Hallo, wir fahren einen LT40 den wir auf 5 t aufgelastet haben (Blattfeder hinten 4+1, in Verbindung mit großen Stabilisatoren.)
Bremse ist in einem gepflegten Zustand. D.h. Belege vorne und hinten circa ein Jahr alt. Hinten ordentlich eingestellt. Bremskraftregler bis kurz vor Blockiergrenze eingestellt. Bremse vorne kann man nicht zum blockieren bringen.
Wir haben dazu umgerüstet auf doppelten Bremskraftverstärker in Verbindung mit zunächst großen Haupt- und dann rückgerüstet auf kleineren (23 mm) Hauptbremszylinder. Bremsdruck ist gut.
Diese Art Bremsenumbau ist hier im Forum schon genau beschrieben. (Danke)
Meine Vakuumpumpe ist circa drei Jahre alt und bringt bei 3000 Umdrehungen circa 0,8 bar Vakuum. dreimal feste aufs Pedal getreten markt man da ist weniger Vakuum da.
Meine Bremse ist (so denke ich) eigentlich in Ordnung. Nur ist die Bremsleistung halt nicht zeitgemäß. Ich fühle mich gerade beim fahren auf der Autobahn auch nicht sicher.
Wie geht es euch mit eurem LT40 LT50?
Der ACL in unserem Clou hat einen leicht erhöhten Ladedruck und fährt sich in Verbindung mit großen Rädern auch sehr untertourig. Da macht die Vakuumpumpe bei 2000-2500 Umdrehungen aber noch nicht so viel unterdruck. D.h. beim fahren im untertourigen Bereich merkt man das etwas weniger Unterstützung da ist. Deshalb habe ich mir überlegt auf eine elektrische Vakuumpumpe umzurüsten. Nach der Herstellerangabe bringen die aber nur zwischen 0,7 und 0,8 bar Unterdruck. Der Unter Druck kann dann abfallen bis die Pumpe bei circa 0,55-0,6 erst wieder einschaltet. Da weiß ich nicht ob ich da eine wirkliche Verbesserung habe.
Die MB 100 von Mercedes hatten für dieses Problem glaube ich einen Vakuumsspeicher, vielleicht sollte ich den erstmal probehalber nachrüsten?
Hat da vielleicht jemand schon Erfahrung?
Was ich mir auf jeden Fall wünsche ist eine stärkere Bremse für die Vorderachse. Es müssten meines erachtens nicht mal belüftete Bremsscheiben sein weil wir ja mit unseren LT's ja nicht wiederholt stark bremsen wie ein Sportwagen sondern eigentlich nur eine Gefahrenbremsung sicher vornehmen wollen.
Es müsste doch möglich sein vorne einen größeren Bremssattel mit anderen Belegen zu verbauen wo wir eine etwas größere Kolbenfläche hätten. Dann könnte man auch wieder den etwas größeren Haupbremszylinder montieren.
Mich interessiert hier erst mal nur was technisch geht unabhängig von einer TÜV Abnahme. Wenn's gleich was für mehr Geld mit Tüv gibt bitte gerne. Bitte aber keine Diskussion was man nicht darf etc.
Bin auf eure Antworten gespannt.
Sascha.