starterbatterie, lichtmaschiene

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

starterbatterie, lichtmaschiene

Beitragvon lt kaiser » Sonntag 28. Februar 2016, 21:12

Hallo haben gestern mal durch zufall meine starterbatterie durchgemessen und festgestellt das die 17 volt hat! Haben danach mal gemessen was von der lichtmaschiene ankommt waren auch 17,3 volt! Kann das ein problem werden ist meine frage?
lt kaiser
 
Beiträge: 13
Registriert: Montag 8. Februar 2016, 21:01
Fahrzeug: lt 28, ez 04/82, 2,4d, womo

Re: starterbatterie, lichtmaschiene

Beitragvon tiemo » Sonntag 28. Februar 2016, 21:42

Hallo lt kaiser!

lt kaiser hat geschrieben:Hallo haben gestern mal durch zufall meine starterbatterie durchgemessen und festgestellt das die 17 volt hat! Haben danach mal gemessen was von der lichtmaschiene ankommt waren auch 17,3 volt! Kann das ein problem werden ist meine frage?


Es kann schon vorkommen, dass an einer Starterbatterie während des Ladens 17V gemessen werden können. Sie wird dann gerade völlig überladen, vermutlich ist das Ladegerät (oder bei laufendem Motor der Lichtmaschinenregler, der Solarregler, was gerade dran hängt) defekt und sollte außer Betrieb genommen und repariert werden.
Es ist aber unwahrscheinlich, dass die Batterie eine Ruhespannung von 17V annimmt. Selbst nach völliger Überladung geht nach dem Abstellen des Ladegerätes die Spannung ziemlich schnell wieder auf Werte unter 13V zurück. Sollte also diese Spannung in Ruhe am Akku zu messen sein (im Zweifel Masseband abnehmen um den Strom zu unterbrechen), würde ich am verwendeten Messgerät zweifeln. Viele Digitalvoltmeter bzw. ihre Batterien sind mit den winterlichen Umgebungebedingungen (Kälte, Kondensation) überfordert und zeigen nur noch Mumpiz.

Sollte die Spannung tatsächlich stimmen und aufgrund eines defekten Spannungsreglers zustande kommen, wird der Akku "gasen", also seine Säurefüllung elektrolysieren. Dabei entsteht Knallgas, dieses ist hochexplosiv, also gut lüften! Außerdem sinkt dadurch der Säurespiegel in den Zellen, man muss mit destilliertem Wasser nachfüllen, um ein Trockenfallen und die damit verbundene Zerstörung der Batterie zu verhindern. Für Gelbatterien ist das ziemlich schnell das Ende, weil man hier meist nichts nachfüllen kann.

Eine Betriebsspannung von 17V ist für viele Verbraucher wie Glühlampen auch ziemlich lebensdauerverkürzend, die Lampen gehen schon bei einem Bruchteil der normalen Betriebsdauer kaputt. Dafür hat man so lange ziemlich gutes Licht ;-)
Die meisten Elekttronikkomponenten für KFZ sind bis 16V stabil, darüber auch nur noch kurzzeitig. Es ist also kein Zustand.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: starterbatterie, lichtmaschiene

Beitragvon ganymed » Montag 29. Februar 2016, 12:12

Hallo Lt Kaiser,
was ist das für ein Messgerät ? Prüfe mal das Messgerät an einer bekannten Stromquelle. (z.B. Taschlampe Batterie).
Welche Messpunkte hast Du verwendet.
Ansonsten stimme ich der Meinung von Timo zu.

Viele Grüsse
Eyke Ganymed
ganymed
 
Beiträge: 67
Registriert: Samstag 21. November 2009, 11:26
Fahrzeug: LT29 CH Motor 1979 75 PS Selbstbau WoMo

Re: starterbatterie, lichtmaschiene

Beitragvon lt kaiser » Montag 29. Februar 2016, 18:31

Weiß nicht genau was das für nen Messgerät war denke aber nen gutes weil mein kumpel ist kfz Mechaniker! Haben auch bei der solarbatterie gegengemessen und die hatte 12,4 volt! Danke für die schnelle hilfe werde mich nach nem neuen laderegler umschauen! :doppel_top:
lt kaiser
 
Beiträge: 13
Registriert: Montag 8. Februar 2016, 21:01
Fahrzeug: lt 28, ez 04/82, 2,4d, womo

Re: starterbatterie, lichtmaschiene

Beitragvon lt kaiser » Montag 29. Februar 2016, 18:35

Ach und wir hatten den vieleicht 5 stunden vorher ne weil laufen lassen im stand! Mehr nicht
lt kaiser
 
Beiträge: 13
Registriert: Montag 8. Februar 2016, 21:01
Fahrzeug: lt 28, ez 04/82, 2,4d, womo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste