Neue Starterbatterie ( Schiffsbatterie möglich ? )

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Neue Starterbatterie ( Schiffsbatterie möglich ? )

Beitragvon Oma-Herta » Mittwoch 9. Dezember 2015, 01:39

Moin Moin.

Für das Wintercamping ist nach 6 Jahren vorsichtshalber auch eine neue Starterbatterie fällig.
Ich bin bei einem Schiffsausrüster über eine Schiffsbatterie gestolpert und wollte mal eure Meinungen dazu hören.
Derzeit habe ich eine aus dem Baumarkt drin 95Ah und 800 A. Sie scheint noch ok zu sein. Soll als 2. Batterie auf die neue Starterbatterie kommen
und sich um die Heizung und Krimskrams kümmern.

Es handelt sich bei der neuen um http://www.vetus.com/electricity-on-boa ... n_contents

Kapazität: 105 Ah ( C20 )
Kaltstartstrom: 720 A
Batterieart: Blei-Calcium
Lebensdauer: 7-8 jahre
Länge: 345 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 230 mm (die Höhe ist etwas höher als bei KFZ-Batterien)
Gewicht (Netto) 25,6 kg
Selbstentladung 3% pro Monat

Wollte einmal wissen, ob grundsätzlich solche Schiffsbatterien für ein KFZ geeignet sind ?
Und warum meine jetzige nur 95Ah aber dafür 800 A als maximal Kältestrom hat. Ist das für mich besser ?
Sollte ich lieber bei 800 A bleiben (Anlasser, Winter, 6 Glühkerzen) ?

Lg Martin
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: Neue Starterbatterie ( Schiffsbatterie möglich ? )

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Mittwoch 9. Dezember 2015, 08:39

Guten Morgen Martin,
aber dafür 800 A als maximal Kältestrom ha
wer hat Dir denn das Wort "Kältestrom" genannt??? Die 800A haben nichts mit Temperatur zu tun, sondern sagen wie hoch der Strom maximal sein darf, welcher der Batterie entnommen wird.
Wie hoch dieser Wert ist, hängt vom inneren Aufbau der Batterie ab, grob gesagt: die Leitungen innerhalb der Batterie müssen diesen Wert abkönnen. 800A sind da natürlich mehr als 720, besser ist es nur wenn der höchste Strom den Du entnimmst mehr als 720A ist. Weil man diesen Wert aber nur in den seltensten Fällen kennt, kann es kein Schaden sein die Batterie mit dem höheren zulässigem Strom zu nehmen. ;-)

Der Batterie ist es erst mal egal, ob sie in einen Schiff oder einem Auto steht, evtl. könnten die Pole etwas beständiger gegen Salzhaltige Luft sein. Aber eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass da was gravierend anders ist als bei eine Starterbatterie für's Auto.


Edit:
Guten Morgen Martin,
aber dafür 800 A als maximal Kältestrom ha
wer hat Dir denn das Wort "Kältestrom" genannt???
OK, hab's gesehen, Du hast den Beschreibungstext der Batterie nicht ganz richtig übersetzt... "Cold cranking amps" = Kaltstartstrom (cranking = drehen, kurbeln) ;-) ;-)
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Neue Starterbatterie ( Schiffsbatterie möglich ? )

Beitragvon tiemo » Mittwoch 9. Dezember 2015, 10:08

Moin!

Naja, der LT-Anlasser nimmt etwa 280A und die Glühanlage in dem Moment etwa 70A, da ist noch genügend Sicherheit...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Neue Starterbatterie ( Schiffsbatterie möglich ? )

Beitragvon Oma-Herta » Mittwoch 9. Dezember 2015, 18:01

Das mit dem Kaltstartstrom habe ich aus der Wikipedia :-) Ich habe da nachgeschaut was das CCA bedeutet.

Kaltstartstrom, CCA
Der Kaltstartstrom gibt den maximalen Strom an, den der Akkumulator bei −18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 s liefern kann. Dabei weist jede einzelne Zelle noch eine Spannung von 1,2 V auf (nach amerikanischer Norm SAE). Nach dem deutschen Institut für Normung (DIN) sollte die Gesamtspannung nach 30 s noch 9 V betragen.
Der englische Fachbegriff für Kaltstartstrom ist cold cranking amps (engl.), davon leitet sich die Abkürzung CCA ab. Der Kaltstartstrom von Pkw-Starterbatterien liegt meist zwischen 200 und 850 A, wobei die gängigsten Akkumulatoren zwischen 360 A und 680 A liegen. Lkws verfügen über Starterbatterien mit höherer Kaltstartstromstärke zwischen 500 A und 1200 A.
....Bei -18 °C steht nur noch etwa die Hälfte der normalen Kapazität zur Verfügung......

Dann würde sie ja bei -18°C noch genug für die 280A+70A+KrimskramsA haben.

Was ich an der Batterie klasse fand, ist eine kleine Anzeige (grüne Kugel) die anzeigt, ob die Batterie voll (!) bis leer (!) ist.
Der Preis ist mit 149 Euro nicht gerade günstig, aber im Baumarkt bezahle ich für eine 90-95Ah mit ca 6xxA das auch. Derzeit auch so 149 Euro. Und im Internet bestellen wollte ich nicht.

Da steht auch : Weitere Eigenschaften Wartungsfrei, Versiegelt .
Ist es möglich die auch im LT im Wohnraum einzubauen ? Ich habe da derzeit 2 Gel-Batterien, aber die machen es wohl auch nicht mehr lange.

Oder darf man in den Wohnbereich nur Gel-Batterien einbauen ?

Fragen über Fragen :-)

LG Martin

Mit der Batterie und einem Anker ist mein LT fast ein Schiff :-)
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: Neue Starterbatterie ( Schiffsbatterie möglich ? )

Beitragvon LT 579 » Mittwoch 9. Dezember 2015, 22:48

Hallo,
diese grüne Kugel hat meine PKW Batterie auch aber sie hat schon nach kurzer Zeit nicht mehr funktioniert. Ich halte dies für Spielerei die man nicht braucht. Ein Voltmeter sagt sicherlich mehr aus.
Wie wär´s denn hiermit: http://www.ebay.de/itm/VARTA-SILVER-DYN ... SwwTlUl9O6

Gruß
Jürgen
"Ich sag ja nicht das wir alle Dummen Menschen loswerden sollen,
aber können wir nicht alle Warnhinweise entfernen und den Dingen ihren Lauf lassen?"
LT 579
 
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 00:01
Wohnort: Sauerland
Fahrzeug: Fiat Ducato Dethleffs Aufbau

Re: Neue Starterbatterie ( Schiffsbatterie möglich ? )

Beitragvon LT-Harry » Donnerstag 10. Dezember 2015, 10:45

Servus allerseits
Dieses "grüne Auge" sagt nur was über den Zustand einer Zelle was aus.



Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste