Öl-Lecks an der Abgasseite

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon Robert Sommer » Montag 30. Mai 2016, 17:03

Moin,

nachdem nun alles am Start ist und sauber (war), kann ich diverse Öllecks einkreisen:
In einem meiner Ursprungs-Threads zum Thema Motor-Umbau hatte ich die Ölquellen schonmal angesprochen, ohne Genaues zu wissen.
Diverse Foren-Suchen ergaben zu Ölaustritt an den Abgaskrümmer-Dichtungen oder Stehbolzen- auch bei anderen Fabrikaten- allgemein Ratlosigkeit- aber das Phänomen existiert...

stehbolzen.jpg
stehbolzen.jpg (225.52 KiB) 4108-mal betrachtet


Nun inflagranti erwischt- das Blubbern verrät's:

Mir ist klar, dass das Öl auch von der Ecke links der Zylinderkopfdichtung kommen kann, das ist nicht klar zu differenzieren- muss ich nochmal mit Bremsenreiniger ran. ABER:
Weiter hinten im Abgasstrang leckt's ja auch- und da ist es eindeutig nicht von woanders:

turbo.jpg
turbo.jpg (229.13 KiB) 4108-mal betrachtet


Und noch eine Stelle:
am Turbo-Gehäuse abgasseitig. Die Stelle ist isoliert. Das heisst: von oben kommt nix. Das muss also vom Wastegate dahingeblasen werden?!

wastegate.jpg
wastegate.jpg (174.73 KiB) 4108-mal betrachtet


Am Turbo ist sonst alles soweit trocken...
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon Daniel Schulz » Montag 30. Mai 2016, 17:32

Moin,

ich bin jetzt nicht so im Bilde, wie genau der Turbo aufgebaut ist, aber bei mir kam vor der Motorrevision eine ganze Menge Öl über die Motorentlüftung in die Ansaugbrücke. Das machte dasselbe Bild wie bei DIr. Beim Nachfüllen danebengekippt könnte es auch sein, oder natürlich ZKD oder Ventildeckeldichtung. Wenn sich der Deckel etwas verzieht, dann wird der auch mit neuer Deckeldichtung nicht mehr dicht.
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon Robert Sommer » Montag 30. Mai 2016, 17:39

Moin Daniel,

Ventildeckeldichtung kann ich ausschliessen.
Ansonsten habe ich den Abscheider in Diesel gebadet und alle Dichtungen in dem Bereich neu.
Danebengekippt hab ich auch nix.

Allerdings hab ich wie gesagt beim ersten Sicht-Kontakt nur mit'm Lappen trockengemacht. Da muss ich noch mal mit Bremsenreiniger an die Fugen und dann von Anfang an draufkucken.

In mir keimt der Verdacht auf ZKD. Aber die Kompressionsprüfung steht ja auch noch an...
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon tiemo » Montag 30. Mai 2016, 20:58

Hallo Robert!

Ja, dein Abgas sieht in der Tat nicht so schön aus, vor allem, wenn du Gas gibst. Riecht das eher nach Motoröl oder eher nach unverbranntem Diesel? Messen macht klug! Wenn du noch mal filmst, kannst du ja auch mal den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor öffnen und die Nebelsäule filmen, die da raus kommt. Wenn viel Druck auf dem Kurbelgehäuse ist, dann kommt da auch übermäßig viel Ölnebel raus und landet über die Entlüftung im Ansaugtrakt. Da hat man dann auch oft Öl an der Ansaugbrücke und dem Turbolader.
Es könnten aber auch Ventilschaftdichtungen sein.

Danebengekipptes sieht meist sauberer aus.

Das Blubbern kann auch temperaturbedingt sein, der Krümmer ist so mit das heißeste Teil am Motor.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon Robert Sommer » Dienstag 31. Mai 2016, 15:57

Moinsen,

Tiemo hat geschrieben:Riecht das eher nach Motoröl oder eher nach unverbranntem Diesel? Messen macht klug!

Wie messe ich das? Wahrscheinlich beim TÜV- da muss der Umbau ja eh noch vorstellig werden...
Dann hätte ich aber auch wieder nur einen Monat zum Reagieren.

Tiemo hat geschrieben:Das Blubbern kann auch temperaturbedingt sein, der Krümmer ist so mit das heißeste Teil am Motor.

Jo. Fakt ist: das Öl drückt an der Stelle raus, die ZKD is sauber. Das Gleiche am Übergang Abgas/Turbo. Das ist im Übrigen auch die Quelle für die Kleckerei für die ich erst das Wastegate angeschwärzt hatte.

Was ich jetzt noch kläre, ist:
  • Ölsäule aus der Entlüftung
  • Kompression messen
  • Abgas messen
  • Kühlkreislauf nochmal gründlichst reinigen- momentan ist da minimal Öl zu erkennen, können aber auch uralt-Reste sein. Da hatte ich schonmal den Gebissreiniger-Tipp realisiert- allerdings mit eingebautem Thermostat :batsch
  • Taugt da eigentlich auch Geschirrspüler? Hat mir mal'n LKW-Mechaniker mitgegeben

Jetzt die Frage nach dem Sinn.
Also, die stell ich nicht, weil: rhetorisch.

Ich mache mich also mit dem Gedanken warm, den Motor doch nochmal rausnehmen zu müssen VOR dem Urlaub. Zur Überholung.
Richtig?

Staffeln (erst obenrum, im Herbst untenrum) macht da auch wenig Sinn, gell?
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon tiemo » Dienstag 31. Mai 2016, 17:08

Hallo Robert!

Mit Messen meinte ich natürlich die Kompression. Den Geruch stellt man am besten mit der Nase fest. Es wird aber nach der restlichen Beschreibung wirklich Motoröl aus dem Kopf sein.

Bevor du dich verrückt machst, warte doch mal das Ergebnis der Nachforschungen ab.
Vielleicht hast du nur an einzelnen Zylindern verschlissene Ventilschaftdichtungen, dann muss der Motor nicht raus, nicht mal der Kopf muss dann runter, nur die Nockenwelle und die Ventile / Tassenstößel raus. Es sieht ja so aus, dass wohl nicht an jedem Auslass Öl auftaucht, sondern vor allem ganz hinten und ganz vorne?

Es ist garnicht mal so unwahrscheinlich, dass der Motor so sogar durch die AU kommt, dort wird nämlich vor allem nach Rußpartikeln gemessen. Du solltest die Mengenschraube eher konservativ einstellen, um die normale Trübung etwas zu verringern, dann geht das in der Summe. Vielleicht wird es bei betriebswarmem Motor auch weniger?

Zum Spülen: Geschirrmaschinenmittel ist recht aggressiv. Vielleicht hast du schon mal Alusachen in der Maschine gehabt, die sind danach matt. Das macht im Motor nichts, solange sehr gut nachgespült wird (fließendes Wasser bei laufendem Motor und OHNE Thermostat natürlich).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon Robert Sommer » Dienstag 31. Mai 2016, 19:19

Huhu,

... na gut, dann halte ich jetzt mal noch ein bisschen still. Aber vor nächster Woche habe ich leider auch keine Zeit mehr- jetzt juckt's richtig in den Fingern!
Hab gestern abend noch mal gefilmt- leider erst danach gelesen, was ich noch alles auf Zelluloid bannen soll :)


Was die Undichtigkeiten angeht, das ist nur an zwei Stellen, ganz hinten und in der Mitte glaube ich.

Ansonsten ist die Karre halt auch extrem scheiße eingestellt (durch mich- quasi das erst Mal)- da geht noch was! An der Mengenschraube hab ich allerdings noch keinen "Spaß" verstellt- hat also noch die Einstellung vom Menschen mit Ahnung, der zuletzt dran war. Oder korrelliert die mit dem Förderbeginn und muss entsprechend angepasst werden?

Naja, suboptimal, aber nicht hoffnungslos.
Ich bin weit gekommen, es geht weiter.
:FREU:
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon tiemo » Dienstag 31. Mai 2016, 19:51

Hallo Robert!

Nach dem Anlassen läuft der Motor garnicht auf allen Zylindern, da brauchst du dir ums Abgas garkeine Gedanken zu machen. Stell erst mal den Förderbeginn richtig ein! Danach ist wahrscheinlich schon mal eine Menge Grau weg. Vielleicht auch noch die Düsen kontrollieren.
War bei dem Start der KSB gezogen? Reagiert er auf den?

Die Spaßschraube verändert nichts am Timing, ich würde sie aber höchstens 1/12 rausdrehen (halbe Schlüsselfläche) oder so lassen, bis die anderen Probleme gelöst sind.

Hat der Motor schon Hydrostößel? (Aufkleber auf dem Ventildeckel beim Ölstutzen)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon Robert Sommer » Donnerstag 2. Juni 2016, 13:37

tiemo hat geschrieben:Nach dem Anlassen läuft der Motor garnicht auf allen Zylindern, da brauchst du dir ums Abgas garkeine Gedanken zu machen. Stell erst mal den Förderbeginn richtig ein! Danach ist wahrscheinlich schon mal eine Menge Grau weg. Vielleicht auch noch die Düsen kontrollieren.
War bei dem Start der KSB gezogen? Reagiert er auf den?

Hat der Motor schon Hydrostößel? (Aufkleber auf dem Ventildeckel beim Ölstutzen)


Hi Tiemo,

dass der nicht auf allen Zylindern läuft sieht man am Schütteln?
Und in der Tat, den Kaltstartversteller hatte ich in geistiger Umnachtung ausgeblendet, obwohl der's mir beim Einstellen schon besorgt hat...
Ein Wunderhebel! Springt super an, läuft rund, Abgasbild top-knorke.
Dafür muss ich mich jetzt aber nur ein BISSCHEN schämen. Oder eigentlich gar nicht. So.

Eine krasse Ölsäule aus der Entflütung konnte ich jetzt tatsächlich nicht wahrnehmen, kann aber auch am Restlicht gelegen haben. Übermässigen Druck würde man an der Stelle durch Zischen oder Gegendruck beim Öffnen spüren? Oder spielt sich das darunter ab? Ist jedenfalls nicht aufgetreten.

Was die Hydrostössel angeht: Soweit ich weiss, sind die doch seit '89 eh verbaut?! Also DV, nach FIN ab 31.08.1989...
Aufkleber habe ich jedenfalls nicht gefunden.

Mir wurde gesagt, ich solle mal den Widerstand der Glühkerzen messen- Inaugenscheinnahme vor ein paar Wochen war soweit i.O.
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Öl-Lecks an der Abgasseite

Beitragvon Robert Sommer » Sonntag 10. Juli 2016, 02:52

Rückmeldung:

Nach Wechsel der Ventilschaftabdichtungen is Ruhe an der Stelle!
Wahnsinn!
:FREU:
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste