Kleine Verbesserungen am LT

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Kleine Verbesserungen am LT

Beitragvon Speerlilie » Mittwoch 4. Mai 2016, 23:45

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich sind seit Anfang April stolze Besitzer eines LT28 und sind gerade dabei ihn aufzuhübschen bzw. kleine Makel auszubessern. Nach Beendigung unserer Arbeiten haben wir dann natürlich den schönsten LT von allen. Ist klar ;-) Zuerst nehmen wir uns den Innenraum vor, wir sind gerade am Putzen wie die Weltmeister, wenn brauchbare Ergebnisse vorliegen, gibt's natürlich ein paar Fotos.
Wir haben nun ein paar Punkte, wo wir eventuell Hilfe gebrauchen könnten. Die Suchfunktion habe ich schon fleißig genutzt, so ganz schlau daraus wird man aber doch nicht immer...


Los geht's mit dem Kühlschrank: Ich wollte die Funktion im Gasbetrieb überprüfen, hab den Gasknopf gedrückt und die Zündung hat man schön klacken gehört. Beim Umstellen auf Strom ist der Knopf aber nicht mehr rausgesprungen, sondern festgesteckt. Kann man das dahinterliegende schwarze Kästchen abnehmen, zerlegen und putzen, damit die Knöpfe wieder flutschen? Die anderen beiden Knöpfe gehen nämlich auch nicht gerade leicht hin und her. Im Bild erkennt man auch, dass der rechte Knopf nicht mehr ganz zurück springt:
image1(1).JPG
image1(1).JPG (77 KiB) 5136-mal betrachtet


Ein Blick hinter den Kühlschrank hat ziemlich viel Staub und ein komisches verrostetes Rohr zum Vorschein gebracht:
image2(1).JPG
image2(1).JPG (135.04 KiB) 5136-mal betrachtet

Kann das weiter so lustig vor sich hin rosten oder sollte das erneuert werden? Für was ist das überhaupt gut? Im Wiki hab ich den Kühlschrankbeitrag gefunden, da wird aber nix drüber geschrieben.

Die Kühlschrankdichtung hat bei uns grauenhaft ausgesehen, da hätten wir am liebsten eine neue. Ich nehme an, dass es die aber nicht mehr gibt. Kann man da bedenkenlos eine andere Schraubdichtung verwenden oder muss es unbedingt das originale Profil sein?


Punkt zwei: Hat schon mal wer einen neuen Boden verlegt? Das PVC ist nicht mehr so schick und wir wollen was anderes rein. Den alten ausbauen und den neuen dementsprechend einsetzen, setzt wahrscheinlich einen Ausbau der Inneneinrichtung voraus? Würde es gehen, den neuen Boden auf den alten zu kleben? Kritische Stelle wird wahrscheinlich die vordere Sitzbank sein, da der Boden ja aufträgt und die Bank immer noch verschiebbar sein sollte. Wir haben an einen Korkboden gedacht, der ist 4mm dick. Könnte man die Sitzbank um dieses Maß aufbocken?


Punkt drei: Wir würden gerne die drei Dachfenster neu abdichten, da die Dichtmasse schon recht spröde aussieht. Mit was Dichte ich am Besten ab? http://www.fritz-berger.de/product/Dekalin-Abdichtmasse-dunkelgrau/175650 Vom Dekalin habe ich schon öfter was gelesen, ebenso vom Sikaflex (z.B. das 252). Beim Dekalin steht ja schon dabei, dass es zum Einbau von Dachfenstern geeignet sei.


Punkt vier: Ich bin 1,90m groß und ich passe ins obere Bett grad so rein, was aber nicht wirklich angenehm zu liegen ist. Schlau wie ich bin hab ich mir gedacht, das letzte Schiebeelement lässt sich doch bestimmt gegen was selbstgemachtes, in der Mitte verlängertes austauschen. Die Rollen abgeschraubt, Element schräg gestellt, ups, geht doch nicht raus. Gibt's einen Trick, das Ding rauszubekommen ohne den Dachhimmel abzubauen?


Vielen Dank schon mal und liebe Grüße,
Gerald und Susanne
Speerlilie
 
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 23. März 2016, 08:19
Wohnort: Passau
Fahrzeug: LT28, EZ 09/90, ACL Tauschmotor, Westfalia Florida

Re: Kleine Verbesserungen am LT

Beitragvon tmichelbach » Donnerstag 5. Mai 2016, 20:11

zum 2. Bild. Das sieht aus wie der Auspuff vom Kühlschrank. Sollte der so bleiben, keinesfalls den Gasbetrieb wählen, da schienbar keine Aussenabführung. Abgas verbleibt im Fahrzeug.
Eigentlich steckt dort ein Rohr drauf, welches durch die Aussenwand geführt wird.
Also dringend nachbessern..
tmichelbach
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 31. März 2014, 14:58
Fahrzeug: lt 28 Florida

Re: Kleine Verbesserungen am LT

Beitragvon Skoot » Freitag 6. Mai 2016, 08:30

Zu den anderen Punkten wäre es ganz hilfreich zu wissen, welchen Ausbau ihr habt.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: Kleine Verbesserungen am LT

Beitragvon Peter Keller » Freitag 6. Mai 2016, 09:18

Im Avatar steht doch "LT28, EZ 05/90, Westfalia Florida", oder was meinst du mit welchen Aufbau?
"Florida" ist doch schon recht eindeutig, oder habe ich da noch eine Detaillücke?

Gruß,
Peter
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: Kleine Verbesserungen am LT

Beitragvon Speerlilie » Freitag 6. Mai 2016, 10:58

tmichelbach hat geschrieben:zum 2. Bild. Das sieht aus wie der Auspuff vom Kühlschrank. Sollte der so bleiben, keinesfalls den Gasbetrieb wählen, da schienbar keine Aussenabführung. Abgas verbleibt im Fahrzeug.
Eigentlich steckt dort ein Rohr drauf, welches durch die Aussenwand geführt wird.
Also dringend nachbessern..


Oh, danke für den Hinweis...
[Edit]: Hab das Rohr gefunden, ist abgerostet und hinter dem Kühlschrank gesteckt.
Zuletzt geändert von Speerlilie am Freitag 6. Mai 2016, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Speerlilie
 
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 23. März 2016, 08:19
Wohnort: Passau
Fahrzeug: LT28, EZ 09/90, ACL Tauschmotor, Westfalia Florida

Re: Kleine Verbesserungen am LT

Beitragvon Speerlilie » Freitag 6. Mai 2016, 11:06

Skoot hat geschrieben:Zu den anderen Punkten wäre es ganz hilfreich zu wissen, welchen Ausbau ihr habt.


Entschuldige, das habe ich im Eifer vergessen, zu erwähnen. Wie Peter schon angemerkt hat, haben wir einen LT28, Westfalia Florida, Baujahr 1990, mit der grauen Innenausstattung.
Speerlilie
 
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 23. März 2016, 08:19
Wohnort: Passau
Fahrzeug: LT28, EZ 09/90, ACL Tauschmotor, Westfalia Florida

Re: Kleine Verbesserungen am LT

Beitragvon Skoot » Freitag 6. Mai 2016, 12:00

Speerlilie hat geschrieben:
Skoot hat geschrieben:Zu den anderen Punkten wäre es ganz hilfreich zu wissen, welchen Ausbau ihr habt.


Entschuldige, das habe ich im Eifer vergessen, zu erwähnen. Wie Peter schon angemerkt hat, haben wir einen LT28, Westfalia Florida, Baujahr 1990, mit der grauen Innenausstattung.


Die Angabe im Avantar hatte ich überlesen. Jetzt ist es klar :-)
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: Kleine Verbesserungen am LT

Beitragvon part1 » Sonntag 8. Mai 2016, 18:11

Hallo,
Ich habe einen neuen Fußboden verlegt, der alte sollte raus. Zu einem ist er alt und zum anderen passt es mit den Möbeln nicht s richtig.
Ich habe auch das Holz unter dem Belag neu gemacht.
Stereolautsprecher versiegelt und dann Autoteppich drauf im hinteren Teil Küche Bad lenolium verklebt.
Die Dachfenster habe ich auch neu, geklebt mit Sikafex.

Mit der gösse kann ich dir nicht helfen.


Gruß Uwe
part1
 


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste