Werkstatt in Marburg den Motor wieder zusammenzubauen. Die Demontage dauerte ungefähr 2 Stunden, also rechne ich mit ungefähr der gleichen Zeit für den Zusammenbau.


Die Rechnung wird so nicht aufgehen, denke ich. Den Zahnriemen musstest du ja zB. nun nicht mehr demontieren. Darüber hinaus dauert die korrekte Montage eines Zahnriemens, mit allen Wartungs- und EInstellarbeiten, die damit verbunden sind, auch wesentlich länger als das Abnehmen des Altteils, bei dem nicht so viel zu beachten ist.
Dasselbe gilt natürlich für den Zylinderkopf.
Rechne mal lieber zwei Arbeitstage ohne Komplikationen.
Dass du neben dem neuen Zylinderkopf auch eine ganze weitere Menge Neuteile benötigst, muss dir klar sein, wie ZK-Schrauben, ZK-Dichtung, Riemensatz komplett, Wasserpumpe, Umlenkrolle, ggf. Spannrolle. Je nach Alter sollten auch die Wellendichtringe ersetzt werden. Die Blockoberfläche muss penibel gesäubert werden, ebenso die Gewindebohrungen für die ZK-Schrauben, der Schwingungsdämpfer demontiert und neu montiert werden.
Bevor der Motor einfach wieder zusammengeschustert wird, sollte außerdem geprüft werden, ob er beim Riemenriss bei voller Drehzahl noch mehr abbekommen hat wie geknickte Pleuel oder deformierte Kolben. Die oben genannten Teile und die Arbeitszeit sind ja von nennenswertem Wert und das wäre für die Katz, wenn der Motor danach bald wieder die Grätsche macht, weil ein Kolben reißt, ein Kolbenring festgeht oder ein Pleuel bricht.

Jan_1984 hat geschrieben:Es eilt, denn der Wagen braucht dringend neuen TÜV! :TÜV


Das ist leider immer schlecht, in der Ruhe liegt die Kraft. Du bräuchtest jemand, der entweder den LT abholen kann oder halt einen "Hausbesuch" macht.
Der einzige, den ich kenne, der sowas macht, ist der LT-Pit aus dem "anderen" Forum. Schätze aber, der möchte demnächst auch selbst mit seinem LT unterwegs sein, will hier aber nicht vorgreifen. Fragen kostet nichts.

Falls du dir selbst einen Überblick verschaffen willst, ist unser WIKI dafür geeignet. Dort gibt es für dich:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:motor-ueberholung_nach_zahnriemenriss
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zahnriemenwechsel_diesel
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zahnriemen_aussermittiger_lauf_beim_acl

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Brauche Hilfe beim Zylinderkopfanbau in MR

Beitragvon Jan_1984 » Sonntag 19. Juni 2016, 19:03

Das ist ja der Klassiker...
Wie alt war denn der Zahnriemen, und wieviele km hatte er schon?

Das ist ja das traurige: der war gar nicht mal so viel gelaufen, vielleicht 20000 km. Aber ist halt lange nicht bewegt worden. Wurde spröde und *peng!*

Jan_1984 hat geschrieben:Den Zylinderkopf habe ich abgekriegt und auch einen neuen samt Ventilen besorgt, nur traut sich leider keine Werkstatt in Marburg den Motor wieder zusammenzubauen. Die Demontage dauerte ungefähr 2 Stunden, also rechne ich mit ungefähr der gleichen Zeit für den Zusammenbau.

Die Rechnung wird so nicht aufgehen, denke ich. Den Zahnriemen musstest du ja zB. nun nicht mehr demontieren. Darüber hinaus dauert die korrekte Montage eines Zahnriemens, mit allen Wartungs- und EInstellarbeiten, die damit verbunden sind, auch wesentlich länger als das Abnehmen des Altteils, bei dem nicht so viel zu beachten ist.
Dasselbe gilt natürlich für den Zylinderkopf.
Rechne mal lieber zwei Arbeitstage ohne Komplikationen.

In 2 Arbeitstagen (16 Stunden) kann ich den ganzen Motor austauschen *g*, passendes Werkzeug vorausgesetzt.
Dass du neben dem neuen Zylinderkopf auch eine ganze weitere Menge Neuteile benötigst, muss dir klar sein, wie ...

Ich kaufe den ganzen Reparatursatz für Zylinderkopfwechsel. Da sind sämtliche benötigten Teile drin, bis auf die Riemen.

Bevor der Motor einfach wieder zusammengeschustert wird, sollte außerdem geprüft werden, ob er beim Riemenriss bei voller Drehzahl noch mehr abbekommen hat wie geknickte Pleuel oder deformierte Kolben.

Ich wüsste nict wie ich das anstellen soll, ohne den ganzen Motor zu zerlegen. Er lässt sich leicht mit der Hand durchdrehen, also hoffe ich das Beste.

Jan_1984 hat geschrieben:Es eilt, denn der Wagen braucht dringend neuen TÜV! :TÜV

Das ist leider immer schlecht, in der Ruhe liegt die Kraft. Du bräuchtest jemand, der entweder den LT abholen kann oder halt einen "Hausbesuch" macht.

Ja, so weit war ich schon. Deswegen frage ich ja hier nach ;-)

Der einzige, den ich kenne, der sowas macht, ist der LT-Pit aus dem "anderen" Forum. Schätze aber, der möchte demnächst auch selbst mit seinem LT unterwegs sein, will hier aber nicht vorgreifen. Fragen kostet nichts.

Welches 'andere Forum' meinst Du?

Falls du dir selbst einen Überblick verschaffen willst, ist unser WIKI dafür geeignet. Dort gibt es für dich:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:motor-ueberholung_nach_zahnriemenriss
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zahnriemenwechsel_diesel
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zahnriemen_aussermittiger_lauf_beim_acl

Gruß,
Tiemo[/quote]

Danke vor allem für die Lesezeichen zu den Anleitungen. Die haben mir schon gut weitergeholfen.
Benutzeravatar
Jan_1984
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 19. Juni 2016, 11:44
Wohnort: Marburg an der Lahn
Fahrzeug: LT-28 Westfalia, EZ 1984, 75 PS, Oldie

Re: Brauche Hilfe beim Zylinderkopfanbau in MR

Beitragvon tiemo » Sonntag 19. Juni 2016, 21:02

Hallo Jan!

Jan_1984 hat geschrieben:Das ist ja das traurige: der war gar nicht mal so viel gelaufen, vielleicht 20000 km. Aber ist halt lange nicht bewegt worden. Wurde spröde und *peng!*


Ist ja nur interessehalber, aber wie alt war er denn nun? Im WIKI wird empfohlen, den Zahnriemen spätestens nach 6 Jahren zu wechseln, wenn nicht vorher die km-Grenze erreicht wird.

Jan_1984 hat geschrieben:In 2 Arbeitstagen (16 Stunden) kann ich den ganzen Motor austauschen *g*, passendes Werkzeug vorausgesetzt.


Das ist auch technisch weniger anspruchsvoll. Wenn man einen Tauschmotor in gutem (!) Zustand hat, auch durchaus eine Überlegung wert. Nur, wenn der auch wieder lange rumstand, geht das Theater mit dem Riemenwechsel ja auch wieder los...

Jan_1984 hat geschrieben:Ich kaufe den ganzen Reparatursatz für Zylinderkopfwechsel. Da sind sämtliche benötigten Teile drin, bis auf die Riemen.


und die Wasserpumpe, Umlenkrolle etc.

Jan_1984 hat geschrieben:Ich wüsste nict wie ich das anstellen soll, ohne den ganzen Motor zu zerlegen. Er lässt sich leicht mit der Hand durchdrehen, also hoffe ich das Beste.


Dafür habe ich ja die Links angehängt. Kolben kann man per Sichtkontrolle prüfen, Pleuel anhand des gleichmäßigen Überstandes und von unten (bei abgenommener Ölwanne) anhand des mittigen Standes in den Kolben. Dass alles störungsfrei dreht, ist ja schon mal schön.

Jan_1984 hat geschrieben:Welches 'andere Forum' meinst Du?


Das LT-Forum.de. Siehe URLs der WIKI-Artikel.

Viel Erfolg!
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste