Klackern im Getriebe

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Freitag 4. Dezember 2015, 09:55

Hallo.
Ich habe gestern bei meiner Bewegungsfahrt meines LTs ein unregelmäßiges klackern im Getriebe gehört....man hört es allerdings nur im Standgas also während der Fahrt fällt nichts ungewöhnliches auf. Vielleicht hatte ich das Geräusch auch nur noch nie gehört und es ist schon immer da, aber trotzdem kommt es mir sehr komisch vor.
Es müsste ungefähr aus der Mitte des Getriebes kommen. Es ist ein 4 Gang Getriebe Baujahr 1984. Kann mir da jemand weiterhelfen oder kennt jemand das klackern. Hab auch eine Aufnahme davon: https://www.youtube.com/watch?v=KndUuSi ... e=youtu.be
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/032BDrez/

MFG Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 4. Dezember 2015, 10:06

vom Geräusch her klingt das für mich wie ein klackernder Stößel der Vakuumpumpe. Die liegt nur leider mal garnicht in der nähe des Getriebes :) was macht das Klackern denn wenn du gas gibst im Leerlauf? ist es drehzahlabhängig?

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Freitag 4. Dezember 2015, 10:20

Bei steigender Drehzahl hört man es fast nicht mehr....aber wenn ich es richtig gehört habe wird es bei höherer Drehzahl schneller.
Gruß Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 4. Dezember 2015, 10:45

joni313 hat geschrieben:Bei steigender Drehzahl hört man es fast nicht mehr....aber wenn ich es richtig gehört habe wird es bei höherer Drehzahl schneller.
Gruß Johannes



auch das würde zu einer klackernden Vakuumpumpe passen.

Mache mal folgenden Test:

Wenn das Klackern wieder hörbar ist, trittst du bei ausgekuppeltem Motor im Stand mehrfach kräftig auf das Bremspedal bis es hart wird. dann sofort wieder im Leerlauf aufs Gas. wenn das Klackern jetzt weg ist, dann ist es mit ziemlicher Sicherheit die Vakuumpumpe. Die kann man überholen oder aber auch neu kaufen. Gibt es in verschiedenen Qualitäten. Ich würde keine billige kaufen. Ich fahre jetzt seit gut 5000 km eine von JP-Group.

Jetzt habe ich gerade gelesen dass du einen Benziner fährst... meine Erfahrungen erstrecken sich leider nur auf die Vakuumpumpen der 6-Zylinder-Diesel. Es kann also sein dass ich totalen quatsch erzähle :)

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Freitag 4. Dezember 2015, 22:27

Ja also soweit ich weiß ist sowas bei mir gar nicht verbaut.....vielleicht bin ich auch auf dem falschen Wissensstand. Vielleicht kann es ja jemand genauer sagen ob es die beim Benziner DL gibt.
Gruß Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Samstag 5. Dezember 2015, 18:53

Hallo,
habe gerade nachgelesen....der Benziner hat keine Vakuumpumpe. Also kann diese nicht das klackern verursachen.
Gruß Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Sonntag 6. Dezember 2015, 09:43

Guten Morgen Johannes,
in einem Getriebe gibt es genug Teile die klappern können... Sind ja bewegliche Teile drin und die können, wenn sie zu viel Spiel bekommen, Geräusche verursachen.
Grundsätzlich kann ein Klappern im Getriebe auch auf "fast kein Öl mehr drinn" hindeuten. Das zähe Getriebeöl dämpft den "Aufprall" der beweglichen Teile und verhindert Geräuschbildung.

Da "Dein" Klappern nicht direkt mit der Drehzahl synchron ist, wird es m.E. auch nicht direkt von einem sich drehenden Teil verursacht. Dazu gehört im Getriebe alles was mit dem Schalten zu tun hat.
Wenn Du das nächste mal horchst, lass mal jemanden den Schalthebel festhalten, bzw., ohne auf die Kupplung zu treten, ein wenig in Richtung der einzelnen Gänge schieben. OHNE Rückwärtsgang!!, bei dem geht das nicht!! Und auch wirklich nur mit wenig Kraft, es soll nur das Spiel aus dem Schaltsystem nehmen.
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Sonntag 6. Dezember 2015, 11:24

Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Guten Morgen Johannes,
in einem Getriebe gibt es genug Teile die klappern können... Sind ja bewegliche Teile drin und die können, wenn sie zu viel Spiel bekommen, Geräusche verursachen.
Grundsätzlich kann ein Klappern im Getriebe auch auf "fast kein Öl mehr drinn" hindeuten. Das zähe Getriebeöl dämpft den "Aufprall" der beweglichen Teile und verhindert Geräuschbildung.

Da "Dein" Klappern nicht direkt mit der Drehzahl synchron ist, wird es m.E. auch nicht direkt von einem sich drehenden Teil verursacht. Dazu gehört im Getriebe alles was mit dem Schalten zu tun hat.
Wenn Du das nächste mal horchst, lass mal jemanden den Schalthebel festhalten, bzw., ohne auf die Kupplung zu treten, ein wenig in Richtung der einzelnen Gänge schieben. OHNE Rückwärtsgang!!, bei dem geht das nicht!! Und auch wirklich nur mit wenig Kraft, es soll nur das Spiel aus dem Schaltsystem nehmen.


Hallo Herbert,
vielen dank für die Info, das werde ich mal die nächsten Tage ausprobieren....und Getriebeöl muss ich auch unbedingt nachsehen. Habe nämlich auch gesehen das unter dem Getriebe alles sehr Ölig ist. Welches Öl wird da beim LT verwendet?

MfG Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Mariner » Sonntag 6. Dezember 2015, 17:21

Guck mal ob das Geräusch sich verändert, wenn Du auf die Kupplung trittst. Hört es auf, ist vmtl. Dein Ausrücklager am Sterben. Das macht gerne Klackernde Geräusche, wenn das Lager ausgelutscht ist und man glaubt, es käme aus dem Getriebe.
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Sonntag 6. Dezember 2015, 18:34

Danke...das werde ich mal versuchen.
MfG Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Mariner » Dienstag 8. Dezember 2015, 09:53

Noch eine Ergänzung:

Häufig ist es auch so und zwar wenn das Geräusch komplett aufhört wenn Du die Kupplung durchtrittst, dass das Lager der Abtriebswelle Deines Getriebes verschlissen ist - hört sich im Stand und ausgekuppelt wie ein Mahlen/Reiben an, wird kurz lauter wenn Du die Kupplung leicht antrittst und hört auf, wenn die Kupplung durchgetreten ist. Manchmal spürt man auch ein leichtes Wummern/Vibrieren am Kupplungspedal.

Wenn das der Fall ist, kommst Du um eine Getrieberevision mit Lagertausch leider nicht herum.

Grüße,
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Dienstag 8. Dezember 2015, 17:24

Hallo,
vielen Dank für die Info aber können solche verschleisse schon nach 30.000 km auftreten? Weil mein LT ist ein Feuerwehrauto und der ist nie viel gelaufen.
MfG Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Mariner » Mittwoch 9. Dezember 2015, 00:40

Moin Johannes,

leider ja und insbesondere bei Feuerwehr- oder Ambulanzfahrzeugen o. ä.. Grund dafür ist, dass diese während ihrer aktiven Dienstzeit quasi von 0 auf 100 mit kurzen Schaltzeiten hochbeschleunigt wurden, um schnell auf Geschwindigkeit zu kommen - und das bei jeder Ampel oder jedem anderen Hindernis. Dabei wirken enorme Kräfte auf die Lagerung der Abtriebswelle und die Lager verschleissen schneller. 30.000 Getriebekilometer bei einem Feuerwehr-Fzg kannst Du mit einem LT-Wohnmobil mit 280.000 km locker gleichsetzen.

Die jetzt zu locker gelagerte Abtriebswelle überträgt die Vibrationen auch auf das Ausrücklager, dessen Führung dabei kaputt geht.

Du hast 2 Möglichkeiten: 1 - Weiterfahren, bis es den "Clonk of Death" gibt - dann ist das Getriebe im Eimer - das kann in 100 oder auch in 60.000 km passieren, 2. Das Getriebe ausbauen und neu lagern (lassen) - lassen ist teuer! 3. Ein gut erhaltenes gebrauchtes Getriebe kaufen/ersteigern und einbauen (lassen).

Wenn Du technisch nicht versiert bist, würde ich Version 3 nehmen.

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Mittwoch 9. Dezember 2015, 08:58

Guten Morgen Mariner,
lass ihn doch erst mal nach den einfachen Sachen sehen bevor Du ihm den "Getriebegau" einredest... :roll: Das Geräusch aus seinem Video hört sich für mich weder mahlend noch sonst irgendwie nach "von einem drehendem Teil verursacht" an....
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Mariner » Mittwoch 9. Dezember 2015, 11:53

Guten Morgen Herbert,

ich wollte selbstverständlich keinen "GAU" heraufbeschwören, sondern Tipps für die Analyse geben und - das muss ich zugeben, hatte mir vorher das Video-File nicht vernünftig angehört. Im Grunde ging es mir um eine "wenn-dann"-Hilfestellung zur Eingrenzung; Da ich im Geräusch auch kein Mahlen erkennen kann, kann man davon ausgehen, dass die von mir beschriebenen Möglichkeiten des Defekts auszuschließen sind. Ich bleibe aber dabei, das die Getriebe bei Einsatzfahrzeugen fast immer einen erheblichen Verschleiß aufweisen und die vermeintlich geringe Laufleistung kein Indikator für ein "gesundes" Fahrzeug - weder für Motor noch für Getriebe - sind.

Bei der Geräuschanlayse stimme ich auch nur bedingt zu, dass dieses nicht von drehenden Teilen herrührt. Walzen- oder Kugellager können m. E. ein solches Geräusch durchaus verursachen, wenn der innere Ring verschleißt und diese auf ihrer Führung/Führungshülse nicht mehr fest aufsitzen. Ein derartiges Geräusch in diesem Bereich des Getriebes finde ich allerdings auch mehr als eigenartig.

@ Johannes, - wenn ich Dir "Angst" gemacht habe - ein herzliches Entschuldigung, das war nicht meine Absicht!

Was sicherlich bei der Problemeingrenzung hilft und kostengünstig ist, ist ein Tausch des Getriebeöls - normalerweise ist die Ablassschraube magnetisch, d. h. dort sammeln sich bei einem erheblichen Defekt die Metallspäne, die dabei entstehen. Wenn Du das Öl ablässt, zieh doch einen Nylonstrumpf über den Auffangbehälter, dort sammelt sich der Rest, der nicht an der Ablasschraube hängt, sofern sich in Deinem Getriebe überhaupt Späne befinden. Wenn die Analyse kein Spanbild aufweist, würde ich das Geräusch schlicht weiter beobachten und dann erst handeln, wenn es sich verändert.

Insofern, nichts für ungut,

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Freitag 11. Dezember 2015, 00:17

Mariner hat geschrieben:Guten Morgen Herbert,

ich wollte selbstverständlich keinen "GAU" heraufbeschwören, sondern Tipps für die Analyse geben und - das muss ich zugeben, hatte mir vorher das Video-File nicht vernünftig angehört. Im Grunde ging es mir um eine "wenn-dann"-Hilfestellung zur Eingrenzung; Da ich im Geräusch auch kein Mahlen erkennen kann, kann man davon ausgehen, dass die von mir beschriebenen Möglichkeiten des Defekts auszuschließen sind. Ich bleibe aber dabei, das die Getriebe bei Einsatzfahrzeugen fast immer einen erheblichen Verschleiß aufweisen und die vermeintlich geringe Laufleistung kein Indikator für ein "gesundes" Fahrzeug - weder für Motor noch für Getriebe - sind.

Bei der Geräuschanlayse stimme ich auch nur bedingt zu, dass dieses nicht von drehenden Teilen herrührt. Walzen- oder Kugellager können m. E. ein solches Geräusch durchaus verursachen, wenn der innere Ring verschleißt und diese auf ihrer Führung/Führungshülse nicht mehr fest aufsitzen. Ein derartiges Geräusch in diesem Bereich des Getriebes finde ich allerdings auch mehr als eigenartig.

@ Johannes, - wenn ich Dir "Angst" gemacht habe - ein herzliches Entschuldigung, das war nicht meine Absicht!

Was sicherlich bei der Problemeingrenzung hilft und kostengünstig ist, ist ein Tausch des Getriebeöls - normalerweise ist die Ablassschraube magnetisch, d. h. dort sammeln sich bei einem erheblichen Defekt die Metallspäne, die dabei entstehen. Wenn Du das Öl ablässt, zieh doch einen Nylonstrumpf über den Auffangbehälter, dort sammelt sich der Rest, der nicht an der Ablasschraube hängt, sofern sich in Deinem Getriebe überhaupt Späne befinden. Wenn die Analyse kein Spanbild aufweist, würde ich das Geräusch schlicht weiter beobachten und dann erst handeln, wenn es sich verändert.

Insofern, nichts für ungut,

Grüße


Hallo,
vielen Dank für die vielen Tipps.....sobald mein Unterboden fertig ist werde ich mal nach dem Getriebeöl schauen.
Ist nicht schlimm das du mir Angst gemacht hast das passt schon....ich bin ja froh das ihr mir so gut helft und mich unterstützt. -knutscher- :grin:
Grüße Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Mittwoch 6. Januar 2016, 23:42

Hallo.
Hab heute mal das Getriebeöl abgelassen und unten am Magnet fand ich etwas nicht erfreuliches, nämlich 1-2 Metallstückschen, sehen so aus als seien sie von einem Zahnrad.
Was sagt ihr dazu?
Bitte sagt mir dass das nicht schlimm ist...ein Getriebeschaden kann ich jetzt überhaupt nicht gebrauchen. :shock:
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/dyCFhvOe/
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/W5DPDiOY/
MfG Johannes
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Kilometermann » Donnerstag 7. Januar 2016, 00:35

Moin Johannes,

Ist schwierig ohne Größenverhältnisse. Das Bruchstück könnte ein Zahn der Kurzverzahnung (Losrad) sein. Im Gegensatz zur Laufverzahnung ist hier nicht jeder Zahn notwendig für ein funktionierendes Getriebe. Kratzt es manchmal beim einlegen eines Ganges?

Singulärer Zahnausfall ist ein Phänomen, dass alle Automobilhersteller noch heute begleitet. Ich schaue mir täglich mehrere zerlegte Getriebe an. Einmal im Jahr findet man so etwas.

Ich wuerde Öl auffüllen und erstmal weiter fahren.

Gruß Tobias
Benutzeravatar
Kilometermann
 
Beiträge: 45
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 00:00
Wohnort: Kassel
Fahrzeug: VW lt28 Sven Hedin, VW K70, VW Käfer

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon Mariner » Donnerstag 7. Januar 2016, 10:09

Moin Johannes,

schade, dass sieht nicht so gut aus. Der abgebrochene Zahn macht mir weniger Sorge, als der Abrieb in Bild 2, denn wie Tobias schon geschrieben hat, kann man durchaus mit einem abgebrochenen Zahn weiterfahren, sofern es sich nicht um die Laufverzahnung handelt. Wichtig herauszufinden ist aber, weshalb der Zahn abgebrochen ist. Ich glaube - und da kommt Dein Geräusch ins Spiel - dass bei Dir im Getriebe ein Lagerschaden an einem Walzenlager aufgetreten ist. Die darauf geführte Welle fängt an zu schwingen und die Scherkräfte bei den aufeinander laufenden Zahnrädern werden punktuell größer. Das könnte den Abrieb und auch den abgebrochenen Zahn erklären.

Solange das Getriebe schaltet, kannst Du weiter damit fahren; wenn es beim Gangeinlegen "kracht" würde ich mit Zwischengas/erhöhter Drehzahl beim Gangeinlegen arbeiten (wie bei unsychronisierten Getrieben früher). Auch ich würde vorher den Ölwechsel machen.

Sei Dir aber darüber im klaren, dass Du die Situation - gleich welche Ursache das Geräusch und die Späne hat/haben - nicht besser machst. An Deiner Stelle würde ich mich langsam aber sicher nach einem gebrauchten Austauschgetriebe umsehen, die sind in der Regel günstiger, als eine Reparatur - da wird Dich Tobias aber besser beraten können.

Ein "Fünfgänger" habe ich hier noch herumliegen, den ich nicht mehr brauche - ich bleibe bei 4 Gängen ;-)

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Klackern im Getriebe

Beitragvon joni313 » Donnerstag 7. Januar 2016, 17:59

Hallo,
vielen Dank für die Antworten.....das klingt alles nicht so positiv....naja ich fahre jetzt erstmal weiter und dann sieht man was passiert.
MfG Johannes :oops: :-(
Benutzeravatar
joni313
 
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 21:50
Fahrzeug: LT 31, 90PS, ehemaliges TSF


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste