Bremsrohr irgendwie- was sagt der TÜV dazu?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Bremsrohr irgendwie- was sagt der TÜV dazu?

Beitragvon Robert Sommer » Mittwoch 18. Mai 2016, 14:31

Moin,

laut diesem Thread ist's egal, wie lang die Bremsleitung ist, aber:
was wird der TÜV zu diesem Kunstwerk sagen?

IMG_6559.JPG
IMG_6559.JPG (306.9 KiB) 2645-mal betrachtet


Hatte bei CP bestellt und eigentlich erwartet, dass das Teil gebogen ankommt. Offensichtlicht haben die's nichtmal geschafft, die richtige Länge einzupacken...
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Bremsrohr irgendwie- was sagt der TÜV dazu?

Beitragvon Rumpel85 » Mittwoch 18. Mai 2016, 15:06

Oh mann... wer hat das denn gemacht? :lol: Ob der TÜV was dazu sagt, weiß ich nicht. Funktion sollte jedoch nicht beeinträchtigt sein.

Ich persönlich würde das Ding ausbauen, kürzen und richtig biegen. Verstehe sowas nicht. Warum nimmt man nicht die alte Leitung als Muster und biegt die nach?

Btw: du solltest die Leitung zur rechten Seite mal zumindest überarbeiten. Da platzt ja schon die Schutzschicht ab. wenn das anfängt zu rosten, ist der TÜV wirklich nicht mehr gnädig ;) einfach mal n bisl ab schmirgeln und Farbe druff.
Rumpel85
 
Beiträge: 33
Registriert: Mittwoch 9. März 2016, 13:19
Fahrzeug: LT35 Kasten

Re: Bremsrohr irgendwie- was sagt der TÜV dazu?

Beitragvon Robert Sommer » Mittwoch 18. Mai 2016, 16:14

... ich hab das gemacht- weil ich's versucht hab.
Kürzen ist ja schön und gut- ohne Bordelzubehör kommt man da nicht weit- deshalb der Umstand.
Ausserdem der Ärger über die falsche Länge- wozu bestell ich denn mit Teilenummer?!!
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb

Re: Bremsrohr irgendwie- was sagt der TÜV dazu?

Beitragvon audiraudies » Mittwoch 18. Mai 2016, 18:01

Hallo Robert,
vorkonfektionierte Bremsleitungen bekommt man in vielen Längen bei den meisten freien Autoteilehändlern.
Selber biegen ist ja nicht das Problem und ein paar zu viele Zentimeter kriegt man gut in etwas größeren Bögen versteckt.
Außerdem sind sie deutlich günstiger als bei Vau-Weh.
Gruß
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: Bremsrohr irgendwie- was sagt der TÜV dazu?

Beitragvon schaettman » Mittwoch 18. Mai 2016, 20:55

Moin, wennste links umme Ecke gehst ,direkt unterm Träger, :grin: sieht das gleich eleganter aus :-)
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Bremsrohr irgendwie- was sagt der TÜV dazu?

Beitragvon tiemo » Mittwoch 18. Mai 2016, 21:53

Hallo Robert!

Robert Sommer hat geschrieben:Ausserdem der Ärger über die falsche Länge- wozu bestell ich denn mit Teilenummer?!!


Dass die Bremsleitungen ungebogen bzw. sogar aufgewickelt kommen, ist normal. Die gestreckte Länge sollten die aber schon hinbekommen. "Übers Knie" sollte man die nicht einfach biegen, denn dann sieht das so ähnlich aus wie bei dir, und wenn man Pech hat, knickt die Leitung irgendwo ein und dann kann man sie wegwerfen. Einfache Rohrbieger gibts aber überall zu kaufen.

Der TÜV, tja, kommt auf den konkreten Prüfer an. Bei dem einen wirst du die Plakette nicht bekommen, weil er sich unter dem LT totgelacht hat, ein anderer wird es vielleicht lächelnd übergehen, ein weiterer wird was von unbefestigter Schlaufe erzählen, die hängen bleiben und abreißen, aber auch mit der Zeit brechen könnte, noch ein weiterer wird bemängeln, dass eine abweichende Bremsleitungsbeschaffenheit zu unterschiedlichem Bremsverhalten führen kann und deswegen nicht sein darf.
Mir ist es mal passiert, dass ich mit Stahlflexleitungen (mit ABE!) an der Vorderachse, aber mit konventionellem Gummischlauch an der Hinterachse vorgefahren bin, weil der halt noch fast neu war. Ich habe die Plakette mit der Begründung nicht erhalten, dass die ABE nur für den kompletten Satz gültig sei und sich bei Mischbestückung die Bremsdynamik verändern könne. Ich wusste bis dahin garnicht, dass LTs überhaupt eine Bremsdynamik haben! ;-)
Theoretisch hatte der Mann natürlich Recht: Bei Fahrzeugen mit ABS kann sich in ungünstigen Fällen der Regelkreis aufschwingen, weil er nicht auf die Leitung abgestimmt ist. Beim LT ohne ABS spielt das aber keine Rolle, da kann man froh sein, wenn überhaupt irgendwann was bremst.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Bremsrohr irgendwie- was sagt der TÜV dazu?

Beitragvon Robert Sommer » Mittwoch 25. Mai 2016, 15:44

tiemo hat geschrieben:Hallo Robert!

Robert Sommer hat geschrieben:Ausserdem der Ärger über die falsche Länge- wozu bestell ich denn mit Teilenummer?!!


Dass die Bremsleitungen ungebogen bzw. sogar aufgewickelt kommen, ist normal. Die gestreckte Länge sollten die aber schon hinbekommen. "Übers Knie" sollte man die nicht einfach biegen, denn dann sieht das so ähnlich aus wie bei dir, und wenn man Pech hat, knickt die Leitung irgendwo ein und dann kann man sie wegwerfen. Einfache Rohrbieger gibts aber überall zu kaufen.


Hi Tiemo,

tatsächlich wurde mit dem Rohrbieger jebiecht. Abba: die gelieferte gestreckte Länge vorne links mit 450mm (191 611 994 B) is halt 150mm länger als das zu ersetzende Rohr.
Ich hol mir nochmal'n kürzeres und mach's dann schick. Totgelacht nützt mit der Prüfer nix- der soll mir ja die Plakette geben. :TÜV
... auch das geht vorbei.
Vielleicht fährt's auch.
Benutzeravatar
Robert Sommer
 
Beiträge: 219
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 09:26
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT 28 // '88/89 // DV 80kW // hoch, lang, gelb


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast