Durchrostung Rahmen!

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Durchrostung Rahmen!

Beitragvon Feuerwehr_Fabian » Mittwoch 17. Juni 2015, 22:06

Hallo zusammen,
ich kann eigentlich nur noch Hilfe schreien... jetzt dachte ich ich habe so langsam den Rost an meinem Lt unter Kontrolle und jetzt das.
An der Außenseite des Rahmens hatte ich durch die Farbe durch ein paar Rostschleier gesehen.
Heute nachgeprüft und dann der komplette Rahmen durch.
Auf den Bilder sieht man den Zustand:
Bild
So in etwa sah der Rahmen von außen aus... (hier über der Hinterachse)
Farbe runter, mit Hammer drauf, Loch drin...

Bild
So sieht dass dann ein Stück weiter hinten aus (nähe Tankeinlass), nachdem ich mal geschaut hatte. Mit der Flex habe ich noch ein paar Fetzen abgetrennt, damit ich mal reinschauen kann....

Bild
Ein sehr schlechtes Bild, aber mit Handy gings leider nicht besser. Im Spiegel sieht man links den Querschnitt des Rost daneben rechts noch ein totes Kabel welches im Rahmen verläuft. Der Rahmen ist auf 10mm aufgequollen

Tja jetzt die Frage, wie vorgehen??

Rost abtrennen, und von außen eine Platte drauf? Platte einsetzen? Welche Wandstärke? (2-4mm) wobei ich mehr zu 4mm tendiere und die Platte außen aufsetzen würde. Aber die Wärme die dann in den Rahmen geht ist bei 4mm schweißen ist natürlich recht heftig, was der Lackierung im Inneren sicher nicht gut bekommt.
Und das dann auf einer Länge von ca. 1 Meter oder mehr... naja vielleicht hat jemand ein Tip wie ich am Besten vorgehe...
Klar ist auch, dass ich den Rost kaum komplett wegflexen kann, dafür kommt man nicht gut genug ran, muss ich wohl den ganzen Bereich danach mit Konservierung fluten...
Wie gehe ich im Bereich des Querträgers siehe Bild 2 am besten vor dahinter ist sicher auch noch Rost...
Letzte Frage, wie weit würdet ihr so noch fahren, also auf normalen Straßen nicht offroad 3 tonnen beladen... ich meine die Stelle ist ja nicht erst seit gestern kaputt und hat auch gehalten...

Was ich noch dazu sagen muss, es ist nur die Außenseite betroffen, die Innenseite sieht eucht noch gut aus...

Vielen Dank für die Hilfe
Gruß Fabian

PS. Ich habe mit diesem Zustand vor 2 Wochen TÜV ohne Mängel bekommen... :-) aber man hatte von außen auch kaum was gesehen...
Benutzeravatar
Feuerwehr_Fabian
 
Beiträge: 220
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 12:26
Fahrzeug: LT40, EZ 03/93, ACL, 95PS,

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon Daniel Schulz » Mittwoch 17. Juni 2015, 22:18

Moin,

sieht schon recht übel aus. Ich würde den Rahmen auf dem ganzen Meter rausnehmen, mir ein neues Stück Rahmen besorgen oder kanten lassen. Eingescheisst wird das dann mit Überlappung, sprich ein Blechstück dahinter und von aussen dann festpunkten ( ca. 8mm Löcher ).
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon Feuerwehr_Fabian » Donnerstag 18. Juni 2015, 09:12

Hallo Daniel,
danke für den Tip. Das wäre wohl die gründlichste Lösung. Aber das ist nicht wenig Arbeit... Ich frage mich speziell auch, wie ist der Boden auf dem Träger befestigt? Der ist doch dort von oben/innen gepunktet? An diese Stelle komme ich doch kaum ran um zu schweißen, sowie zum raustrennen.
Nächste Schwierigkeit wäre auch die Federaufhängung wieder genau an der Richtigen Stelle hin zu bekommen.
Was auch dagegen spricht ist, dass die "andere"(Innenseite des Fahrzeugs) Seite des Vierkantrohrs noch echt gut ist, hier sehe ich keine Notwendigkeit was zu machen.
Ich freue mich auf weitere Tips.
Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Feuerwehr_Fabian
 
Beiträge: 220
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 12:26
Fahrzeug: LT40, EZ 03/93, ACL, 95PS,

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon Skoot » Donnerstag 18. Juni 2015, 10:09

Ich würde die durchrostete Stelle einfach schön glatt raustrennen und dann ein Blech mit gleicher Stärke stumpf einschweißen. Dann von innen ordentlich versiegeln. Von außen idt dann alles wieder glatt und für den nächsten TÜV unauffällig.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon tiemo » Donnerstag 18. Juni 2015, 13:05

Hallo Fabian!

Feuerwehr_Fabian hat geschrieben:Das wäre wohl die gründlichste Lösung. Aber das ist nicht wenig Arbeit...


Wenn die Durchrostung auf den Punkt begrenzt ist, würde ich auch punktuell reparieren. Aber nicht einfach ein Blechflickerl einpassen, sondern zusätzlich innen einen Streifen einsetzen, der beidseits solide verpunktet wird und wo der Flicken draufkommt. Je nach LT ist das 2.5-er oder 3-er Blech. Offiziell sind Schweißarbeiten an tragenden Strukturen nur von befugten Karosserieschweißern auszuführen.
Dass da so ein lokaler Schaden entstanden ist, hat vielleicht etwas mit dem im Innern liegenden Kabel mit Metallschlauch (verm. Alu) zu tun, evt. hat hier Elektrokorrosion stattgefunden. Das würde ich also auch entfernen. Im Träger hat eigentlich nichts herum zu liegen, außer Hohlraumversiegelung...

[quote="Feuerwehr_Fabian"]Ich frage mich speziell auch, wie ist der Boden auf dem Träger befestigt? Der ist doch dort von oben/innen gepunktet? An diese Stelle komme ich doch kaum ran um zu schweißen, sowie zum raustrennen.

Ja, das ist eine Heidenarbeit. Oben auf dem Träger sind zwei Lagen Blech, jeweils einzeln, aber durch alle Lagen hindurch, verpunktet. Einen Eindruck und eine Erklärung bietet folgender Artikel im WIKI: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:bodenblech_laengstraeger

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon Feuerwehr_Fabian » Donnerstag 18. Juni 2015, 21:50

Hallo,
danke für eure Ratschläge.
Das Kabel ist in einem Kunststoffschlauch, also daher kann der Rost nicht kommen.
Ich denke in diesem Bereich wurde einfach die Konservierung vergessen, denn auf der anderen Seite, des Lts ist der Rahmen ok, soweit ich dass durch die Bohrungen beurteilen kann.

Tiemo, meinst du ein zusätzlicher Streifen innen bringt nicht wieder Probleme, da ich so wieder eine Stelle entsteht, an der 2 Bleche aufeinander liegen? Ich kann das zwar dann mit Hohlraumkonservierung behandeln, aber bei einem Stumpf eingescheißten Blech hätte ich diese Stelle nicht. Natürlich muss beim stumpf verschweißten Blech sicher gestellt werden dass ich komplett durchschweiße und nicht nur die Oberfläche verschließe, aber das sollte mit etwas Schweißnahtvorbereitung möglich sein.
Zur Blechstärke, ich habe heute auf der guten Seite 2 Bleche mit je ca. 2mm gemessen, also liege ich mit meinen 4mm Blech zum einschweißen doch gar nicht so schlecht oder?

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Feuerwehr_Fabian
 
Beiträge: 220
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 12:26
Fahrzeug: LT40, EZ 03/93, ACL, 95PS,

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon Daniel Schulz » Donnerstag 18. Juni 2015, 21:51

Moin,
so wie Timo schreibt würde ich es als zweite Variante auch machen. Da kann dir von der technischen Seite dann keiner was. Da geht es erstmal um Stabilität und Materialversprödung bei der stumpfen Naht. Dann lieber hinterher den Träger innen mit Fett fluten.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon Waldfahrer » Freitag 19. Juni 2015, 07:11

Servus Fabian,

ich hab' mir gestern abend die Konstruktion bei meinem angesehen.

Das ist ja ganz was beklopftes: Da ist ca von Höhe Hinterachse, wo der obere Teller auf dem Verstärkungsprofil sitzt, nach hinten innen im Träger ein Blech eingedoppelt. Und im Träger außen sind Löcher, die nicht durch's innere Blech durchgehen.
Wenn das nicht perfekt abgedichtet ist, kommt das Reifenschwallwasser direkt zwischen die Bleche in den Träger - ein perfektes Rostnest :-x

Ich denke, wenn die Durchrostung nicht zu fortgeschritten ist, könntest Du auch außen ein Blech mit 3mm St1203 mit Lochschweißungen analog der Rahmenverlängerung in den Aufbaurichlinien aufschweißen!

Ja, die Feuerwehren - wenig km - viele Sorgen!

Gruß Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon erobererdesnutzlosen » Freitag 19. Juni 2015, 19:13

Hallo Fabian
Du hast eine PN.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
erobererdesnutzlosen
 
Beiträge: 33
Registriert: Montag 21. Juli 2014, 12:39

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon Feuerwehr_Fabian » Dienstag 1. Dezember 2015, 17:13

Hallo zusammen,
ich bin hier noch eine Antwort schuldig.
Auf den folgenden Bildern sieht man nochmals den Rost. Vom inneren Blech war eigentlich nichts mehr übrig. Das äußere Blech war teils noch vorhanden aber angegriffen.
Bild
Aber wie schon gesagt, von außen sah das ganze bis auf ein paar Rostschleier auf der Farbe gar nicht so schlimm aus.

Bild
Hier sieht man den Rost zwischen den zwei Blechen im Schnitt.


Wie bin ich vorgegangen.
Alles schlechte Material rausgetrennt bis ich nur noch gesundes Material hatte.
Dann ein Blech eingesetzt 3mm und mit Kehlnähten ob und unten verschweißt. Der Anschluss zum Rahmen in Längsrichtung erfolgte durch zusätzliche Profile die dann mit Lochschweißung und Kehlnaht am bestehenden Rahmen und dem zusätzlichen Blecht festgeschweißt wurden.

Zweites Blech (auch 3mm) drauf dann an den Enden Kehlnaht auf die beiden Profile vom anderen Blech und oben und unten Stumpfnaht aber mit Schweißnahtvorbereitung durch sehr großer Phase.
sieht dann so aus:
Bild
Bild

Jetzt habe ich 2x3mm Blech, was auch der ursprünglichen Dicke entspricht. Den Spalt zwischen den Blechen und den restlichen Rahmen habe ich dann mit Mike Sanders geflutet, so dass ich dann hoffentlich an dieser Stelle nie wieder Probleme bekommen sollte.

Den restlichen Rahmen habe ich überprüft und zum Glück keine kritische Stelle mehr gefunden.

Rostfreie Fahrt!
Fabian
Benutzeravatar
Feuerwehr_Fabian
 
Beiträge: 220
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 12:26
Fahrzeug: LT40, EZ 03/93, ACL, 95PS,

Re: Durchrostung Rahmen!

Beitragvon schaettman » Dienstag 1. Dezember 2015, 20:24

Hast du dem TÜV Mann wenigstens den Eingang zur Hölle gezeigt ? Unverantwortlich , den im Dienst zu lassen ........ :TÜV
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste