CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Samstag 9. Januar 2016, 12:12

Hallo zusammen,

zur Ausgangslage: Aktuell fahren wir einen 78er 2.0-Benziner (CH-Motor). Substanz bestens, Motor auch; jedoch haben wir für die nächsten Jahre einige Touren geplant, bei denen wir auf mehrere (Zehn?) Tausend KM kommen. Da die fahrende Schrankwand einfach zuviel schluckt wollte ich eigentlich meinen CH-Dicken abgeben und mir einen Florida mit TD zulegen. Für die Differenz sind auch ein paar Euro in der Kriegskasse gelandet.

Nun hat Manfred hat in diesem Thread hier http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=15868 den Umbau auf einen Diesel unter Beibehaltung des H-Kennzeichens ins Spiel gebracht. Daraufhin war meine 2. Idee den Umbau auf LPG mit Beibehaltung H; der Punkt wurde hier auch schon diskutiert (mit unterschiedlichen Meinungen, wie so oft).

In Anbetracht der knappen Zeit bis zur nächsten Tour, meinen beschränkten Schrauberfähigkeiten und meinen eigenen Zeitreserven suche ich nun nach professioneller Unterstützung, d.h. ich würde gerne, falls dies überhaupt technisch so machbar ist, mir ein paar Angebote einholen für den kompletten Service (Besorgen des Austauschmotors / LPG-Anlage und notwendige Tauschteile am Motor, Austausch/Umbau, Eintragung unter Beibehaltung H-Kennzeichen). Falls jemand unter euch ist, der dies gewerbsmäßig oder (semi-) professionell macht, wäre ich für PN oder Mails unter heidelberger_02 (at) web (punkt) de dankbar.

Standort des Dicken ist aktuell Erkrath bei Düsseldorf, mein Wohnort Essen. falls sich das Fahrzeug jemand vorher anschauen will kann man das sicher organiseren.

Vg Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon JosenAnja » Samstag 9. Januar 2016, 23:53

Beziner umbauen nach Diesel bringt sehr viel Arbeit und extra Kosten.
Umbauen auf LPG, du benutzt den selben Motor der nur angepasst werden muss. Es gibt viele Firmen die diesen Umbau komplett machen für weniger Geld als der Dierselumbau kosten würde. Wir haben 10 Jahren lang verschiedene LTs mit LPG gefahren.
JosenAnja
 
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 24. September 2008, 09:52
Fahrzeug: LT28 Bjhr. 1978 WoMo

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon Mariner » Sonntag 10. Januar 2016, 11:43

Moin Chris,

kostengünstiger und wesentlich weniger aufwendig ist die Umrüstung Deines CH-Motors auf LPG/Autogas, vorzugsweise eine alte VENTURI-Anlage um die H-Zulassung nicht unnötig zu gefährden. Die Steuerbegünstigung/Förderung für LPG wird voraussichtlich noch bis 2025 andauern, insofern profitierst Du in den kommenden rund 10 Jahren nicht nur vom günstigen Kraftstoff sondern bist in der Lage, eine Gasanlage auch im Wert zu amortisieren.

Folgendes rate ich Dir aber unbedingt mit in die Kalkulation einzubeziehen:

Der CH-Motor ist ein gutmütiges Maschinchen mit verhältnismäßig weichen Ventilsitzen und ungehärteten Ventilen. Gas verbrennt um ein Vielfaches heißer als Benzin und kann die Lebensdauer Deines Motors schnell herabsetzen. Insofern solltest Du darüber nachdenken, im Falle einer Umrüstung auf Gas in Deinen Zylinderkopf gehärtete Ventilsitze einsetzen zu lassen und insbesondere die Auslassventile nachträglich nitrithärten zu lassen (Auslassventile gibt es auch noch neu bei VW-CP).

Ich kenne einige, die alte Motoren mit LPG noch jahrelang fahren, ohne die Zylinderköpfe anzupassen - das sind aber meist Kurzstreckenfahrer. Mein alter CH-Motor mit LPG hat nach 1000 km "Dauerfeuer" aufgegeben, weil mir die Ventile abgeraucht sind. Hinterher ist man halt immer schlauer ;).

Grüße,

Tille
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Sonntag 10. Januar 2016, 12:41

Hi Tille,

super, danke für den Tip, wird so mit aufgenommen;-)

VG Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Sonntag 10. Januar 2016, 13:06

Mariner hat geschrieben: Insofern solltest Du darüber nachdenken, im Falle einer Umrüstung auf Gas in Deinen Zylinderkopf gehärtete Ventilsitze einsetzen zu lassen und insbesondere die Auslassventile nachträglich nitrithärten zu lassen (Auslassventile gibt es auch noch neu bei VW-CP).
e


..noch eine Nachfrage hätte ich: hast du das in einem Aufwasch mit dem LPG-Einbau machen lassen, oder seperat/im Vorfeld? Was kam denn da noch on Top auf die Einbaukosten drauf?
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon Mariner » Sonntag 10. Januar 2016, 13:24

Als "Faustregel" kann man mit etwa 50,- EUR pro Ventilsitz (inkl. Material) rechnen, d. h. etwa 400 EUR für den ZK. Meines Erachtens reicht es aus, lediglich die Auslassventile härten zu lassen, da diese den Hauptteil der Hitze abbekommen. Diese würde ich neu kaufen, d. h. ca. 40,00 EUR pro Stück und damit 160 EUR - Das Härten selbst dürfte etwa 20 EUR pro Ventil kosten, also 80 EUR insgesamt. Wenn der ZK ohnehin gerade beim Motorbauer ist, sollten dort auch die Ventile eingeschliffen und eingesetzt werden, ich schätze das dürfte auch etwa 100 EUR kosten.

Die Preise hängen immer sehr von der entsprechenden Werkstatt ab (Freundschaftspreise, Rechnung, etc.)

Vielleicht ist hier jemand Foren-Mitglied oder im Schwester-Forum "lt-forum", der Motorabauer ist oder in einem solchen Betrieb arbeitet und diese Arbeiten günstiger machen kann.
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Sonntag 10. Januar 2016, 20:20

super, danke..ich werd mich mal bez. Bezug der Ventilsitze und Auslassventile machen, und freue mich über ernst gemeinte Angebote zur Durchführung des Ganzen;-) Am Motor selbst habe ich zwar auch schon mal mit Forumshilfe und einem Schrauber, der mir über die Schulter geschaut hat, herumgeschraubt, aber das traue ich mir selbst nicht zu...
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Montag 11. Januar 2016, 09:47

ich vermute mal die Auslassventile haben die Nummer 046 109 611 A:

http://www.volkswagen-classic-parts.de/catalogues/LT1-1975-1983/index-sd.html#/186

Ja, die gibt es noch bei CP. Wenn man den Kopf schon in Bearbeitung hat: Welche Dichtungen kann / sollte man dann auch gleich mitmachen? Die Ventilsitze gibt es nicht mehr bei CP, oder? Oder heißen die offiziell anders?
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon Mariner » Montag 11. Januar 2016, 12:17

Guten Morgen,

Ob das das richtige Auslassventil (TN-Nummer) ist, kann ich Dir so auf Anhieb nicht sagen (Es gibt offensichtlich zwei Varianten) - ich würde bei CP anrufen und über FIN/Motorcode die Teile bestellen.

die Ventilsitze werden in der Regel von Motorbauern in unterschiedlichen Größe und Härtegraden vorgehalten oder im Fachhandeln in den benötigten Dimensionen/Abmessungen bestellt und in den Zylinderkopf eingepasst - es sind damit keine Ersatzteile für den klassischen Ersatzteilmarkt wie CP - da sind Ventile und Lagerschalen schon das "höchste der Gefühle" ;).

Wenn die Ventile gezogen werden, müssen die Ventilschaftdichtungen gewechselt werden, da sie bei der Demontage der Ventile unwiederbringlich zerstört werden. Je nachdem wie groß das Axialspiel der Ventile ist, kann man darüber nachdenken, die Ventilführungen aus Messing zu erneuern - auch dies ist eine Aufgabe für den Motorbauer, da diese aus- und eingepresst werden müssen und am Ende mit einer Reibahle auf das Maß der Ventilschäfte angepasst werden.

Wenn der Zylinderkopf abgenommen wird, wird in der Regel auch die Zylinderkopfdichtung beschädigt, die nach meiner Empfehlung in jedem Fall zu erneuern ist. Die Ventildeckeldichtung und Simmerringe der Nockenwelle sollten zudem gewechselt werden.

Grüße,

Tille
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Dienstag 12. Januar 2016, 16:39

Hallo an alle,

ich bin aktuell dabei mich über die Kosten einer LPG-Umstellung zu informieren. Erste Angebote belaufen sich für die reine LPG-Anlage um die 2000€. Da das Problem der nicht-hitzefesten Ventile aber wohl (auch bei moderater Fahrweise) ein ernstes ist (nicht nur hier, sondern auch an anderen Stellen wird darauf hingewiesen), muss ich wohl oder übel auch die Überarbeitung des zylinderkopfes mit in die Gesamtrechnung einbeziehen. Dort habe ich nun auch erste Angebote vorliegen, die sich auch im bereich 1800€-2000€ belaufen. Insgesamt also 4000€.

ich frage mich wirklich, ob ein Umbau auf einen Dieselmotor wirklich günstiger ist?! Von den Produktionszeiten kämen ja CG, CP, DW und DV in Frage...ich werde mal rumschauen ob das schon jemand gemacht hat...

Viele Grüße

Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon Kilometermann » Dienstag 12. Januar 2016, 19:50

Wie setzen sich die 2000€ fuer die Anlage zusammen?
Ist fuer eine ungeregelte Venturi Anlage ja wirklich wucher!
Benutzeravatar
Kilometermann
 
Beiträge: 45
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 00:00
Wohnort: Kassel
Fahrzeug: VW lt28 Sven Hedin, VW K70, VW Käfer

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon haiko » Dienstag 12. Januar 2016, 19:52

Also aus Kostengründen ist doch bestimmt eine Tausch des ganzen Autos am besten, wenn du nicht zu sehr an deinem LT hängst.
Benutzeravatar
haiko
 
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 29. April 2015, 20:57

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon syncromat » Dienstag 12. Januar 2016, 20:59

Kilometermann hat geschrieben:Wie setzen sich die 2000€ fuer die Anlage zusammen?
Ist fuer eine ungeregelte Venturi Anlage ja wirklich wucher!

Stimmt,und mehr braucht der LT auch nicht.Inkl.Montage und Abnahme wären für eine Gute Anlage max.1200€ zu veranschlagen.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Mittwoch 13. Januar 2016, 09:07

zur LPG-Anlage: Noch habe ich nicht von allen Firmen eine Rückmeldung, jedoch sieht es so aus als wäre so etwas nicht viel unter 2000€ zu haben.

Zum kompletten Autotausch: Das ist eben das was ich gerade prüfe: Was ist, unter Berücksichtung vieler Faktoren, am sinnvollsten:

- Verkauf Benziner, Kauf Diesel
- Umrüstung Benziner auf Diesel
- Umrüstung LPG
- den Dicken fahren bis der auseinanderfällt, und mit dem Verbrauch und den Benzinkosten leben;-)

WENN ich schon einen neuen Gebrauchten kaufen wollen würde, dann einen Florida der neueren Generation. ich habe die Marktpreise in den letzten Wochen und Monaten beobachtet; da nicht allzu viele gute Floridas auf dem Markt wären muss ich da mind. eine Differenz von 4000€ einplanen

Fast genauso viel würde mich wohl die LPG-Umrüstung kosten.

Umrüstung von Benziner auf Diesel wird, den Einbau des neuest möglichen Diesels vorrausgesetzt, aufgrund umfangreicher Umbaumaßnahmen auch nicht viel weniger werden.

Falls sich an der LPG-Angebotslage nichts ändert könnte es dann doch auch auf Alternative 4 herauslaufen...

Vg Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon Mariner » Mittwoch 13. Januar 2016, 09:21

Guten Morgen,

Das klingt jetzt vielleicht doof - ist denn eine Umrüstung, zumindest der Gasanlage, in Polen eine Alternative? Das soll ja dort ausgesprochen günstig sein..
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon justdoit » Mittwoch 13. Januar 2016, 12:33

Moin,

Wie nutzt du den deinen LT = Reisegeschwindigkeit / V/max ? Denn, LPG ist auf jeden Fall eine interessante Alternative für euch!
Es kommt aber darauf an wie man damit umgeht / Nutzung! Für Pedal to the Metal Fahrer ist es nicht geeignet. Thema Ventile und Hitze. Das wurde ja schon gesagt.
Somit ist letztendlich der Nutzer, und der Ist/Wartungszustand verantwortlich, ob der Motor hält; oder eben nicht. In meinem Handbuch steht z.B. bei Steigungen oder starker Beanspruchung auf Benzin umschalten!!


Meinen 1E Einspritzer LPG Umbau bewege ich lt. Navi mit ca. 107 km/h Reisgeschwindigkeit bei möglichen V/max knapp 130
Der Dicke läuft seit ca. 50<tkm problemlos OHNE Ventilumbau auch auf den Langstrecken egal ob 10 oder 1200km.
Ein gesunder Motor, entsprechende Fahrweise und sich über die günstigen Preise freuen. :drive
Beim Verbrauch solltest du beim 6 Zyl. Gaser 19<20l LG ansetzen.

btw.
Ich habe für den Einbau der SEQUENTIELLEN LPG Anlage 2300 bezahlt... mit Allem.
Venturi wurde mir damals für 14-1600 angeboten. Da erachte ich 2K für überteuert.
Venturi wollte ich aber nicht, da beim 1E die lange Ansaugbrücke anfällig für Backfire/ Fehlzündungen ist.
DAS ist beim Gaser aber kein Thema :TOP:

Gruß Jens DA
91er 35er Kasten mit 1E - aktuell 200tkm und läuft
justdoit
 
Beiträge: 344
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:08
Fahrzeug: `91 LT 35 Kasten, hoch, lang, 1E / 2,4L 69kw - LPG

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Mittwoch 13. Januar 2016, 12:49

Moin jens,
lange Autobahnstrecken fahre ich schon des öfteren, dann mit ca. 100-110km/h. Bei steigungen würde ich dann umschalten, kein Thema.

venturi wurde mir angeraten wg. H-Kennzeichen, welches ich gerne behalten will. Es gibt zwar unterschiedliche Standpunkte zum Thema, jedoch habe ich nun mehr als einmal gelesen dass ein sehr pingeliger Prüfer checken könnte ob es denn auch eine zeitgenössische LPG-Anlage ist, d.h. ob es diese so oder nahezu unverändert es auch schon vor 20 Jahren gab.

2000€ halte ich auch für viel, aber leider hab ich bisher keine anderen Angebote bekommen...grundsätzlich bin ich da schon interessiert dran, nur eben der hohe Preis und die Ungewissheit mit den Ventilen macht mir ein wenig Bauchschmerzen.

Vg Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon Kilometermann » Mittwoch 13. Januar 2016, 14:42

loskochos hat geschrieben:ich vermute mal die Auslassventile haben die Nummer 046 109 611 A:

http://www.volkswagen-classic-parts.de/catalogues/LT1-1975-1983/index-sd.html#/186

Ja, die gibt es noch bei CP. Wenn man den Kopf schon in Bearbeitung hat: Welche Dichtungen kann / sollte man dann auch gleich mitmachen? Die Ventilsitze gibt es nicht mehr bei CP, oder? Oder heißen die offiziell anders?


Teilenummern für den CH-Motor:
046109611A Auslassventil --> Classic Parts
046103415A Ventilführung --> http://www.ebay.de/itm/Metelli-Ventilfu ... SwlV9WRZ~-
046109675A Ventilschaftabdichtung --> Classic Parts

Ich bin nun auch angefixt. Ich frage mal beim örtlichen Motorbauer.

Gruß Tobias
Benutzeravatar
Kilometermann
 
Beiträge: 45
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 00:00
Wohnort: Kassel
Fahrzeug: VW lt28 Sven Hedin, VW K70, VW Käfer

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Mittwoch 13. Januar 2016, 15:48

Hi Tobias,

in welcher Ecke bist du denn? Wenn es nicht zu weit ist könnte man ja zum gleichen Motorbauer gehen zwecks Rabatt...

Vg Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon Kilometermann » Mittwoch 13. Januar 2016, 16:58

Hi Chris,

ich würde mal hier fragen:

Kolben-Seeger GmbH & Co. KG
Matthäus-Merian-Str. 2
34253 Lohfelden bei Kassel

Ich kann ja mal für 2 Zylinderköpfe fragen.

Ich würde den Kopf im ZSB abgeben, da ich keine Ersatzteilkiste mit umherfliegenden Kleinteilen da abgeben will.

-zerlegen
-gehärtete Ventilsitze einsetzen
-Ventil härten
-Ventile einschleifen
-zusammenbauen mit neuen Schaftdichtungen

Ventilführung und Ventile können evt. bleiben, das muss der Motorenbauer entscheiden.

Gruß Tobias
Benutzeravatar
Kilometermann
 
Beiträge: 45
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 00:00
Wohnort: Kassel
Fahrzeug: VW lt28 Sven Hedin, VW K70, VW Käfer

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon loskochos » Mittwoch 13. Januar 2016, 17:23

Hi Tobias,

da ich wohl keine große Möglichkeit habe da irgendwas zu zerlegen müsste ich ggf. sogar den Bus hinfahren, dort abstellen, und dem Motorbauer den rest überlassen. Kassel ist natürlich eine Ecke weg von Essen, aber wenn es finanziell passen sollte durchaus eine Überlegung wert.

Viele Grüße
Chris
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin

Re: CH-Benziner (mit H-Kz.): LPG und/oder Umr. Diesel

Beitragvon justdoit » Mittwoch 13. Januar 2016, 20:00

Hi Chris.

Der Mehrpreis einer sequentielle Anlage macht beim Vergaser eh keinen Sinn.
Der ADAC empfiehlt z.B. bei H Kennzeichen vor dem Umbau mit dem PrüfIng. zu sprechen. Venturi gab es ja damals schon.
Nur eine "zeitgemäße" Anlage von damals wird heute sicher niemand einbauen.

Nachtrag: Mein Umbau wurde bei Autohaus Hastenpflug gemacht - Nähe Flughafen Hahn.
Nicht erschrecken, das ist kein Glaspalast sondern ein (sehr) kleines ländliches Autohaus ;-)
Ich bin dorthin, weil jemand aus dem LT 4rum schon einen Umbau dort hat machen lassen und zufrieden ist.

Gruß und viel Erfolg bei den Nachfragen
Jens DA
justdoit
 
Beiträge: 344
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:08
Fahrzeug: `91 LT 35 Kasten, hoch, lang, 1E / 2,4L 69kw - LPG


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast