suche antworten

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

suche antworten

Beitragvon superfrau » Donnerstag 2. Juni 2016, 16:04

moin bin langsam verzweifel wer kann helfen motor 1g ot verstellung nach einigen kilometern alles eingestellt esp arretiert ot stellung, lineal passt nicht zahnriemen runter lineal past alles wieder zusammen motor schnurrt nach 300 km das selbe immer um 5 bis 7 zähne am schwuknrad verstellt auch schon 210 eureo für einstellen bezahlt bei guten schrauber alles vergeblich hilfe hat jemand eine idee oder schrauber in der nähe neu wulmstorf 21629 allea anbieten danke thomas
superfrau
 
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 22. August 2009, 22:54
Wohnort: hamburg 21629
Fahrzeug: lt 31 distance wide

Re: suche antworten

Beitragvon LT 579 » Donnerstag 2. Juni 2016, 16:16

Hallo Thomas,
in Grömitz ist eine Werkstatt die sich mit dem alten LT gut auskennt. Name und Adresse habe ich nicht aber über die Suchfunktion findest du den Beitrag vielleicht.

Gruß Jürgen
"Ich sag ja nicht das wir alle Dummen Menschen loswerden sollen,
aber können wir nicht alle Warnhinweise entfernen und den Dingen ihren Lauf lassen?"
LT 579
 
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 00:01
Wohnort: Sauerland
Fahrzeug: Fiat Ducato Dethleffs Aufbau

Re: suche antworten

Beitragvon LT 579 » Donnerstag 2. Juni 2016, 16:20

Ich habe dir die Suche abgenommen. Hier ist der Beitrag: viewtopic.php?f=22&t=11802&start=50&hilit=gr%C3%B6mitz#p57228
"Ich sag ja nicht das wir alle Dummen Menschen loswerden sollen,
aber können wir nicht alle Warnhinweise entfernen und den Dingen ihren Lauf lassen?"
LT 579
 
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 00:01
Wohnort: Sauerland
Fahrzeug: Fiat Ducato Dethleffs Aufbau

Re: suche antworten

Beitragvon superfrau » Donnerstag 2. Juni 2016, 16:45

danke erstmal währe s ja schon super wenn einer wüßte woran es liegt. :-? das er sich immer wieder verstellt und das problem kennt ich bleib am ball
superfrau
 
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 22. August 2009, 22:54
Wohnort: hamburg 21629
Fahrzeug: lt 31 distance wide

Re: suche antworten

Beitragvon tiemo » Donnerstag 2. Juni 2016, 18:11

Hallo Superfrau!

superfrau hat geschrieben:danke erstmal währe s ja schon super wenn einer wüßte woran es liegt. :-? das er sich immer wieder verstellt und das problem kennt ich bleib am ball


Es kann daran liegen, dass beim Wechsel des Zahnriemens was kräftig daneben gegangen ist und sich eine Wellenverbindung verdreht.
DAS KANN DIR DEN MOTOR SCHROTTEN, NICHT MEHR ANLASSEN!
Vermutlich wurde bei Arbeiten an der Nockenwelle die vordere Zahnriemenscheibe nicht mit dem vorgeschriebenen Moment angezogen. Weil sie keine weitere Verdrehsicherung (Passfeder etc.) besitzt, kann sie sich dann verstellen. Das ist einfach zu beheben, Schraube mit 85Nm anziehen (Kurbelwelle auf OT, Lineal eingelegt).
Es könnte auch noch ein größerer Mist passiert sein, dass sich die Kurbelwellenzentralschraube (auch "Killerschraube" genannt) gelockert hat und die Nase im Kurbelwellenzahnriemenrad abgeschert ist. Das ist dann schon ein Motorschaden, denn dabei wird die Stirnfläche der Kurbelwelle beschädigt und muss repariert werden.
Man kann dann meist erkennen, dass der Schwingungsdämpfer (wo die Keilriemen drauf sind) eiert. Der Punkt ist, dass diese Schraube bei den LT-Dieseln mit brachialen 460Nm angezogen werden muss, dazu haben viele garnicht das Spezialwerkzeug.

Schreib doch mal, was vor diesem Schaden am Motor gemacht wurde!
Was meinst du mit "Zahnriemen runter"? Stellt ihr den OT ein, indem ihr den Zahnriemen abnehmt und um ganze Zähne verschoben wieder aufsetzt? So wird der Motor nie gut laufen, denn das Timing ist so kritisch, dass ein ganzer Zahn schon zu grob ist. Da berühren sich schon fast Ventile und Kolben und das ist garnicht gut!
Normalerweise stellt man die Kurbelwelle am Schwungrad auf OT, lockert am oberen Riemenrad die Schraube, schlägt sie mit einem dünnen Durchschlag durch die vorgesehene Öffnung in der Riemenabdeckung vom Kegelsitz, dreht die Schraube so fest, dass das Rad nicht mehr wackelt, aber noch zu verdrehen geht und legt so den Riemen auf.
Dann Spannen mit der Wasserpumpe (Verdrehen), bis man ihn zwischen den Fingern an der längsten Stelle noch um 90° drehen kann oder Spezialmessgerät von VW verwenden.
Dann Lineal einlegen, Rad gegenhalten und die Schraube mit 85Nm anziehen. In älteren VW-Unterlagen werden noch 45Nm genannt, die sind zu wenig und wurden nachträglich von VW auf 85Nm korrigiert. Wenn die Einstellung vorne stimmt, kann man dann hinten noch den Förderbeginn justieren.

Steht alles noch detaillierter im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zahnriemenwechsel_diesel, ganz am Ende ist noch ein Verweis auf ein PDF, wo das alles noch besser und mit guten Bildern erklärt ist.

Gruß, und gutes Gelingen, schrotte euren Motor nicht!
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: suche antworten

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Donnerstag 2. Juni 2016, 18:30

Hi Thomas,
Ferndiagnosen sind halt immer so eine Sache...

Erst mal: Welcher Zahnriemen verstellt sich, der Vordere oder der Kleine der die ESP antreibt?
Ich unterstelle: der Vordere... Mögliche Ursachen:
Zahnriemen zu locker gespannt
Schraube für Zahnriemenrad an der Nockenwelle nicht richtig angezogen
Zentralschraube für Zahnriemenrad/Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle nicht richtig angezogen
Wasserpumpe "am kaputtgehen"
Zahnriemen nicht mehr in Ordnung (fehlender Zahn oder so)
Fremdkörper innerhalb des ZR-"Gehäuses" der immer wieder mal zwischen ZR und ZR-Rad "durchgezogen" wird

Edit: Tiemo war schneller...
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: suche antworten

Beitragvon superfrau » Donnerstag 2. Juni 2016, 19:16

hallo fing alles mit neuen zylinderkopf an 2012 alles gut bis2015 klaggern wergstatt der sagt genau wie ihr schon vermutet zentralschraube nicht richtig angezogen alles klar reberaturkosten kolbenrinnge also uberholt 1700 euro schraube sagt er passiert nichts mehr hat er mit schraubensicherung angezogen nur noch duch erwärmen lös bar lustig und ich dachte mal sehen wie ich denn nächsten zahnriemen wechsel vornehmen ersmal ok kurze fahrt kühlwasserschlauch vom kühler gerutsch wasser weg bei lidl peinlich 1liter zu viel oel usw alles ohne rechnung sollte ja wieder billig sein dieses jahr raus aus denn winterlager ers alles gut dann leistungsverlust wieder nageln einstellen lassen esp ot usw 160euro lief wieder sauber kompression25, 26,26,26 28 31, also hat der Popo in finkenwerder nur ein kolben gemacht nach einer woche das gleiche , schau nach zahnriemen ziemlich lose an wasserpumpe korregiert esp dorn rein ot stellung zahnriemen hinter runter lineal passt nicht ,vorne runter nockenwelle hindrehen alles gut ot, esp mit dorn aretiert, lieneal passt. zahnriemen hinten vorn wieder drauf spannen motor wunderbar nochmal werkstatt 50euro einstellung esp nach 300km gleiche wieder, das lieneal passt nicht rein immer ca 6 oder 7 zähne auf der schwungscheibe alles wiederholt läuft wie am ersten tag fragt sich nur wie lange jetzt steht er also neuer motor oder wie ich bekomm eine mitelschwere kriese alles verstanden bin in der firma muste alles schnell gehen lg tom
superfrau
 
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 22. August 2009, 22:54
Wohnort: hamburg 21629
Fahrzeug: lt 31 distance wide

Re: suche antworten

Beitragvon tiemo » Donnerstag 2. Juni 2016, 20:38

Hallo Thomas!

Deine letzte Beschreibung hört sich jetzt für mich so an, als wäre die Riemenspannung nicht korrekt. Wie ich schon schrieb, muss sich der Zahnriemen mit zwei Fingern gerade so bis 90°verdrehen lassen, sonst ist er zu locker. Sonst könnte man den nicht einfach mal runter machen und versetzt wieder auflegen. Dann springt er natürlich auch leicht über.
Das Spannen des Riemens erfolgt, wie ich auch schon schrieb, über die Wasserpumpe: Die hat ein rundes und zwei Langlöcher, und wenn man die drei Schrauben lockert, kann man sie um das runde Loch drehen, wodurch der Riemen mehr oder weniger gespannt wird. Leider wird dabei, wenn die Pumpe schon einige Jahre montiert war, gerne mal die Dichtung undicht und man verliert dann dort Kühlwasser. Wenn das neu gemacht wird, wird nämlich vor dem Ansetzen der Pumpe erst mal alles sauber und plan gemacht, und die neue Dichtung hat natürlich auch noch volle Elastizität, was jetzt nicht mehr der Fall sein dürfte.

Also, erster Schritt, Riemen checken: Sichtprüfung Innenseite (alles noch da?) unter manuellem Durchdrehen des Motors, Riemenspannung prüfen und ggf. korrigieren. Dazu oberen Teil der Abdeckung "herausfädeln".
Dann noch mal neu einstellen, aber nicht durch Versetzen des Riemens, das dürfte dann auch nicht mehr möglich sein. Stattdessen, wie es vorgesehen ist und ich oben beschrieben habe, Motor auf OT Kurbelwelle und das vordere Riemenrad lösen, die Nockenwelle so hindrehen, dass das Lineal gleichmäßig reingeht und dann unter Verwendung eines Gegenhalters Schraube mit 85Nm festziehen. Damit sollte der Spuk vorüber sein.

Dann noch mal den Förderbeginn richtig exakt einstellen, damit der Motor gut läuft.

Wenn deine angegebenen Kompressionswerte stimmen, ist der Motor ziemlich runter (offizielle Verschleißgrenze: <26bar oder größte Differenz >5bar). Aber, "wer misst, misst Mist!", wer weiß, ob das so richtig ist...
Wahrscheinlich hat es damals zu "Kolbenkippern" gekommen, weil die Kolben leicht an die Ventile angeschlagen sind.

Dass der "Popo" deine KW-Schraube festgemacht hat, nehme ich ihm schon ab. Schraubensicherung ist auch eine gute Sache, wenn man nicht den bei VW verwendeten Dichtkleber da hat, dann aber nur "mittelfest". Naja, manche Leute müssen immer übertreiben... Dennoch sollte sich die Schraube lösen lassen, denn bei 460Nm sagt der Kleber auch nicht mehr viel. Er dient eigentlich eher als Dichtung, damit im Gewinde kein Rost durch eindringende Feuchtigkeit entsteht und eine zukünftige Demontage erschwert.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: suche antworten

Beitragvon superfrau » Donnerstag 2. Juni 2016, 21:01

werde alles noch mal am wochenende machen wie beschrieben danke danke melde mich wieder gruß thomas sollte noch jemand ein motor liegen haben melden bis bald
superfrau
 
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 22. August 2009, 22:54
Wohnort: hamburg 21629
Fahrzeug: lt 31 distance wide

Re: suche antworten

Beitragvon superfrau » Mittwoch 8. Juni 2016, 06:42

moin wollte mich noch mal melden am wochenende alles eingestellt wie beschrieben nach 30 km motor keine leistung nageln fest das wars mißt jetzt vorm urlaub werde noch mal alles runter nehmen also wer noch ein turbodiesel liegen hat bitte melden wäre schade wenn er weg müßte :-? lg tom
superfrau
 
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 22. August 2009, 22:54
Wohnort: hamburg 21629
Fahrzeug: lt 31 distance wide

Re: suche antworten

Beitragvon schaettman » Mittwoch 8. Juni 2016, 07:32

WO hat er sich denn verstellt ? ist der Scheibenkeil durchgerutscht oder ist der obere Konus verstellt ? ? ich vermute ja das erstere, dann kannst ewig einstellen, das wird sich immer wieder lösen....
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: suche antworten

Beitragvon superfrau » Freitag 10. Juni 2016, 13:21

das ist eine gute frage wie bekomme ich raus ob der obere konus verstellt ist werde heute noch mal schauen und ventieldeckel abnehmen nockenrad auch sehr lose kleine schlag fällt sie schon ab hoffe das beim fahren nicht noch mehr passiert ist sonst neuer gebrauchter motor melde mich noch mal danke erstmal ohne lt macht sich die einsamkeit breit lg tom
superfrau
 
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 22. August 2009, 22:54
Wohnort: hamburg 21629
Fahrzeug: lt 31 distance wide

Re: suche antworten

Beitragvon tiemo » Freitag 10. Juni 2016, 14:19

Hallo Tom!

superfrau hat geschrieben:wie bekomme ich raus ob der obere konus verstellt ist


Es ist ja auf jeden Fall am vorderen Riemen was verstellt. Wenn es nicht unten an der KW ist, wo man es genau erkennen kann, muss es oben gewesen sein.
Also, wenn du sicher sein willst, Schwingungsdämpfer demontieren und nachsehen, ob an dem kleinen Zahnriemenrad und an der KW die Keilverbindung in Ordnung waren. Waren sie in Ordnung, dann muss sich oben die Scheibe verstellt haben.

superfrau hat geschrieben:werde heute noch mal schauen und ventieldeckel abnehmen nockenrad auch sehr lose kleine schlag fällt sie schon ab hoffe das beim fahren nicht noch mehr passiert ist


Wenn das "Nockenrad" so lose ist, dass es fast von alleine vom Kegel springt, dann ist wahrscheinlich dort das Problem gewesen. Vermutlich nicht mit 85Nm angezogen, wie ich geschrieben habe. Vielleicht noch in Verbindung mit Verölung (der Kegel und die Bohrung im Rad müssen sauber sein). "Wahrscheinlich", "Vielleicht", "Vermutlich" - Prüfen!
Ich hatte auch geschrieben, nicht mehr fahren, bis das gemacht ist. Nun ist der Salat da, das war vorherzusehen. Hoffentlich hast du jetzt keinen großen Schaden wie Bruch der Nockenwelle.
Ich verstehe nicht, wieso du das Antriebsrad der Nockenwelle abgenommen hast, ohne den Ventildeckel zu öffnen - in welcher Stellung hast du das denn dann wieder montiert??? Vor der Montage ist das ESP-Antriebsrad hinten an der Nockenwelle abzunehmen und das Lineal einzulegen, und das geht nur bei abgenommenem Ventildeckel. Sonst stimmen ja die Steuerzeiten garnicht bis hin zum Aufschlagen der Ventile, so wie du es jetzt erlebt hast.

superfrau hat geschrieben:sonst neuer gebrauchter motor melde mich noch mal danke erstmal ohne lt macht sich die einsamkeit breit lg tom


Bei dem ist wahrscheinlich auch erst mal der Zahnriemen fällig...
Dann suchst du dir aber mal jemand, der das anständig macht, ja?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: suche antworten

Beitragvon superfrau » Montag 13. Juni 2016, 09:09

hallo tiemo ventieldekel war runter alles eingestelt drehmomentschlüssel nuß und mauelschlüssel hinten noch kerbe gesägt 19 nuß auf der arbeit abgedreht alles super aber dann. springt super an zieht und läuft alles gut nach 5 km gleiche geschichte. beim ersten anzeichen war ich ja in der werkstatt zuverlässiger schrauber in neu wulmstorf hh da lief er auch gut und fing nach 300km wieder an leistung zu verlieren noch mal werkstatt eingestellt und lief also zentrallschraube denn jetzt ist ganz aus kann nockenwelle durchdrehen leicht aber schwungrad dreht nicht also schrott jetzt vorm urlaub toll sollte jemand noch ein motor liegen haben melden das auto gerade ohne mängel durch tüv lg tom tel nr 04070105630
superfrau
 
Beiträge: 72
Registriert: Samstag 22. August 2009, 22:54
Wohnort: hamburg 21629
Fahrzeug: lt 31 distance wide


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste