Ich danke für die Netzmaße und bitte, auch die Durchmesser der Luftanschlüsse anzugeben.
Einen serienmäßigen ACL-LLK möchte ich nicht einbauen. Denn dann müsste ich -ggf. temporär- vieles ändern und den Motor neu einstellen.
Das zeigen nachfolgende (etwa vergleichbare) Daten von
http://www.setrab.com/products/proline/ ... rformance/ Dort legte ich KONSTANTEN fest und variierte den LLK und den Ladedruck. # 2 ist etwa der ACL-LLK und dort der kleinste; # 2.1 ist der ACL-Ladedruck 1.7 bar.
Punkt "." steht für das deutsche Komma ","
Gruß Manfred
---------------------------------
KONSTANTEN
3600 rpm Drehzahl
2.4 Liter Hubraum
5.0 m/s Geschwindigkeit Kühlluft
030 °C Temperatur Umgebung
# 1 – LLK nicht vorhanden = 0%
# 1.1 mit 1,7 bar Ladedruck
104 °C Temperatur Turboausgang
104 °C Temperatur LLK-Ausgang
--- % Kühlung durch LLK
--- bar Druckabfall im LLK
108 g/s Massenstrom Luft = 89%
# 1.2 mit 2,0 bar Ladedruck
127 °C Temperatur Turboausgang
068 °C Temperatur LLK-Ausgang
--- % Kühlung durch LLK
--- bar Druckabfall im LLK
119 g/s Massenstrom Luft = 98%
# 2 – LLK B 250 x H 170 = 100 % (ACL)
# 2.1 mit 1,7 bar Ladedruck
104 °C Temperatur Turboausgang
057 °C Temperatur LLK-Ausgang
064 % Kühlung durch LLK
121 g/s Massenstrom Luft = 100% (ACL)
# 2.2 mit 2,0 bar Ladedruck
127 °C Temperatur Turboausgang
068 °C Temperatur LLK-Ausgang
061 % Kühlung durch LLK
138 g/s Massenstrom Luft = 114%
# 3 – LLK B 382 x H 276 mm = 248%
# 3.1 mit 1,7 bar Ladedruck
104 °C Temperatur Turboausgang
041 °C Temperatur LLK-Ausgang
085 % Kühlung durch LLK
128 g/s Massenstrom Luft = 106%
# 3.2 mit 2,0 bar Ladedruck
127 °C Temperatur Turboausgang
046 °C Temperatur LLK-Ausgang
083 % Kühlung durch LLK
148 g/s Massenstrom Luft = 122%