Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon Tom Bee » Mittwoch 18. November 2015, 14:20

Hallo
jetzt gehe ich endlich auch das Problem mit der nassen Bodenmatte beim Beifahrer an.
Bislang habe ich trotz intensiver Wasserschlauchbehandlung des Blinkers und der Windschutzscheibe keinen Wassereintritt auslösen können...
In der Ecke unter der Windschutzscheibe ist zwar eine alte trockene Wasserspur (siehe Bild), aber die kann vielleicht auch von Kondenswasser von der Innenseite kommen????
Scheibenwaschwasserbehälter ist voll und auch kein Leck zu finden...
Welche sonstigen Quellen können es denn noch sein???
Viele Grüße aus der Schwiiiez
Thomas
Dateianhänge
WP_20151118_005.jpg
Trockene alte Spur bei Windschutzscheibe
WP_20151118_005.jpg (218.84 KiB) 4798-mal betrachtet
Benutzeravatar
Tom Bee
 
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 17:28
Wohnort: St.Gallen CH
Fahrzeug: LT35 TD BJ95 Selbstausbau Camper

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 18. November 2015, 14:48

Hallo Thomas,

wenn es Kondenswasser wäre, hättest Du auch Wasserspuren über den Gummi innen. Der Scheibengummi umschliest ja einen Blechsteg und der wird an dieser Stelle zerbröselt sein. Gehe doch mal von aussen mit einer Plastikspachtel unter den Gummi und hebe die Lippe an, dann kannst Du evtl. schon erkennen was Sache ist.
Wenn im Frontblech schon ein Loch wäre, müsstest Du auch Wasserspuren auf der Innenseite hinterm Armaturenbrett runterkommen sehen.
Wenn's nur der Steg ist, lässt sich das gut reparieren, aber die Scheibe muss auf jeden Fall raus. Man kann einen Blechstreifen in der Form schneiden, und diesen dort hartgelötet anbringen. Anschliessend verzinnen, und dort gibt es keine Probleme mehr. an diesen Stellen ist so viel Struktur im Blech, sprich Abkantungen, und mehrere Lagen Blech, sodass man sich wenig Gedanken über Verzug beim Löten machen muss, wenn man nicht alles gerade zum Glühen bringt...

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon Manuel Strübing » Mittwoch 18. November 2015, 15:02

Du hast das Standard-Problem eines jeden LT's. Löcher im Scheibenrahmen. Der einzige Weg ist, die Scheibe raus zu nehmen, den ganzen Schaden dann zu begutachten und dann neue Bleche rein, bzw. löten wie Micha es beschreibt.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon Tom Bee » Mittwoch 18. November 2015, 17:05

tja, unter der Dichtung ist Wasser... der Steg, soweit ich das von der Innenseite her beurteilen kann ist aber (noch?) OK...
Dann muss ja das Wasser irgendwo hinter die Dichtung laufen?
Trocknen und irgendwie abdichten/verkleben geht wohl dann nicht...? :-x
Benutzeravatar
Tom Bee
 
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 17:28
Wohnort: St.Gallen CH
Fahrzeug: LT35 TD BJ95 Selbstausbau Camper

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon tiemo » Mittwoch 18. November 2015, 17:46

Hallo Tom!

Die Dichtung ist nicht unbedingt 100% dicht. Wasser kann oben und an den Seiten unter den Gummi gelangen und dann verdeckt in der Sicke nach unten laufen, vor allem, wenn die Dichtung schon verhärtet ist.
Man kann dann mit einer dauerflüssigen, zähen Butylmasse unterspritzen, die den Raum ausfüllt.
Was genau Sache ist, siehst du aber erst nach Entnehmen der Scheibe.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon Skoot » Mittwoch 18. November 2015, 18:45

Das Wasser im Fussraum kommt auch gern über die Blinker rein. Dort am Besten auch mal nachsehen.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon Tom Bee » Donnerstag 19. November 2015, 13:10

Den Blinker habe ich vor einiger Zeit, als der Lüfter quitschte, auch mal auf guten Sitz etc. angeschaut und aus/eingebaut.
Daher will ich jetzt mal alles trocknen lassen und dann schauen ob es wieder erneut nass wird.
Danach gehe ich dann an die Scheibe ran...
Benutzeravatar
Tom Bee
 
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 17:28
Wohnort: St.Gallen CH
Fahrzeug: LT35 TD BJ95 Selbstausbau Camper

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon Carola » Donnerstag 19. November 2015, 13:48

Ich habe bei mir beobachet, daß der Fußraum nur naß wird, wenn ich bei Regen FAHRE. Wenn der Bus im Regen draußen STEHT, bleibt alles trocken (komischerweise auch mit Wasser aus Wasserschlauch). Muß also irgendwie mit "Druck" oder der Windrichtung zu tun haben. Oder die Löcher sind so klein, daß der Fahrtwind nötig ist... :?:
Gruß, Carola
Livet är ingenting för amatörer... (das Leben ist nichts für Amateure) - August Strindberg
Benutzeravatar
Carola
 
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 10:35
Wohnort: Kiel
Fahrzeug: LT 28 2,4l TD Bj. '93 ACL 95PS, Florida

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon part1 » Donnerstag 19. November 2015, 16:16

Hallo,
ich hatte auch Wasser im Fußraum und auch Blinker ,Scheibenrahmen und Scheinwerfer in Verdacht.
Aber es kam von oben,die Dachlucke war undicht.
Jetzt habe ich einen neuen Himmel und eine neue Dachlucke .
Gruß Uwe
part1
 

Re: Wasser im Fußraum des Beifahrers...

Beitragvon LTfahrer » Samstag 21. November 2015, 13:37

hallo
auch das hochdach kann schuld sein. oben in der ecke wo die bleche übereinander liegen kann das wasser unter den gummi laufen.
gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: diesel3 und 4 Gäste