zu allererst: Ich könnt grad gar nicht soviel essen wie ich kotzen könnte!!!
Nach einer wundervollen Saison mit ziemlich problemloser Reise über die Alpen, durch Italien und einmal um Sardinien und nun einem sonnigen Herbstwochenende in der Sächsischen Schweiz wollte ich heut morgen mein gelbes Monster in den Winterschlaf übergeben.
Als ich das gute Stück meinem Hallenwart, der zugleich mein vertrauter Mechaniker ist, übergeben wollte, wollte ich Ihm noch kurz die kleinen "Sorgenstellen" des Sommers zeigen:
-Ölige Ventildeckeldichtung mit Spur bis zum Getriebe,
-leichte Ölpfütze im Luftfilter (hierzu schrieb ich ja bereits in einem anderen Thread)
-und leichter Ölfleck direkt unterhalb der Vakuumpumpe.
Naja, dann merkte ich noch kurz an, dass die Karre in den letzten Wochen etwas wärmer würde.
Bisher war die Nadel immer knapp links der LED, ausser an steilsten Bergen.
Nun oft auf oder knapp rechts der LED, im Stadtverkehr.
Auf der Autobahn bei Vollgas ging die Nadel immer wieder nach links von der LED.
So war das Verhalten in den letzten 3 Wochen. Da bin ich gut 400 km gefahren, davon 300 km Autobahn.
Am Sonntag ist es mir das erste Mal überhaupt passiert, dass ich die Kiste nicht beim ersten Mal anbekommen hab.
Und dann kam eine ordentliche weiß und dann braune Wolke raus.
Naja, während mein Mechaniker beim Begutachten des Motors schon andeutete, dass er das Leck am hinteren Motorende eher eine Etage tiefer als den Ventildeckel, also an der ZKD vermutete, hab ich mal in den Kühlwasserbehälter geschaut. Erst dachte ich es wäre der Schatten der Halle. Dann aber hab ich mal nen weisses Papiertuch reingehalten und kompletto schwarz wieder rausgezogen.
Ich würd sagen, es is grad egal ob ich den Peilstab hinten der vorne reinhalte...

Vor 200 km habe ich das letzte mal das Kühlwasser gecheckt. Da war alles tip top.
Ölstand hatte ich erst vorgestern gecheckt. Da war voll!
Habe diesen Sommer bei 8000 km weniger als 1L nachgefüllt.
Tja aber nun ham wa den Salat.
Das klingt alles sehr nach ZKD ...oder gar ZK selbst, oder?!



Alles nur zu ärgerlich, da ich den Motor erst vor ein paar Jahren eingebaut habe. Damals war der so gut wie neu. Wurde nur für Testzwecke auf nem Prüfstand benutzt (unter hannes kpunkt müssten dazu auch noch Beiträge im Forum rumgeistern).
Er lief bis zum Ende top! Und hat erst so 15000 km in meiner Kiste runter.
Aber die Dichtungen sind dann halt doch alt ...wenns denn nur die Dichtung ist.
Nun steht er erstmal behütet in der Scheune und ich muss mir das weitere Vorgehen überlegen.
Ich vertraue meinem Mechaniker eigentlich voll und ganz, nur würde ich auch gerne selber wissen, was wie in welcher Reihenfolge nun ratsam wäre.
Es selbermachen, wie damals...tja leider fehlt mir dafür in den nächsten Monaten vermutlich die Zeit...
Ich werde in den nächsten Tagen mal ein wenig das Forum durchstöbern nach vergleichbaren Themen.
Aber über den ein oder anderen Hinweis würde ich mich wie immer sehr freuen!!!
Im Gegenzug halte ich euch natürlich über die Fortschritte, auch wenn sie eventuell erst in ein paar Monaten (der Schock darf sich erstmal setzen und das Konto muss sich erstmal wieder füllen) zu verzeichnen sind, auf dem laufenden.
Liebe Grüße und einen schönen Wochenstart...
Hannes