Streifensicherung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Streifensicherung

Beitragvon Leroy » Samstag 4. Juni 2016, 20:39

Anbei mal ein Bild einer weiteren McGyver stelle an meinem LT

20160604_193305-480x853.jpg
20160604_193305-480x853.jpg (94.6 KiB) 3539-mal betrachtet


Könnt ihr mir kurz sagen welchen Grund das haben kann und welche negativen Einfluss auf welche Funktion?

Besten Dank vorab

Gruß Leroy
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Streifensicherung

Beitragvon aaron82 » Sonntag 5. Juni 2016, 00:35

Hallo Leroy, soweit ich mich erinnere sind das die Sicherungen der vorglühanlage, sprich sollte dein Vorglührelai aus welchem Grund auch immer nicht abschalten fackelt dir im schlimmsten Fall der Bus ab, wie gesagt ich bin mir nicht ganz sicher aber schau das liber Mahl im Wiki nach und nim vorsichtshalber das Kabel da raus, die Sicherungen sehen eigentlich noch gut aus.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo

Re: Streifensicherung

Beitragvon LT-Harry » Sonntag 5. Juni 2016, 07:07

Servus allerseits
Ich würde mir erst mal die Frage stellen, was der Sinn/Zweck einer Sicherung ist.

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Streifensicherung

Beitragvon Leroy » Sonntag 5. Juni 2016, 08:03

Der Sinn/zweck einer Sicherung ist mir wohl bewusst.
Kann ja möglich sein das McGyver den Kabelquerschnitt so gewählt hat das dieser ähnlich funktioniert.

Was dazu kommt ist das die anzeige bzgl.des vorglühens
Bei mir nie an ist.
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard

Re: Streifensicherung

Beitragvon Tscholi » Sonntag 5. Juni 2016, 10:05

Guten Morgen,

also angesichts des Risikos, würde ich das Kabel entfernen und die Streifensicherungen ausstauschen, diese kosten fast keine Geld
http://www.vwbusshop.de/Streifensicheru ... orgluehung

Viel ERfolg

Dominik
Benutzeravatar
Tscholi
 
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 17. Juni 2010, 20:23
Wohnort: CH-3322 Urtenen
Fahrzeug: LT 45 4x4 Doka mit Tartaruga Kabine

Re: Streifensicherung

Beitragvon El Coronel » Sonntag 5. Juni 2016, 13:58

Der Draht hat tatsächlich nur die Aufgabe, die Sicherung zu überbrücken, also: Gefährlich.

Da hatte wohl wer keine Lust mehr die Sicherung bei seiner defekten Glühanlage stetig zu tauschen.

Dann steht für dich wohl an, die Glühanlage mal durchzumessen :)
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Streifensicherung

Beitragvon tiemo » Sonntag 5. Juni 2016, 14:46

Hallo Leroy!

Leroy hat geschrieben:Der Sinn/zweck einer Sicherung ist mir wohl bewusst.


Na, dann ist ja gut...

Leroy hat geschrieben:Kann ja möglich sein das McGyver den Kabelquerschnitt so gewählt hat das dieser ähnlich funktioniert.


[Ironie] Oh ja, mit Sicherheit! Und gleichzeitig hat er noch den "Stinkindikator" erfunden, denn die verbrennende Isolation zeigt durch Gestank an, dass die Sicherung bald durch ist. Schau mal, ob in der Motorabdeckung ein entsprechendes Loch (natürlich schallgedämmt) ist, das den Gestank dann in die Kabine leitet! [/Ironie]

Leroy hat geschrieben:Was dazu kommt ist das die anzeige bzgl.des vorglühens Bei mir nie an ist.


Ohne Vorglühen würde der Motor nicht anspringen, also wird wohl dennoch vorgeglüht. Vielleicht ist ganz einfach das Kontrolllämpchen durch, vielleicht ist es ein Wackelkontakt am Relaissockel oder an der Leiterfolie, vielleicht ist auch der Transistor im Relais, der das Lämpchen einschalten soll, defekt. Lass einfach mal die Türe auf, so dass das Innenlicht an bleibt, drehe den Zündschlüssel dann auf "Vorglühen" und warte ab: Zunächst sollte das Licht merklich dunkler werden, nach spätestens 30 Sekunden sollte es klicken und das Licht wieder heller werden. Das ist ein grober Test der Vorglühanlage.

Wenn du Näheres wissen möchtest, schau mal ins WIKI unter :
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#sicherungskasten_streifensicherungen
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#kontroll-leuchte_fuer_vorgluehen
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#verdrahtung_zentralelektrik

Das Kabelstück würde ich herausnehmen und eine neue Sicherung 50A einsetzen. Sollte diese wieder durchbrennen (am besten gleich 3 Stück besorgen), liegt ein Fehler an der direkten Glückerzenverdrahtung des entsprechenden Zweigs vor. Du musst dazu mal das Kabel verfolgen, entweder geht das zu den vorderen oder zu den hinteren 3 Kerzen. Vielleicht hat eine Glühkerze einen Kurzschluss oder das Kupferband berührt etwas und macht einen Kurzschluss. Kerzen bekommen leicht Kurzschlüsse, wenn sie zu fest angezogen werden und sich das Gehäuse deformiert.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Streifensicherung

Beitragvon Leroy » Sonntag 5. Juni 2016, 15:15

Hallo Zusammen,

@Tiemo

Den Artikel im WIKI hab ich lir bereits durchgelesen
(Sehr anschauliche Darstellung die du da gemacht hast )
Ich werde es mal mit deinem Grobentest probieren.
Sicherungen sind bereits bestellt.
Die Lampe etc. Werde ich auch mal nach der im WIKI beschrieben Weise Prüfen.

Bis Anfang Juli darf die Kiste keine kritischen Fragen mehr aufwerfen :grin:
Leroy
 
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:46
Wohnort: Wesel
Fahrzeug: VW LT Dipa Bussard


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste