Moin, dieser Beitrag schließt sich an meinen alten Thread: Lt 28 2,4D Bj.88 3,5L Öl/1000km Motortausch gegen CP?
an allerdings mit einer neuen Thematik.
Ich habe mich zur Überholung des DW durchgerungen. Folgende Teile habe ich gewechselt:
sämtliche Dichtungen getauscht, bis auf die Dichtung am Ölsaugrüssel da habe ich die Alte gereinigt und eingesetzt
die Lagerschalen,
alle Kolbenringe (3x6) inklusive pedantischer Reinigung der alten Zylinder (diese sahen noch recht ordentlich aus + keine Riefen im Zylinderkopf),
Zylinderkopfschrauben,
Ventilschaftdichtungen,
Wasserpumpe,
Zahnriemen,
Keilriemen,
Ölfilter,
Wellendichtring der Dieselpumpe,
Sämtliche Schläuche des Dieselrücklaufs.
So jetzt zu meinem Problem:
Bei der ersten Probefahrt viel mir auf das die Leistung sehr mager ausfällt, speziell am Berg musste ich vermehrt zurück in den ersten Gang schalten um noch Vortrieb zu bekommen. Mein CP hat das locker noch im dritten geschafft. (auf gleicher Strecke)
Zudem kommt bei Autobahntestfahrten nach etwa 10 Minuten die Ölwarnleuchte an.(Erstmalig bin ich sofort rechts rangefahren und habe alles genauestens inspiziert) Dreht man ihn bei getretener Kupplung etwas höher erlischt die Leuchte wieder. Bei Land und Stadttestfahrten im Geschwindigkeitsbereich von Max 60 Km/h kommt die Leuchte nicht an.
Habe jetzt eine Öldruckanzeige eingebaut um den genauen Druck ablesen zu können.
Folgende Werte habe ich notiert:
CP 2,4D
Kaltstart -> Leerlauf = 5 Bar
15 min Warmlaufen lassen -> Leerlauf = 4 Bar
DW 2,4D
Kaltstart -> Leerlauf = 0,5 Bar
Den 15 Minuten Lauf habe ich mal sein gelassen ;)
Stattdessen habe ich ein wenig beschleunigt um zu sehen ob sich etwas tut.
Bei Gaspedal durchtritt bis zur Hälfte baut er langsam 1 Bar Druck auf.
Zur Instandsetzung:
Die Ölpumpe habe ich nicht angefasst, lediglich die Spannrolle getauscht.
Auch den Ölsaugrüssel habe ich nach gründlicher Reinigung wieder eingesetzt und fest verschraubt. Allerdings gab es den Dichtring in meinem Dichtungsset nicht, deshalb habe ich den alten gereinigt und wieder eingesetzt.
Mir viel nur auf das die Dichtung für die Ölwanne etwas dünner als die Ursprüngliche war.. Könnte es evtl. sein das der Rüssel auf dem Boden der Ölwanne aufliegt?!
Zum Öl; 10W40
Bevor die Öldruck Geschichte nicht geklärt ist wird es keine weitere Testfahrt geben.
Falls ich die Wanne wirklich nochmal demontieren muss check ich die Lagerschalen zur Sicherheit.
Der Motor lief rund und ruhig, der Sound knackig aber nicht nagelnd oder klopfend.
Die Testfahrten ergeben eine etwaige Distanz von 50km.
Ich bin mit meinem Latein am Ende..
Beste Grüße
W