joni313 hat geschrieben:Bei steigender Drehzahl hört man es fast nicht mehr....aber wenn ich es richtig gehört habe wird es bei höherer Drehzahl schneller.
Gruß Johannes
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Guten Morgen Johannes,
in einem Getriebe gibt es genug Teile die klappern können... Sind ja bewegliche Teile drin und die können, wenn sie zu viel Spiel bekommen, Geräusche verursachen.
Grundsätzlich kann ein Klappern im Getriebe auch auf "fast kein Öl mehr drinn" hindeuten. Das zähe Getriebeöl dämpft den "Aufprall" der beweglichen Teile und verhindert Geräuschbildung.
Da "Dein" Klappern nicht direkt mit der Drehzahl synchron ist, wird es m.E. auch nicht direkt von einem sich drehenden Teil verursacht. Dazu gehört im Getriebe alles was mit dem Schalten zu tun hat.
Wenn Du das nächste mal horchst, lass mal jemanden den Schalthebel festhalten, bzw., ohne auf die Kupplung zu treten, ein wenig in Richtung der einzelnen Gänge schieben. OHNE Rückwärtsgang!!, bei dem geht das nicht!! Und auch wirklich nur mit wenig Kraft, es soll nur das Spiel aus dem Schaltsystem nehmen.
Mariner hat geschrieben:Guten Morgen Herbert,
ich wollte selbstverständlich keinen "GAU" heraufbeschwören, sondern Tipps für die Analyse geben und - das muss ich zugeben, hatte mir vorher das Video-File nicht vernünftig angehört. Im Grunde ging es mir um eine "wenn-dann"-Hilfestellung zur Eingrenzung; Da ich im Geräusch auch kein Mahlen erkennen kann, kann man davon ausgehen, dass die von mir beschriebenen Möglichkeiten des Defekts auszuschließen sind. Ich bleibe aber dabei, das die Getriebe bei Einsatzfahrzeugen fast immer einen erheblichen Verschleiß aufweisen und die vermeintlich geringe Laufleistung kein Indikator für ein "gesundes" Fahrzeug - weder für Motor noch für Getriebe - sind.
Bei der Geräuschanlayse stimme ich auch nur bedingt zu, dass dieses nicht von drehenden Teilen herrührt. Walzen- oder Kugellager können m. E. ein solches Geräusch durchaus verursachen, wenn der innere Ring verschleißt und diese auf ihrer Führung/Führungshülse nicht mehr fest aufsitzen. Ein derartiges Geräusch in diesem Bereich des Getriebes finde ich allerdings auch mehr als eigenartig.
@ Johannes, - wenn ich Dir "Angst" gemacht habe - ein herzliches Entschuldigung, das war nicht meine Absicht!
Was sicherlich bei der Problemeingrenzung hilft und kostengünstig ist, ist ein Tausch des Getriebeöls - normalerweise ist die Ablassschraube magnetisch, d. h. dort sammeln sich bei einem erheblichen Defekt die Metallspäne, die dabei entstehen. Wenn Du das Öl ablässt, zieh doch einen Nylonstrumpf über den Auffangbehälter, dort sammelt sich der Rest, der nicht an der Ablasschraube hängt, sofern sich in Deinem Getriebe überhaupt Späne befinden. Wenn die Analyse kein Spanbild aufweist, würde ich das Geräusch schlicht weiter beobachten und dann erst handeln, wenn es sich verändert.
Insofern, nichts für ungut,
Grüße
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste