Hallo Matthias!
mo-hh hat geschrieben:Lange ist es her, dass dieses Thema bearbeitet wurde. Aber bei mir recht aktuell.
Wie ist der Einbau des elektrischen Kühler-Lüfter ausgegangen ? Gibt es Fotos ?
Wurde der originale Visco-Lüfter ausgebaut ? Hat das jemand schon einmal so umgesetzt ?
Woher kommt der Leidensdruck? Der LT-Motor hat, wenn alles ordnungsgemäß arbeitet, keine Temperaturprobleme. Und Motoren mit Visco-Lüfter verschenken auch nicht mehr Energie als ein Elektrolüfter.
Wenn dein Motor in bestimmten Situationen zu heiß wird, solltest du forschen, was nicht mehr richtig arbeitet, bevor du alles umbaust. Sehr oft liegt es, wenn man den "üblichen Verdächtigen", das Thermostat, durch hat,
an einem zugesetzten Kühler, zu hoher Frostschutzkonzentration, "lahmer" Visco-Kupplung, vakuumierenden Kühlerschläuchen im Saugbereich oder gar durchdrehendem Wasserpumpen-Förderrad.
mo-hh hat geschrieben:Ich plane, einen SPAL-Lüfter (blasend, Durchmesser 385 mm ) von ISA-Racing zu montieren; und den Visco-Lüfter zu entfernen.
Das kann man natürlich tun, zu beachten ist dann die zusätzliche Belastung des elektrischen Bordnetzes. Weiter oben im Thread ist die Rede von 70A-Relais, das deckt sich auch mit der Absicherung neuerer VW-Motoren mit E-Lüfter, etwa im T4 (70A-Streifensicherung). Welche Leistungsaufnahme hat denn der von dir ins Auge gefasste E-Lüfter?
Die Leistung, die der Lüfter braucht, muss natürlich auch irgendwo her kommen. Wenn dein LT eine 45A-LIMA hat, hast du mit dem 70A-Lüfter schon schlechte Karten. Da muss dann eine 90A-LIMA her, damit auch noch was zum Laden übrig bleibt.
Von der Energiebilanz ist der Visco-Lüfter dann noch die bessere Wahl, denn eine LIMA hat höchstens 50% Wirkungsgrad. Heißt, wenn sie 70A bei 14V liefert, also 980W elektrische Leistung, nimmt sie von der Riemenscheibe am Motor 1960W, also mehr als 2.5PS. Ein starrer Lüfter im LT nimmt etwa 7PS bei hohen Drehzahlen, da ist das eine Verbesserung, aber mit Visco nimmt sich das nichts mehr. Nur einfacher steuerbar ist das elektrische System natürlich, falls man entsprechende Technik (Leistungssteller mit PWM-Regelung, im Regelkreis betrieben) vorsieht. Bei der Visco muss man nicht weiter drüber nachdenken, da ist die Regelungstechnik gleich in der Kupplung integriert.
Gruß,
Tiemo