Turbotimer ACL sinnvoll?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Turbotimer ACL sinnvoll?

Beitragvon flyinghorse92 » Samstag 18. Juni 2016, 01:33

Ich fahre einen Florida ACL mit aufgelasteten 3460kg Kampfgewicht. Leider ist es bei uns sehr hügelig sodass auf der Heimfahrt der Turbo doch stark belastet und dann heiß abgestellt wird.
Nun habe ich heute mit meinem Dozenten in der Meisterschule über einen Turbotimer gesprochen...
Er ist als T3 Fahrer überzeugter Turbotimer Fan.
Er drückt vor dem Abstellen ein Köpfchen, welches die Zündung mittels Zeitrelais für 3 Minuten weiter bestromt. Er Parkt, steigt aus, sein T3 läuft 3 Minuten weiter um de Turbo zu kühlen, dann fällt das Relais ab und der Motor geht aus.
Ich bin etwas skeptisch und würde eher die Zündung ausgehen lassen, das Kabel an der Einspritzpumpe aber weiter ansteuern (über eine Diode den Rückstrom verhindern).
So sollte der LT auch wenn alles andere abgeschaltet ist noch 3 min. Laufen und dann ausgehen.
Das das ganze nicht Stvzo konform ist, scheint mir logisch, ich parke aber auf Privat Gelände.
Gibt es Einwände (z.B technische Probleme die ich jetzt übersehen habe? Oder sicherheitsrisiken die mir nicht klar sind?)
Vielen Dank für euren Input.
Lg basti
flyinghorse92
 
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag 17. Dezember 2015, 22:40
Wohnort: 75045
Fahrzeug: LT 31 Florida ACL ABS 94

Re: Turbotimer ACL sinnvoll?

Beitragvon tiemo » Samstag 18. Juni 2016, 10:56

Hi Sebastian!

Sicherheitsrisiken, die mir einfallen:

- Man kann zur zusätzlichen Sicherung nicht den ersten Gang einlegen.
- Parken in geschlossenen Räumen gefährlich, weil der Motor weiter läuft.
- Falls man den Motor om Notfall abstellen will, kann einem die Schaltung in die Quere kommen

Ansonsten ist auch der Anlasser nur über den Zündschalter geschaltet und kann prinzipiell auch bei einem einzigen Fehler anlaufen und den LT ins Rollen bringen.
Die Schaltung sollte temperaturgesteuert sein und eine Abstellmöglichkeit haben.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Turbotimer ACL sinnvoll?

Beitragvon El Coronel » Samstag 18. Juni 2016, 11:48

Ich finde es auch nicht sonderlich sinnvoll.
Mein Turbo im T3 sowie mein Turbo im LT wird "gekühlt", indem ich schlicht beim abschnallen und "aussteigen vorbereiten" den Motor laufen lasse.
Die zwei Minuten die ich dadurch verliere sind mir einen solchen Aufwand schlicht nicht wert.

Grüße,

Martin
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Turbotimer ACL sinnvoll?

Beitragvon flyinghorse92 » Dienstag 21. Juni 2016, 15:59

Danke die Herren... ich arbeite gerade an einer intelligenten Schaltung für dieses Problem! Es soll so funktionieren: Zündschlüssel wird zurückgedreht und gleich abgezogen, Motor aus. Schlüssel wird Buch 5 sek stecken gelassen und erst dann abgezogen motor läuft für 3 min weiter..
Motor läuft doch soll nun abgestellt werden: schlüssel nochmal auf Zündung ein und dann sofort abziehen.

Naja mal schauen ob das was wird.
Lg basti
flyinghorse92
 
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag 17. Dezember 2015, 22:40
Wohnort: 75045
Fahrzeug: LT 31 Florida ACL ABS 94

Re: Turbotimer ACL sinnvoll?

Beitragvon Tomturbo1958 » Dienstag 21. Juni 2016, 16:33

Servus!
Mein Turbo hat 400000 Km gehalten. Ich lasse nur nachlaufen wenn ich viel Leistung entnommen habe und ungeplant stehen bleibe. Wenn ich plane bei einem Autobahnparkplatz stehen zu bleiben, fahre ich schon 2 Km mit 80 und schalte den Motor nach ein paar Sekunden ab. Bei 80 kühlt der Motor (Turbo) viel besser ab als beim stehenden Auto ohne Fahrtwind bzw Lüfterwind. Auch eine sehr gut durchdachte elektrische (elektronische) Schaltung birgt Risken! Die Handbremse ist eine Sicherheit und der 1. Gang ist eine doppelte Sicherheit gegen abrollen!
Grüße Thomas
Benutzeravatar
Tomturbo1958
 
Beiträge: 500
Registriert: Mittwoch 11. November 2015, 14:19
Fahrzeug: LT45 lang 109 PS 440000 Km Womo Eigenbau Reimodach

Re: Turbotimer ACL sinnvoll?

Beitragvon Skoot » Dienstag 21. Juni 2016, 16:43

Tomturbo1958 hat geschrieben:Servus!
Mein Turbo hat 400000 Km gehalten. Ich lasse nur nachlaufen wenn ich viel Leistung entnommen habe und ungeplant stehen bleibe. Wenn ich plane bei einem Autobahnparkplatz stehen zu bleiben, fahre ich schon 2 Km mit 80 und schalte den Motor nach ein paar Sekunden ab. Bei 80 kühlt der Motor (Turbo) viel besser ab als beim stehenden Auto ohne Fahrtwind bzw Lüfterwind. Auch eine sehr gut durchdachte elektrische (elektronische) Schaltung birgt Risken! Die Handbremse ist eine Sicherheit und der 1. Gang ist eine doppelte Sicherheit gegen abrollen!
Grüße Thomas


Das reicht vollkommen, es geht ja nur darum, daß der Turbo erst mal "ausgerollt" ist, weil sonst in den glühend heißen Lagern das Öl verkokt. Wenn der Motor zwei drei Minuten nicht auf Leistung gelaufen ist reicht das vollkommen. Und wenn man im Sommer mal vollgas den brenner hochgeknallt ist muss man sich halt mal ein paar minuten Zeit nehmen und im Auto bleiben.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste