Hallo Lola!
Zunächst mal ist die erzielbare Temperatur der Kabinenheizung direkt von der Kühlwassertemperatur abhängig. Damit auch vom Thermostaten: Öffnet dieser zu früh, bzw. klemmt in der offenen Stellung, dann heizt die Heizung nicht richtig, weil der Motor nicht warm wird. Allerdings merkt man das auch daran, dass die Temperaturanzeige nur langsam steigt und weit im kühlen Skalenbereich stehenbleibt. Nach dem Losfahren sollte das Kühlwasser eigentlich apätestens innerhalb 10min auf Temperatur sein und der Zeiger halbwegs mittig stehen. Das Wasser für die Heizung wird zwar am Thermostaten vorbei entnommen, daher beginnt die Heizwirkung schon, bevor der Thermostat öffnet (Defroster!), aber natürlich kann die Heizung nicht heißer werden als der Motor bzw. das Kühlwasser.
Lola hat geschrieben:- Temperaturanzeige in der Armatur steht "links vom Mittelpunk"
Das werden dann so ca. 80°C sein. Damit kann man eigentlich schon ziemlich gut heizen. Der Thermostat wird hier also NICHT die Fehlerquelle sein.
Lola hat geschrieben:- Draht um die Wärme zu regulieren hat einen Knick und lässt sich über den Armaturenhebel nicht betätigen
- Manuelles verschieben des Hebels am Ventil (vorm Kühlergrill) funktioniert
Dass der Draht einen Knick hat, wird schon seine Ursache haben, nämlich Schwergängigkeit des Ventils. Das manuelle Betätigen des Hebels am Ventil mag zwar gehen, inwiefern sich im Innern der Mechanismus noch mitbewegt, ist jedoch wieder eine andere Frage. Das ist mit Gummi gedichtet, dieser quillt gerne mal und blockiert dann die Bewegung und den Wasserstrom. Der Hebel aus Metall sitzt auf einer abgeflachten Welle aus Plastik, und mit etwas Gewalt dreht diese Verbindung im Nu durch. Ich würde daher erst mal das Ventil und den Bowdenzug austauschen bzw. in Ordnung bringen. Den Draht kann man ja leicht richten und das Ventil bekommt man ziemlich preiswert im freien Teilehandel.
Lola hat geschrieben:- Flüßigkeit im Schlauch am Regler kommt über ca. 18-20° nicht hinaus trotz vorheriger Fahrt un halbstündigem "Motorlaufenlassen"
Das Regelventil sitzt auch im Rücklauf. Der andere Schlauch im Vorlauf beifahrerseitig sollte wärmer sein. Dann ist das klar ein Durchflussproblem, vermutlich wegen des Ventils. Sollte es wider Erwarten nicht am Ventil liegen, dann müsste man mal den Wärmetauscher im Luftkasten und die Verschlauchung auf Verstopfung kontrollieren. Das Ventil kannst du, wenn du es nicht gleich auf Versdacht wechseln willst, duch ein Stückchen Rohr ersetzen, dann sollte es heizen ohne Ende.
Gruß,
Tiemo