schwarzer Rauch / geringere Leistung / LT35 ACL Diesel

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

schwarzer Rauch / geringere Leistung / LT35 ACL Diesel

Beitragvon gnom » Freitag 20. Mai 2016, 13:30

Heyho,

da ich hier neu bin erstmal kurz zu mir: wohne in/bei Nürnberg und habe letztes Jahr den alten Ralley-LT35 (viewtopic.php?f=12&t=14414&p=79339&hilit=n%C3%BCrnberg#p79339) vom Arbeitskollegen & Forum-Benutzer: aleex erstanden ;)

Die Karre läuft soweit gut, springt gleich an, keine Probleme in der Hinsicht. Zylinderkopfdichtungen wurden auch erst überprüft, allerdings hat mich meine Werkstatt am Dorf drauf hingewiesen das sie die Einspritzung/Dieselpumpe nicht richtig einstellen können da fehlt das KnowHow :/

Aktuell braucht der Bus ca. 15,5L / 100km (Landstraße + Autobahn ohne Beladung) und rußt nach dem Losfahren auch bei 30 kmh im zweiten Gang immer noch etwas stark. Bei Vollgas komme ich auch nur auf ca. 96 km/h . Motor ist ein ACL Diesel mit 95ps.

über andere oder gleiche Erfahrungswerte und/oder Kontakte zu Werkstätten in Nürnberg die das auch kurzfristig einstellen können (Busdoktor in Fürth machts leider nicht) wäre ich sehr dankbar :) (da wir in 2 Wochen auf Tour gehen wollen)

Danke schonmal

Grüße
Georg
gnom
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2015, 20:03
Fahrzeug: lt35bus"WoMo"

Re: schwarzer Rauch / geringere Leistung / LT35 ACL Diesel

Beitragvon Carola » Freitag 20. Mai 2016, 16:12

Hallo Georg,

erstmal herzlich willkommen im Forum!!
Ich habe zwar "nur" einen LT28 und bin nicht der Crack was Motor angeht, aber die Werte (Geschwindigkeit / Verbrauch) hören sich doch recht nach falsch eingestellter Einspritzpumpe an (wenn sonst alles gut läuft). eine Werkstatt in Nürnberg kenne ich zwar nicht, aber das Korrosionsschutz-Depot in Langenzenn arbeitet mit einigen Werkstätten zusammen. Da die viel mit Oldtimern zu tun haben, kennen die vielleicht jemanden. Über so einen "Umweg" habe ich im Rhein-Main-Gebiet auch meine Werkstatt gefunden.

Gruß und ich drücke dir die Daumen,
Carola
Livet är ingenting för amatörer... (das Leben ist nichts für Amateure) - August Strindberg
Benutzeravatar
Carola
 
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 10:35
Wohnort: Kiel
Fahrzeug: LT 28 2,4l TD Bj. '93 ACL 95PS, Florida

Re: schwarzer Rauch / geringere Leistung / LT35 ACL Diesel

Beitragvon Andreas Hüfner » Freitag 20. Mai 2016, 17:01

Hallo Georg,

willkommen bei den LT Freunden. Ich denke Dir kann hier geholfen werden.


Viele Grüße Andreas
LT fahren verbindet auf die eine oder andere ART.
Benutzeravatar
Andreas Hüfner
 
Beiträge: 549
Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 18:48
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31 Karmann 5/92 1E+LT 31 FW Pritsche 10/90 1E

Re: schwarzer Rauch / geringere Leistung / LT35 ACL Diesel

Beitragvon Diplomat » Freitag 20. Mai 2016, 23:56

Hallo Georg,

schwarzer Rauch und keine Leistung kann auch von einem defekten Abblasventil, welches auf dem Ansaugrohr sitzt, kommen. Wenn dieses zu früh öffnet geht der Ladedruck flöten.
Du kannst für eine Testfahrt den Schlauch des Abblasventils abziehen und mit einem Korken o.ä. verschließen. War bei mir die Ursache, welche der Freundliche nicht finden konnte.
Benutzeravatar
Diplomat
 
Beiträge: 79
Registriert: Montag 24. Juni 2013, 22:56
Fahrzeug: Karmann DW, 4/91, 1G, 92PS

Re: schwarzer Rauch / geringere Leistung / LT35 ACL Diesel

Beitragvon tiemo » Samstag 21. Mai 2016, 11:20

Moin und Willkommen!

Schwarzer Rauch kann ganz viele Ursachen haben. Die muss man halt der Reihe nach ausschließen.

Anfangen würde ich mit dem Luftansaugtrakt: Zu wenig Luft lässt den Motor rußen. Das kann an einem zugesetzten (verölten?) Luftfilter liegen, an Schmutz und Tiernestern im Luftansaugrohr hinter dem rechten Scheinwerfer (von unten zugänglich) und Ähnlichem.

Zu wenig Turbodruck wurde genannt. Führt allerdings meist eher zu Leistungsverlust als zu viel Qualm, weil bei fehlendem Druck auch einfach weniger eingespritzt wird.

Dann führt ein zu früher Förderbeginn zu schwarzem Rauch. Wenn sich der Förderbeginn im Betrieb von alleine auf zu früh verstellt, schrillen bei mir die Alarmglocken: Es könnte sich am vorderen Zahnriementrieb etwas verstellt haben, weil entweder die Zentralschraube nicht korrekt angezogen ist oder aber das vordere Nockenwellenrad zu lose ist (früher war ein Moment von 45Nm angegeben, wurde später von VW auf 85Nm korrigiert) oder gar der Zahnriemen übergesprungen ist. In diesen beiden Fällen droht die Gefahr eines plötzlichen kapitalen Motorschadens, daher unbedingt prüfen lassen! Ausgerechnet das kann deine Werktstatt nicht, da hilft nichts, das ist wichtig, da musst du zu einer anderen Werkstatt!
Eine grobe Überprüfung ist alleine mit Hilfe eines Schraubendrehers möglich, kann man selbst: Am Schwungrad den "OT 0" suchen, dann an der ESP (Einspritzpumpe) kontrollieren, ob die Kerbe im ESP-Zahnriemenrad mit der Kerbe in der Befestigungskonsole der ESP ungefähr fluchtet.

Defekte Einspritzdüsen können ebenfalls schwarzen Qualm verursachen, wenn die vorigen Punkte nichts ergaben, mal in diese Richtung forschen.


Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: schwarzer Rauch / geringere Leistung / LT35 ACL Diesel

Beitragvon LT-Harry » Sonntag 22. Mai 2016, 07:45

Servus Georg
Tiemo hat ja schon alles gesagt (geschrieben)
Am besten ist es alles überprüfen.
Dein LT ist schwarz mit vielen Aufklebern??

Gruß @Harry
Bild
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: schwarzer Rauch / geringere Leistung / LT35 ACL Diesel

Beitragvon gnom » Mittwoch 25. Mai 2016, 10:25

danke erstmal für die vielen ausfürlichen Antworten ;) jetzt weis ich was ich selbst noch alles prüfen kann & was ich der Werkstatt sagen kann ;) was die prüfen sollen.

@LT-Harry, schwarz/grau, die Aufkleber sind mittlerweile ab ;)

Grüße
Georg
gnom
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2015, 20:03
Fahrzeug: lt35bus"WoMo"


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste