Heizung will nicht so richtig.

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Heizung will nicht so richtig.

Beitragvon Lola » Montag 21. Dezember 2015, 23:36

Hallo Freunde,

Mit Bedauern musste ich in der "kalten" Jahreszeit feststellen, dass meine Kabinenheizung nicht wirklich warm wird. Nachdem ich mich nach einer langen Nachtfahrt arg unterkühlt habe bin ich das Problem mal angegangen und habe Folgendes festgestellt:

- Draht um die Wärme zu regulieren hat einen Knick und lässt sich über den Armaturenhebel nicht betätigen
- Manuelles verschieben des Hebels am Ventil (vorm Kühlergrill) funktioniert
- Flüßigkeit im Schlauch am Regler kommt über ca. 18-20° nicht hinaus trotz vorheriger Fahrt un halbstündigem "Motorlaufenlassen"
- Temperaturanzeige in der Armatur steht "links vom Mittelpunk"
- Fußraumluft ist wärmer als jene die oben rauskommt aber auch nicht besonders Warm (ca. 25°)

Da ich davon ausgehe dass der Mittelpunkt der Temp.-Anzeige eigentlich die 90°C Betriebstemperatur sein sollte wird meiner Ansicht nach das Termostat "träge" sein wodurch dann auch zuviel gekühlt wird wodurch kein wirklich warmes Wasser durch die Schläuche fließt.

Liege ich hier richtig mit meiner Annahme?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke im Vorraus

MfG

Lola
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: Heizung will nicht so richtig.

Beitragvon tiemo » Dienstag 22. Dezember 2015, 10:15

Hallo Lola!

Zunächst mal ist die erzielbare Temperatur der Kabinenheizung direkt von der Kühlwassertemperatur abhängig. Damit auch vom Thermostaten: Öffnet dieser zu früh, bzw. klemmt in der offenen Stellung, dann heizt die Heizung nicht richtig, weil der Motor nicht warm wird. Allerdings merkt man das auch daran, dass die Temperaturanzeige nur langsam steigt und weit im kühlen Skalenbereich stehenbleibt. Nach dem Losfahren sollte das Kühlwasser eigentlich apätestens innerhalb 10min auf Temperatur sein und der Zeiger halbwegs mittig stehen. Das Wasser für die Heizung wird zwar am Thermostaten vorbei entnommen, daher beginnt die Heizwirkung schon, bevor der Thermostat öffnet (Defroster!), aber natürlich kann die Heizung nicht heißer werden als der Motor bzw. das Kühlwasser.

Lola hat geschrieben:- Temperaturanzeige in der Armatur steht "links vom Mittelpunk"


Das werden dann so ca. 80°C sein. Damit kann man eigentlich schon ziemlich gut heizen. Der Thermostat wird hier also NICHT die Fehlerquelle sein.

Lola hat geschrieben:- Draht um die Wärme zu regulieren hat einen Knick und lässt sich über den Armaturenhebel nicht betätigen
- Manuelles verschieben des Hebels am Ventil (vorm Kühlergrill) funktioniert


Dass der Draht einen Knick hat, wird schon seine Ursache haben, nämlich Schwergängigkeit des Ventils. Das manuelle Betätigen des Hebels am Ventil mag zwar gehen, inwiefern sich im Innern der Mechanismus noch mitbewegt, ist jedoch wieder eine andere Frage. Das ist mit Gummi gedichtet, dieser quillt gerne mal und blockiert dann die Bewegung und den Wasserstrom. Der Hebel aus Metall sitzt auf einer abgeflachten Welle aus Plastik, und mit etwas Gewalt dreht diese Verbindung im Nu durch. Ich würde daher erst mal das Ventil und den Bowdenzug austauschen bzw. in Ordnung bringen. Den Draht kann man ja leicht richten und das Ventil bekommt man ziemlich preiswert im freien Teilehandel.

Lola hat geschrieben:- Flüßigkeit im Schlauch am Regler kommt über ca. 18-20° nicht hinaus trotz vorheriger Fahrt un halbstündigem "Motorlaufenlassen"


Das Regelventil sitzt auch im Rücklauf. Der andere Schlauch im Vorlauf beifahrerseitig sollte wärmer sein. Dann ist das klar ein Durchflussproblem, vermutlich wegen des Ventils. Sollte es wider Erwarten nicht am Ventil liegen, dann müsste man mal den Wärmetauscher im Luftkasten und die Verschlauchung auf Verstopfung kontrollieren. Das Ventil kannst du, wenn du es nicht gleich auf Versdacht wechseln willst, duch ein Stückchen Rohr ersetzen, dann sollte es heizen ohne Ende.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Heizung will nicht so richtig.

Beitragvon Lola » Dienstag 22. Dezember 2015, 17:01

Das werden dann so ca. 80°C sein. Damit kann man eigentlich schon ziemlich gut heizen. Der Thermostat wird hier also NICHT die Fehlerquelle sein.


Also grob befindet sich der Zeiger eher im Ende vom ersten Drittel, auch während der Fahrt und ich denke dass er während der Fahrt schon stetig in der Mitte sein sollte. Auf dem Bild eine grobe Angabe

Bild
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: Heizung will nicht so richtig.

Beitragvon tiemo » Dienstag 22. Dezember 2015, 18:01

Hallo Lola!

Lola hat geschrieben:Also grob befindet sich der Zeiger eher im Ende vom ersten Drittel, auch während der Fahrt und ich denke dass er während der Fahrt schon stetig in der Mitte sein sollte. Auf dem Bild eine grobe Angabe


Ja, er sollte grob in der Mitte stehen. Es treten aber schon Schwankungen auf normalerweise. Auch in der von dir bezeichneten Stelle sind das immer noch 70°C, auch damit kann man heizen, wenn sonst alles ok ist. Der Thermostat ist vielleicht nicht mehr der beste, aber selbst mit einem neuen wird das Problem vermutlich nicht ganz behoben sein. Am besten wechselst du also sowohl den Thermostaten als auch das Ventil, aber möglichst nicht gleichzeitig, sonst kann man hinterher nichts mehr zur wahren Ursache sagen. Das bedeutet allerdings zweimal Wasser ablassen und wieder auffüllen ;-). Beim Ventil kann man die Schläuche evt. mit Klemmen oder Schraubzwingen abklemmen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Heizung will nicht so richtig.

Beitragvon Lola » Dienstag 26. Januar 2016, 13:14

Hallo,

nun ist es endlich vollbracht. Ich habe das Heizungsregelventil getauscht und nun funktioniert die Heizung wieder =)

Habe jetzt nurnoch ein leichtes Klemmen am Regulierhebel "Warm/Kalt" aber wenn ich die Armatur rausbaue wird der Fehler leicht zu finden sein.
Vielen Dank für eure Hilfe

Besonders: Tiemo für die mal wieder großartige Beratung und HG für die vielen teile die er mir schon hat zukommen lassen.

Ihr seid super =)
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast