die gute Nachricht, ich lebe noch. Sie schlechte, die Pumpe nicht mehr!!!

Da hat's doch meine nagelneue Vakuumpumpe von Febi zerlegt. 140km Autobahn, da war sie hin, und mit ihr, die Bremskraftverstärkung!
Da braucht man starke Nerven, wenn man sich quasi umgehend auf Kraftbremsen einstellen muss. Allerdings war ich froh, als sich das als beherrschbar herausstellte. Es war wie bei unserem Käfer, nur noch ein Stück anstrengender.
Als ich dann eben einen Blick unter die Haube warf:

Man muss auch schon mal Glück haben. Wenn ich mir vorstelle, die wäre in ein paar Wochen in Dänemark auseinander geflogen...


Dann habe ich mir die alte Pumpe nochmal angeschaut. Nachdem ich, während die neue Pumpe schon bestellt hatte, gelesen habe, dass man die Pumpe doch reinigen kann, habe ich sie geöffnet und mit Benzin ausgewaschen und ausgeblasen. Sie war, wie beschrieben, mit rußigem Öl verklebt. Nach der Reinigung sah sie wieder aus wie neu.
Dann habe ich eine Probefahrt ohne Zwischenstößel gemacht, um den Klappergeräuschen auf den Grund zu gehen.
Leider sind sie noch vorhanden: https://youtu.be/uxNSLBl3Ghc
Zur Erinnerung:
Vor ca. 5000km ZK erneuert
Nockenwellenradschraube nicht fest genug angezogen (Achtung, alte Dokumentation 45Nm, real aber 85Nm, Ergänzung hing an, nicht gelesen

Kopfschrauben bei +1000km nicht nachgezogen, verschiedene Anleitungen auf Dichtungsbeilage / Hersteller

Wassereinbruch, Kopfdichtung und Justage vor 1000km,
Klappern auf VK-Pumpe geschoben, s.o.
Klappern heute OHNE Zwischenstößel aufgenommen.
Jetzt die Gretchenfrage: Wer klappert hier gelegentlich so laut?
Die ESP muss noch neu justiert werden, obwohl er nicht rußt und gut läuft (?)
Das Ventilspiel muss noch kontrolliert werden, neue Deckeldichtung noch nicht da.
Kann das eine Folge der Ventilaufsetzers sein?
Wieso tritt das nur gelegentlich auf?
Kann ich mir nicht erklären...
Gruß
Guido