75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon Burle » Donnerstag 16. Juni 2016, 22:31

Hallo Freunde,
Seid 3 Wochen wird unser Burle beim fahren etwas zu warm, siehe Foto. Müssen wir uns schon sorgen um der n Motor machen bei diesem anzeigenstand? Wenn wir die Heizung anstellen und Motorabdeckung aufmachen ist der Zeiger wieder in det Mitte..kühler und Thermostat wurde vor wenigen Jahren erneuert...
Was ist im argen? Würden uns über Tipps freuen.
Gruss
Yannik und Jessy
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon Burle » Donnerstag 16. Juni 2016, 22:34

Bild
Dateianhänge
IMG_20160530_152128.jpg
IMG_20160530_152128.jpg (43.25 KiB) 4892-mal betrachtet
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon tiemo » Donnerstag 16. Juni 2016, 22:58

Halo Burle!

Ich würde sagen, wieder der Thermostat.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon audiraudies » Freitag 17. Juni 2016, 09:40

Oder die Kühlerlamellen sind von außen mit Dreck zugesetzt.
Gruß
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon tiemo » Freitag 17. Juni 2016, 10:56

... oder der Stabi ist kaputt, dann müsste beim ´79-er auch die Tankanzeige zu viel anzeigen.

Gruß

EDIT: Nee, doch nicht - Temperaturanzeige geht ja mit Heizung zurück.
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon Daniel Schulz » Freitag 17. Juni 2016, 14:31

Moin Tiemo,

gibts das echt, dass die Temperatur steigt, wenn der Stabi kaputt ist?
Kannst Du das mal näher erläutern,klingt interessant.
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon tiemo » Freitag 17. Juni 2016, 22:58

Hallo Daniel!

Daniel Schulz hat geschrieben:gibts das echt, dass die Temperatur steigt, wenn der Stabi kaputt ist?
Kannst Du das mal näher erläutern,klingt interessant.


Der Stabi (auch Spannungskonstanter) kann zwei Arten Defekt haben, bei der einen liefert er zu wenig, bei der anderen zu viel Spannung (zB. durch einfachen Kurzschluss vom Eingang zum Ausgang). Dann liegen an dem Instrument statt der nominell 10V die 14V Bordspannung an. Das hat zur Folge, dass durch die Reihenschaltung von Messwerk und Temperatursensor mehr Strom fließt und die Anzeige höher ausschlägt. Es steigt also nicht die tatsächliche Temperatur an, sondern nur die Anzeige. Weil beim 1979-er LT schon ein Stabi sowohl die Temperaturanzeige als auch die Tankanzeige speist, zeigt letztere in dem Fall einen zu hohen Füllstand im Tank an.
Aber, wie gesagt, bei dir eher unwahrscheinlich, da die Anzeige ja mit Hilfe des Heizungsgebläses wieder auf die Mitte zurückkehrt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon Burle » Samstag 18. Juni 2016, 20:16

Hallo Freunde,

Vielen dank für die vielen antworten und Lösungsansätze.
Ich habe mal gelesen, dass wenn alle Schläuche die vom Ausgleichsbehälter wegführen warm werden, es heißt, dass der große Kreislauf geöffnet ist. Da das bei uns der Fall ist, können wir ausschließen dass es am Thermostat liegt?
Ob die kuehlerlamellen verdreckt sind überpruefe ich die Tage mal..
Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten? Viskokupplung evtl ausser Funktion?
Kann jemand eine Aussage treffen ob die Anzeige so schon kritisch zum weiterfahren ist?
Freuen uns sehr wenn ihr weiter versucht, mit uns das Problem zu erledigen.

Viele grüße
Yannik und jessy
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon tiemo » Samstag 18. Juni 2016, 23:48

Hallo Burle!

Burle hat geschrieben:Ich habe mal gelesen, dass wenn alle Schläuche die vom Ausgleichsbehälter wegführen warm werden, es heißt, dass der große Kreislauf geöffnet ist. Da das bei uns der Fall ist, können wir ausschließen dass es am Thermostat liegt?


Interessanter ist die Temperatur der Schläuche am Kühler:

- Alle Schläuche kalt -> Thermostat total zu (dabei überhitzt aber der Motor bis in den roten Bereich)
- Oberer Schlauch heiß, unterer kalt bis lau -> Thermostat öffnet nicht weit genug (meine Vermutung bei euch) oder Kühler innen zugesetzt
- Beide Schläuche gleich heiß -> Kühlerlamellen zugesetzt

Normalerweise sollte zwischen den Schläuchen ein spürbarer Temperaturunterschied sein, beide sollten heiß sein.

Burle hat geschrieben:Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten? Viskokupplung evtl ausser Funktion?


Dem Baujahr nach habt ihr einen CP-Motor, der hat normalerweise keine Viskokupplung, sondern einen starren Lüfter. Test: Bei abgestelltem Motor lässt sich der Lüfter nicht drehen.
Weitere Möglichkeiten: Zu viel Kühlerkonzentrat, zusammengefallener unterer Kühlerschlauch (vakuumiert), defekte Wasserpumpe (durchdrehendes Pumpenrad), Luft im Kühler (nach Kühlflüssigkeitswechsel nicht entlüftet mit der Schraube am Vorratsbehälter).

Burle hat geschrieben:Kann jemand eine Aussage treffen ob die Anzeige so schon kritisch zum weiterfahren ist?


Der Zeiger steht kurz vor dem roten Bereich, das ist kritisch. Auf Dauer sollte der Zustand nicht bestehen, in Urlaub würde ich in diesem Zustand auch nicht fahren wollen.
Wenn ihr schon im Urlaub seid, würde ich aber so schon zurück fahren, dann halt mit Heizung an und Fenster auf.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon Der Homer » Sonntag 19. Juni 2016, 18:27

Bei mir war in Verbindung mit der rot blinkenden Leuchte dahinter die kopfdichtung durch
Der Homer
 
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 8. August 2015, 16:12
Wohnort: G e r a
Fahrzeug: LT 28 WoMo EZ: 89 Motor: DW 75PS

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon Burle » Dienstag 21. Juni 2016, 23:06

Hallo tiemo
Danke nochmals für die ausführliche Antwort und Lösungsansätze!!

Werde das nochmal genau beobachten bei der nächsten Fahrt..
Und hoffen dass wir den Fehler weiter eingrenzen können.

Melde mich wieder.
Yannik
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon Burle » Mittwoch 22. Juni 2016, 18:11

Hallo Freunde,
Habe mich heute nach einer kurzen fährt mal drunter gelegt. Schon nach wenigen km ging der Zeiger etwas über die Mitte. Habe dann die dicken Schläuche am kühler oben und unten gefühlt, sie waren beide warm-heiss...
Die Lamellen sehen soweit sauber aus..
An dem kühlwassergemisch haben wir nichts verändert.. :idea: :?:
Hmm ich stehe auf dem Schlauch.. Was sollte ich unternehmen?

Viele grüße
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau

Re: 75 PS Diesel wird etwas zu warm...

Beitragvon Burle » Sonntag 26. Juni 2016, 16:17

Hi...
Kurze Nachricht von mir. Das Problem hat sich weitestgehend von selbst erledigt.bei längerer Fahrt am Wochenende stand der Zeiger wieder in der Mitte.
Werde das mal weiter hin beobachten..

danke fuer alle Hilfestellungen von euch!
Burle
 
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:46
Fahrzeug: '79 Lt 28 mit traumhaftem Selbstausbau


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste