Hallo Guido!
Guido hat geschrieben:Ebenfalls halte ich einen Öldruck von 7 Bar im Kalt-Zustand, morgens um 6:15Uhr bei nicht laufendem Motor auch eher für unwahrscheinlich.
Das ist natürlich eine Fehlanzeige beider Instrumente. Vielleicht sind sie mechanisch an der gleichen Bohrung angeschlossen und diese ist mit einem Pfropfen Ölschlamm verstopft. Jemand aus dem Forum hatte das mal, dass nach Herausschrauben des Sensors im Betrieb erst mal kein Öl kam. Sekunden später kam eine Wurst gespratzt und dann natürlich Öl hinterher, da dürfte die Bohrung wieder frei gewesen sein...
Guido hat geschrieben:Da ich das alte, Pudding-artige Öl aufbewahrt habe, war es recht interessant zu sehen, dass sich trotz Frischöl-Beimischung das Öl wieder in den 'Pudding-Zustand' zurück gekühlt hat. Es wäre also möglich, festzustellen, warum sich das Öl so verhält, aber wie?
Falls du zu viel Geld hast, kannst du eine Probe zu entsprechenden Analyse-Firmen schicken (ich kenne zB. "Wearcheck"). Ob die Erkenntnis das wert ist, ist natürlich eine andere Frage, davon könnte man auch 10x Ölwechsel machen...
Guido hat geschrieben:Weiter bleibt die Frage nach der Ursache weiter offen.
Der ZK war flamm-neu. (Siehe: Impressionen einer Urlaubskasse)
Das Öl ist kein Baumarkt-Öl, was nicht heißen soll, dass ich mir durchaus vorstellen kann, dass es aus dem gleichen Tank kommt, wie viele andere 15W40-Öle.
Die 'Pampe', welche sich gebildet hatte, hatte keinerlei feste Inhalte. Wie ich beschrieb, löste sich die Verbindung zwischen den Fingern wieder zu flüssigem Öl. (Ich denke, temperaturabhängig)
Die Zeit, (ca. 1500km) die das Öl drin war, reichte, eine unbekannte Verbindung einzugehen, trotz vorangegangenem Ölwechsel (1000km nach dem ZK-Tausch).
Das ist wirklich erstaunlich. Das erste Öl wechselt man ja, damit man evt. noch herumvagabundierende Späne, die sonst für Abrieb sorgen würden, ausspült. Das zweite Öl war auch noch neuwertig und sollte, abgesehen vom aufgenommenen Ruß und der damit einhergehenden Schwärzung, jungfräulich herausgekommen sein. Da wird doch niemand "Motordicht" oder sonst einen "Ölverbesserer" zugefügt haben? Damit wäre sowas als Einziges widerspruchsfrei zu erklären.
Guido hat geschrieben:Nach dem ZK-Tausch hatte ich Probleme, die ESP so einzustellen, dass der Motor nicht rußt. Dies ist bis jetzt noch nicht zufriedenstellend geschehen und steht noch aus. Kann Ruß die Ursache für fettes Öl sein? Müsste er nicht massiv rauchen, um Öl in Pampe zu verwandeln?
Ruß kann eine Ölverdickung bewirken, aber wie du schon schreibst, nur bei massivem Geruße oder überzogenen Wechselintervallen. Würde ich bei dir, wenn man den nachfolgenden Verkehr im Rückspiegel zweifelsfrei erkennen kann, ausschließen. Vor allem wird das Öl dann auch im warmen Zustand nicht wesentlich dünner. In deinem Fall ist vielleicht mal ein Satz neue Einspritzdüsen fällig, oder eine bessere Einstellung der ESP, sofern am Block alles stimmt.
Guido hat geschrieben:Müssen die Ventile eines neuen ZK nachgestellt werden? Der Kopf ist Fabrik-neu eingebaut worden und hat jetzt ca. 2800km auf dem Buckel. Ich finde, er riecht im kalten Zustand nach unverbranntem Diesel. Der Rauch ist dann leicht bläulich. Wenn der Motor warm ist, ist alles gut. Das Abgas riecht halt anders, als früher. Er stinkt mehr, finde ich. Alles sehr subjektiv, zwei Anzeigen, die ein Eigenleben haben, es bleibt spannend.
Zur Vorwärmung bleibt nur zu sagen, er läuft vorgewärmt wie ein Glöckchen. Auch, wenn das Öl nur bedingt gewärmt werden kann, der Motor schnurrt.
Mein Plan wäre, in ca. 1000km wieder eine Ölprobe zu nehmen, welche dann aber eigentlich wieder zurück in den Motor soll, wenn die Konsistenz es zulässt.
So würde ich auch vorgehen: Viskosität überwachen.
Ein neuer Kopf sollte eigentlich mit eingestelltem Ventilspiel daher kommen, falls er nicht sowieso mit Hydrostößeln ist. Wenn du es wirklich wissen willst, hilft nur nachsehen / nachmessen.
Mehr Gestank beim Abgas deutet auf unvollständigere Verbrennung hin. Kann am Förderbeginn liegen, an Steuerzeiten oder an einem Kompressionsproblem. Da hilft auch nur Nachmessen. Mit dem Ölschlamm dürfte es allerdings nicht im Zusammenhang stehen.
Gruß,
Tiemo