Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Matthias Kobe » Donnerstag 27. Januar 2011, 08:57

Hallo

ich möchte einen Elektro Lüfter vor dem Kühler nachrüsten, damit ich im Sommer bei lanen Steigungen oder Autobahnfahnfahrten die Heizung anmachen muß
nun meine Frage bei welcher Temperatur muß der Lüfter einschalten?


Gruß Matthias
Benutzeravatar
Matthias Kobe
 
Beiträge: 362
Registriert: Freitag 27. März 2009, 16:08
Wohnort: Herne

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon werbinjan » Donnerstag 27. Januar 2011, 09:15

Hallo Matthias!
Etwa bei 95°, spätestens bei 105°, oder gleich mit zwei Stufen arbeiten.
LG Jan
Benutzeravatar
werbinjan
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 27. August 2008, 07:43
Wohnort: Wien-Breitensee
Fahrzeug: Noriker Kasten (LT40)

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Matthias Kobe » Sonntag 30. Januar 2011, 11:27

Hallo

ich habe einen Elektrolüfter der nicht saugt sondern bläst, und den möchte ich zusätzlich vor dem Kühler montieren

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Matthias Kobe
 
Beiträge: 362
Registriert: Freitag 27. März 2009, 16:08
Wohnort: Herne

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon WD40---- » Sonntag 30. Januar 2011, 13:35

Moin,
ich glaube, was Matthias meint ist: es gibt Lüfter die vor dem Kühler angebracht werden, das sind in der Regel Lüfter für Anhänger oder Klimaanlagenbetrieb. Diese Lüfter werden zusätzlich zum normalen Lüfter (hinter dem Kühler) eingebaut.
Man hat dann einen Lüfter der zieht (original) und einen der drückt (nachrüst).
Den nachgerüsteten kann man dann über einen Schalter, oder Thermostaten laufen lassen.

lg
Micha
WD40----
 

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Matthias Kobe » Sonntag 30. Januar 2011, 20:46

Hi Micha

ich sehe wir verstehen uns :lol: genau so war es Gemeint

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Matthias Kobe
 
Beiträge: 362
Registriert: Freitag 27. März 2009, 16:08
Wohnort: Herne

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Boxerspezi » Sonntag 30. Januar 2011, 23:27

Hallo Matthias,
Hallo Micha,
ich habe auch einen E-Lüfter wegen eben der Temperaturprobleme nachgerüstet. Der Lüfter ist ein 5-flügeliger und vom BMW 535 Touring. Er überdeckt exakt die Kühlerbreite und drückt durch den Kühler. Ich schalte ihn unter Beobachtung der Temperaturanzeige ein und aus. Das war eine schnelle Aktion vorm ersten Urlaub 2007. Ich will diesen Lüfter in Zukunft über einen Thermoschalter steuern, dann brauch ich nicht immer die Anzeige im Auge zu haben, denn ich hab' ständig die Öldruckanzeige im Visier. Und hin und wieder muss ich auch mal nach vorn sehen !PIEPPIEP!
Jetzt was ganz wichtiges: der Lüfter zieht ordentlich Strom. Es reicht nicht, diesen mit einem 30er Relais zu schalten ( verschmort bei Dauerbetrieb), es muss mindesten ein 70er sein.
Und sogar die grossen breiten Flachstecker, die auch den Glühstrom schalten, sind hart an der Grenze. Völlig ausgeschlossen ist es, diesen Lüfter nur mit einem Kippschalter, also ohne Relais, zu schalten. Das bringt nur blauen Rauch.

Viele Grüße auch an Franka!
boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon WD40---- » Sonntag 30. Januar 2011, 23:48

Moin,
danke Georg, dass ist ein sehr guter Tipp.
lg
Micha
WD40----
 

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Matthias Kobe » Montag 31. Januar 2011, 06:38

Hallo Georg

danke für den Tipp ich habe nämlich ein 30A Relais gekauft
da muss ich mir noch ein 70A besorgen

ich habe ende nächster Woche 4 Schraubertage eingeplant und habe einiges auf dem Zettel: Kurbelwellendichtring hinten, Kupplung, den E.Lüfter, den Scheinwerferumbau mit Relais wie Ihr ihn Beschrieben habt, Zentralelektrik tauschen, eine Rollerschine anfertigen und anbringen, Handbremse nachstellen,
Unterbodenschutz kontrollieren ggf ausbessern, .......

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Matthias Kobe
 
Beiträge: 362
Registriert: Freitag 27. März 2009, 16:08
Wohnort: Herne

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Boxerspezi » Montag 31. Januar 2011, 22:36

Hallo Matthias
haben die Tage in Herne 48 h ??? :lol: Dann könntest du das Pensum schaffen.
Gruß
boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Matthias Kobe » Dienstag 1. Februar 2011, 07:51

Hallo Georg

mein Pensum ist eventuell etwas sportlich :grin:
aber ich will meinem Bekannten die Bühne nicht so lange blockieren
daher nehme ich zwei tage Urlaub und dann noch das Wochenende
mal sehen wie weit ich komme

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Matthias Kobe
 
Beiträge: 362
Registriert: Freitag 27. März 2009, 16:08
Wohnort: Herne

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon mo-hh » Samstag 17. Oktober 2015, 23:01

Moin moin aus Hamburg.

Lange ist es her, dass dieses Thema bearbeitet wurde. Aber bei mir recht aktuell.

Wie ist der Einbau des elektrischen Kühler-Lüfter ausgegangen ? Gibt es Fotos ?
Wurde der originale Visco-Lüfter ausgebaut ? Hat das jemand schon einmal so umgesetzt ?

Ich plane, einen SPAL-Lüfter (blasend, Durchmesser 385 mm ) von ISA-Racing zu montieren; und den Visco-Lüfter zu entfernen.

Lieben Gruß,

Matthias
Matthias Opitz
Hamburg

0177 4035342
mo-hh@t-online.de
Benutzeravatar
mo-hh
 
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 09:06
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT40, Service Auto für histor. Rallyes.

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon tiemo » Sonntag 18. Oktober 2015, 00:43

Hallo Matthias!

mo-hh hat geschrieben:Lange ist es her, dass dieses Thema bearbeitet wurde. Aber bei mir recht aktuell.

Wie ist der Einbau des elektrischen Kühler-Lüfter ausgegangen ? Gibt es Fotos ?
Wurde der originale Visco-Lüfter ausgebaut ? Hat das jemand schon einmal so umgesetzt ?


Woher kommt der Leidensdruck? Der LT-Motor hat, wenn alles ordnungsgemäß arbeitet, keine Temperaturprobleme. Und Motoren mit Visco-Lüfter verschenken auch nicht mehr Energie als ein Elektrolüfter.
Wenn dein Motor in bestimmten Situationen zu heiß wird, solltest du forschen, was nicht mehr richtig arbeitet, bevor du alles umbaust. Sehr oft liegt es, wenn man den "üblichen Verdächtigen", das Thermostat, durch hat,
an einem zugesetzten Kühler, zu hoher Frostschutzkonzentration, "lahmer" Visco-Kupplung, vakuumierenden Kühlerschläuchen im Saugbereich oder gar durchdrehendem Wasserpumpen-Förderrad.

mo-hh hat geschrieben:Ich plane, einen SPAL-Lüfter (blasend, Durchmesser 385 mm ) von ISA-Racing zu montieren; und den Visco-Lüfter zu entfernen.


Das kann man natürlich tun, zu beachten ist dann die zusätzliche Belastung des elektrischen Bordnetzes. Weiter oben im Thread ist die Rede von 70A-Relais, das deckt sich auch mit der Absicherung neuerer VW-Motoren mit E-Lüfter, etwa im T4 (70A-Streifensicherung). Welche Leistungsaufnahme hat denn der von dir ins Auge gefasste E-Lüfter?
Die Leistung, die der Lüfter braucht, muss natürlich auch irgendwo her kommen. Wenn dein LT eine 45A-LIMA hat, hast du mit dem 70A-Lüfter schon schlechte Karten. Da muss dann eine 90A-LIMA her, damit auch noch was zum Laden übrig bleibt.
Von der Energiebilanz ist der Visco-Lüfter dann noch die bessere Wahl, denn eine LIMA hat höchstens 50% Wirkungsgrad. Heißt, wenn sie 70A bei 14V liefert, also 980W elektrische Leistung, nimmt sie von der Riemenscheibe am Motor 1960W, also mehr als 2.5PS. Ein starrer Lüfter im LT nimmt etwa 7PS bei hohen Drehzahlen, da ist das eine Verbesserung, aber mit Visco nimmt sich das nichts mehr. Nur einfacher steuerbar ist das elektrische System natürlich, falls man entsprechende Technik (Leistungssteller mit PWM-Regelung, im Regelkreis betrieben) vorsieht. Bei der Visco muss man nicht weiter drüber nachdenken, da ist die Regelungstechnik gleich in der Kupplung integriert.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Sonntag 18. Oktober 2015, 10:15

Hi Tiemo,
der Viscolüfter hat für mich den gravierenden Nachteil, dass ein Defekt nicht offensichtlich ist. Das Ding dreht sich immer irgendwie mit, aber in der richtigen Drehzahl ???
Und einen Leistungsvorteil haben E-Lüfter auch. Viscolüfter laufen auch bei kaltem Motor mit (zumindest alle die ich bisher gesehen habe). Klar mit weniger Energiebedarf, aber dennoch mit Energiebedarf... Besonders in der kühleren Jahreszeit kenne ich genug Situationen, wo sich ein E-Lüfter während der ganzen Fahrt nicht einschaltet, ergo auch keine Energie verbraucht.

Der Grund weshalb ich noch nicht Umgebaut habe:
Der LT-Motor hat, wenn alles ordnungsgemäß arbeitet, keine Temperaturprobleme.
;-) ;-)
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Skoot » Sonntag 18. Oktober 2015, 18:03

Matthias Kobe hat geschrieben:Hallo Georg

, den Scheinwerferumbau mit Relais wie Ihr ihn Beschrieben habt

Gruß Matthias


Gibts dazu ein Topic, Bauanleitung für nen steckfertigen Bausatz oder sogar was zu kaufen? Ich hatte das im T4 und das war echt ne riesige Verbesserung.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon mo-hh » Sonntag 25. Oktober 2015, 21:50

Moin,

Unser LT wird vollbeladen und mit Anhänger an starken Steigungen schon mal zu warm.

Ich rüste jetzt einen SPAL Lüfter, blasend, mit ca. 400 mm Durchmesser nach. Angesteuert über einen Thermoschalter im Rücklauf bei 75 Grad. Stromaufnahme max. 25,3 A.

Zusätzlich kommt noch ein Ölkühler rein.

Das ist mir sicherer, da auch meine Söhne damit entsprechend unterwegs sind. Auf eine durchgebrannte Kopfdichtung habe ich nicht wirklich Lust !

Gruß aus HH,

mo
Matthias Opitz
Hamburg

0177 4035342
mo-hh@t-online.de
Benutzeravatar
mo-hh
 
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 09:06
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT40, Service Auto für histor. Rallyes.

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Ben Seifert » Sonntag 1. November 2015, 14:12

Hallo Matthias,

ich habe mit unserem Florida (75PS DW) ähnliches vor. Von daher würde mich Deine Erfahrung nach dem Umbau sehr interessieren, Matthias.

Der Ölkühlersatz von der Busschmiede ist schon eingebaut mit Öltemperaturanzeige, der Einbau ging echt Problemlos, alles dabei und vormontiert, und der Herr Maier war sehr nett und Hilfsbereit. Laut Anzeige hat das Öl an der Messstelle am Filter nie über 90° gehabt seitdem, der Ölkühler wird erst warm, wenn mind. 80° auf der Anzeige stehen. Ich habe den Verdacht, dass die 10° zu wenig anzeigt, aber auch dann wäre alles bestens. Mir fehlt allerdings der Vergleichswert zu vorher.

Diesen Sommer habe ich Thermostat und Kühler erneuert, da hin und wieder ein paar tropfen unter dem Kühler hingen... Jetzt ist das Temperaturverhalten berechenbarer geworden. Die Anzeige steigt wieder auf 1 Zeigerbreite über Senkrecht, Öl hat dann aber erstmal nur 50°, dauert dann noch mind. 10 km, bis er seine 75-80° hat. Dann geht die Wassertemperatur ein bisschen runter, Zeiger steht genau Senkrecht, an BAB-Steigungen dann höchstens wieder eine Zeigerbreite über Senkrecht, Öl hatte noch nie über 90° laut Anzeige. Der neue Kühler hat ein etwas anderes Netz als der alte, ich vermute, der hat etwas mehr Luftdurchsatz.

Die Viscokupplung habe ich als neuteil hier liegen, de wollte uich zwar auch tauschen, hab aber die zentrale Inbusschraube nicht aufbekommen, und es dann bleiben lassen, bevor ich was kaputt mache. Funktioniert ja noch, und nur um zu testen, ob sich was verändert, war mir das Risiko zu hoch. Ich bilde mir ein, dass ab ca 3500 1/min ein deutliches Lüftergeräusch zu hören ist auf der Autobahn, darunter ist auch manchmal die Temperaturanzeige ganz minimal höher, vielleicht ist die Viscokupplung also nicht mahr ganz taufrisch.

Austauschen möchte ich ihn trotzdem gerne gegen einen elektrschen lüfter, denn ich glaube, dass der Viscolüfter auf der Autobahn eher nutzlos, oder sogar kontraproduktiv ist, wei ja genug Fahrtwind vorhanden ist, er aber trotzdem Lärm macht, und und auch Leistung frisst. am Berg bin ich froh um jedes Watt. auch könnte man damit einen Nachlauf realisieren, auch wenn ich den Motor eh schon kaltfahre und dann im Stand noch einige Zeit laufen lasse.

Da er im Moment aber schon im Winterschlaf ist, kommt die Aktion wohl nächstes Jahr.

Noch eine kleine Anekdote zum Kühlsystem:
Mir ist vor dem Kühlerwechsel im Sommer auf der Autobahn ein Wasserschlauch zur Heizung gerissen, als ich mit 2 Pferden hinten dran unterwegs war. (2 Tonnen, also knapp 5 Tonnen Lebendgewicht) Der Schlauch war schon Dick geworden am Anschluss, das hatte ich aber nicht bemerkt, und er ist dann halt gerissen, als der Druck im Kühlsystem höher war. Der Zeiger stand da etwa 2 Zeigerbreiten über der Mitte, die LED war also komplett sichtbar. Zu dem Zeitpunkt war der Ölkühler schon drin, hatte laut Anzeige 90° Öltemperatur. Tiemo hatte schon mal geschrieben, dass der Motor viel Wärmeeintrag ins Wasser, weniger ins Öl hätte, das passt gut zu meinen Beobachtungen.

Gruß Ben
Benutzeravatar
Ben Seifert
 
Beiträge: 81
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 15:18
Wohnort: Essen / am Wochenende: Schortens (nähe Wilhelmshaven)
Fahrzeug: LT 28 Florida, Bj.89, 75PS/DW

Re: Elektro Kühlerlüfter nachrüsten

Beitragvon Tomturbo1958 » Mittwoch 18. November 2015, 15:00

Das mit der Temperatur war schon immer mein Problem beim DV Motor. Gelöst habe ich das als ich den Kunststoffring beim Lüfter und den Gummibalg nachgekauft habe. Seither stimmt der Luftdurchsatz und der Zeiger geht bei über 40 °C durch die griechischen Berge nur etwas über die Mitte.
Bei den meisten Autos fehlt der Gummibalg und es geht dort Kühlleistung verloren.
Der Visco- oder Elektrolüfter würde allerdings den Lärmpegel und den Treibstoffverbrauch senken. Ich würden den Viscolüfter bevorzugen weil er verlässlicher funktioniert. Wenn der versagt, blockiert man ihn einfach. Jetzt unterkühlt der Motor fallweise bei moderater Autobahnfahrt und nagelt bei langen Bergabfahrten. Mit dem Visco sollte das nicht sein, nur bergauf ist der natürlich genauso laut!
Elektrolüfter nachlaufen lassen ist gut aber nicht unbedingt notwendig. Motor nachlaufen lassen, vor allem nach höherer Leistung (Autobahn, bergauf), ist unerläßlich um das Lager des Turbolader zu kühlen!
Thomas
Benutzeravatar
Tomturbo1958
 
Beiträge: 500
Registriert: Mittwoch 11. November 2015, 14:19
Fahrzeug: LT45 lang 109 PS 440000 Km Womo Eigenbau Reimodach


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste