2,4 TD DV Motor läuft nach!

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon erazer13 » Freitag 16. Oktober 2015, 21:50

.. und schon wieder habe ich ins Schwarze getroffen mit meiner Vermutung. ;-) :-|
...und du warst bei einem Landmaschinen-Betrieb :TOP: .. wie ich ja auch schon zig mal hier im Forum vorgeschlagen habe.

Ganz am Anfang in diesem Thread tippte ich ja schon auf die ESD.

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitrag von erazer13 » So 6. Sep 2015, 11:52
Einspritzdüsen tropfen nach...

ESD einstellen und neue Einsätze sind nicht teuer, bei VW oder BOSCH natürlich schon aber bei BAYWA o.ä. ist das ganze wesentlich billiger und die haben auch die Einsätze und Flämmscheiben dazu.
Es rentiert sich immer die ESD mal einstellen zu lassen bevor an anderen Teilen rumprobiert und evtl. noch was anderes beschädigt oder verstellt wird.
Schrieb ich ja auch, aber auf mich hört ja keiner. :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin:

Wolf-O hat geschrieben:
..."Erazer13"s Diagnose wird total ignoriert...?!?!!

1-2 "inkontinente Düsen" am "heißen Motor" und er "dieselt nach" wie ER will ....!! :roll:

BTW

Besteht "das Problem" eigentlich auch, wenn der Motor NICHT Betriebs-Temperatur hat...oder NUR wenn er HEISS ist ....???

MfG

Wolf-O :kaffeetasse:



Genau das ist es: Bei heißem Motor und tropfenden ESD läuft der Motor kurz nach. Bei Kaltem eher nicht.
Nichts gegen Tiemo aber ehrlich gesagt schweift ihr hier meist zu weit ab und diskutiert zig Szenarien durch.
Die Streifensicherungen wurden hier z.B. genannt... was ein komplett anderes Störverhalten bewirken würde.
Es kann natürlich auch was anderes sein aber jeder (fähige) KFZ`ler würde zuerst die ESD als Grund nennen.

Die ESD neu einzustellen bringt zudem wieder mehr Laufruhe, weniger Verbrauch und mehr Leistung. Die ESD werden zu oft vernachlässigt und nur getauscht wenn sie schon rinnen.
Ich fuhr die ESD im Sauger mit 150bar und der lief wie "die Sau". Würde aber auf Standard Werte einstellen wenn du sonst den Motor original fährst.

Gruß, Martin

Viel Spaß mit dem "neuen" Motor - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon vsampel » Freitag 16. Oktober 2015, 22:31

jaja, streu nur Salz in meine Wunden.... :cry:



-> :grin:

Nichts für ungut, aber ich wollte lieber von einfach nach schwierig vorgehen. ESD wechseln ist jetzt echt keine schlimme Sache, so im nachhinein, aber vor was, was ich noch nicht gemacht habe, habe ich dann doch Respekt. Und Kabel, bzw. n elektrischen Schalter oder auch das ELAB, wären mir als Fehlerursachen etwas sympathischer gewesen! ;-)


So, wenn du nun schon so den richtigen Riecher hast, kannst du mir dann auch sagen, wie diese Scheibe heißt, die hinter der Feder im Anschlussstutzen steckt? Vlt sogar eine Teilenummer..? :-|

Würde mir sehr weiterhelfen :grin:
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon erazer13 » Freitag 16. Oktober 2015, 22:45

Hier findest alle Teilenummern auf Explosionszeichnungen:

http://www.partscats.info/volkswagen/de ... t_id=38173

...und für die BOSCh ESP`s unserer LT`s kriegt der BAYWA sicher jede Schraube her. ;-)
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon vsampel » Freitag 16. Oktober 2015, 22:55

Danke, die Seite kenn ich schon und hat mir auch schon gute Dienste geleistet, nur sind da weder Feder noch Scheibchen aufgeführt.. Einzig der Dichtring aus Kupfer hat ne NR...

Aber wie du schon schrubst, die BAYWA wirds bestimmt richten können ;-)

Danke nochmal!

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon vsampel » Donnerstag 22. Oktober 2015, 17:40

So, es gibt ein Update!!

heute kamen endlich die Dieselsend-Einspritzleitungen an. Voller Euphorie bin ich sofort zum Bus und hab bis jetzt dran geschraubt.

Leider! passen die Einspritzleitungen nur bedingt. In komplett (mit den Schwingungsdämpfern) montiertem Zustand, war an ein anschrauben gar nicht zu denken. Also hab ich flugs alle Leitungen markiert und das Geweih zerlegt. Dann die Leitungen einzeln angeschraubt, ging ganz gut ohne sie zu verspannen. Lediglich Leitung für Zylinder NR5 musste ein kleines Stückchen gebogen werden (ich weiß, sollte man nicht tun)..

Aber! In eingebautem Zustand keine Chance die Gummidämpfer zu montieren, da die Leitungen zu weit auseinander standen. Also alle nochmal gelockert, dann die Gummidämpfer montiert und dann die Muttern angezogen.
Hab mich schon gefreut und wollte die Vakuumpumpe wieder montieren -> geht nicht! Hab meinen Augen erst nicht getraut, aber nach einem Vergleich mit den alten Einspritzleitungen stand fest, die neuen sind am Anschluss der ESP ca. 3-5mm länger gerade, bevor sie die erste Biegung machten.

Letztendlich stört das nur bei 2 Leitungen mit der Vakuumpumpe, sodass ich hier dann die alten Leitungen verwendet hat, glaube es waren Zylinder 1 und 3. Ärgerlich ist das aber trotzdem.. :evil:
Mit den beiden alten Leitungen ließen sich aber auch alle Gummidämpfer befestigen.

Dann hab ich alles flugs zusammengebaut, jetzt liegt der Metallmantel des Gummidämpfers der Leitungen an der ESP an der Vakuumpumpe an, nicht jedoch die Leitungen selbst.
Nach 3 versuchen ihn anzulassen, war die Luft endlich aus den Leitungen. Er läuft wieder wie ein junger Gott :FREU:

Ich kann mir gar nicht erklären, wie ich das überhört haben kann! Entweder es hat sich wirklich ganz langsam eingeschlichen, oder aber es war von Anfang an und ich dachte das gehört so. Schon im Stand hört und merkt man, dass er gefühlt 20 PS mehr hat (was bei 6 Zylindern ja auch fast hinkommt) und viel freier hochdreht.
Probefahrt hab ich heute leider nicht mehr geschafft, da ich gleich in die Arbeit muss..
Aber morgen :grin:


Zusammenfassend: Einspritzleitungen von Dieselsend für das Geld i.O., aber Nacharbeit notwendig.. Sollten die jedoch auch mal vom Markt verschwinden, gibt das aber doch ein echtes Problem! Dann kann man sich die nur noch auf Maß anfertigen lassen, wozu man nahezu unbeschädigte alte braucht. In meinem Fall wäre das somit gar nicht oder nur schwer möglich gewesen..


Viele Grüße,

Vincent :drive
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon erazer13 » Donnerstag 22. Oktober 2015, 18:48

:doppel_top: ...Siehste: Läuft wieder besser und ruhiger und hat mehr Power.
Brav gemacht. :grin:
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon tiemo » Freitag 23. Oktober 2015, 09:19

Hallo Vincent!

Erst mal: Schön, dass der Motor wieder gut läuft! Offensichtlich lag es an den Einspritzdüsen, auch wenn es für mich zunächst nicht den Anschein hatte. Das ist immer die Krux bei der "Ferndiagnose", aber der entscheidende Tipp kam ja vom Martin!

vsampel hat geschrieben:Leider! passen die Einspritzleitungen nur bedingt. In komplett (mit den Schwingungsdämpfern) montiertem Zustand, war an ein anschrauben gar nicht zu denken. Also hab ich flugs alle Leitungen markiert und das Geweih zerlegt. Dann die Leitungen einzeln angeschraubt, ging ganz gut ohne sie zu verspannen. Lediglich Leitung für Zylinder NR5 musste ein kleines Stückchen gebogen werden (ich weiß, sollte man nicht tun)..


Bei einem neuen Satz Leitungen kann es schon sein, dass man etwas biegen muss, das ist auch erlaubt, wenn man nicht jedes Mal biegt. Die Leitungen müssen nämlich an die Lage der ESP, die ja dreh- und verschiebbar befestigt ist, angepasst werden. Letztlich sollen die Enden spannungsfrei auf den Verschraubungen sitzen, damit alles schon bei mäßiger Schraubspannung dicht wird. Das Biegen soll halt so erfolgen, dass die Leitungen hinterher nicht für das restliche Leben davon gezeichnet sind (keine scharfkantigen Gegenstände benutzen!).

vsampel hat geschrieben:Aber! In eingebautem Zustand keine Chance die Gummidämpfer zu montieren, da die Leitungen zu weit auseinander standen. Also alle nochmal gelockert, dann die Gummidämpfer montiert und dann die Muttern angezogen.
Hab mich schon gefreut und wollte die Vakuumpumpe wieder montieren -> geht nicht! Hab meinen Augen erst nicht getraut, aber nach einem Vergleich mit den alten Einspritzleitungen stand fest, die neuen sind am Anschluss der ESP ca. 3-5mm länger gerade, bevor sie die erste Biegung machten.


DA gibt es nun leicht unterschiedliche Varianten der Leitungen für die unterschiedlichen Motorausführungen. Ich hatte solchen Ärger auch schon, in meinem Fall hat ein Satz vom 1S-Motor nicht am DV gepasst, weil die Vakuumpumpe am DV ein "Ohr" mehr hat als die am 1S, bei der ein Ventil nach innen verlegt wurde. Bei einem 1G sind die Druckhalteventile länger, da muss der Satz auch geringfügig anders aussehen. Man müsste mal mit Henzo sprechen, ob er auch unterschiedliche Versionen der Leitungen hat. Alternativ müsste man die Bördelung abschneiden und die Enden neu bördeln, das ist aber nicht unbedingt der Sinn eines passgenauen Leitungssatzes.


vsampel hat geschrieben:Dann hab ich alles flugs zusammengebaut, jetzt liegt der Metallmantel des Gummidämpfers der Leitungen an der ESP an der Vakuumpumpe an, nicht jedoch die Leitungen selbst.


Das ist auch nicht ganz im Sinne des Erfinders...
Bist du sicher, dass da eine DV-ESP verbaut ist? Kannst ja mal bei Lust und Laune mit den Teilenummern aus dem WIKI abgleichen.

vsampel hat geschrieben:Ich kann mir gar nicht erklären, wie ich das überhört haben kann! Entweder es hat sich wirklich ganz langsam eingeschlichen, oder aber es war von Anfang an und ich dachte das gehört so. Schon im Stand hört und merkt man, dass er gefühlt 20 PS mehr hat (was bei 6 Zylindern ja auch fast hinkommt) und viel freier hochdreht.
Probefahrt hab ich heute leider nicht mehr geschafft, da ich gleich in die Arbeit muss..


Na, dann gute Fahrt!

Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon vsampel » Freitag 23. Oktober 2015, 12:13

Hallo an alle, Erazer, Tiemo!

nach einem ersten Anfall von Euphorie fiel die heutige Probefahrt leider etwas ernüchternd aus. Im Stand freies hochdrehen, er läuft auch auf allen Zylindern (nach lösen der ESL-Überwurfmuttern grht auf allen Zylindern die Drehzshl runter).

Starten ohne Rauch, also problemlos, fahren naja.. beschleunigt wie vorher, wenn ich das Gaspedal mehr durchtrete als er zum beschleunigen braucht raucht er etwas mehr schwarz als vorher. Also am Anfang ziemlich viel schwarz, später besser..

Bin ich hier mit meiner Schlussfolgerung richtig, dass das daher kommt dass 2 Düsen mehr in diesen Fall zuviel Kraftstoff einspritzen? also wenn der Hebel an der ESP so steht, dass er mehr Diesel einspritzt als Luft zur Verfügung steht (Steigungen?) oder sollte das die LDA unterbinden? Ich fahre jetzt nochmal ausgiebig und gucke mir das genau an..

EDITH:
Hier muss ich mich nochmal berichtigen. Nach einer ausgiebigen probefahrt, ist auf jeden Fall festzustellen, dass der Motor mechanisch ruhiger ist. Außerdem ist eine Mehrleistung spürbar! Auf meiner Hausstrecke war das an den Steigungen spürbar! Wo ich vorher grade so im vierten hochkam, konnte ich nun im vierten sogar noch beschleunigen und dann in den fünften schalten. Das mit dem rauchen ist nur mehr bei Vollgasstellung des Gaspedals, und v.a. in dem Bereich, in welchem der Turbo noch nicht arbeitet. (Das hatte er vorher aber auch schon ganz leicht) Nach der 2. Probefahrt nun bin ich um einiges zufriedener!

@ Tiemo: ich hatte Henzo deswegen gleich geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten!
Die ESP ist sicher original DV!

Viele Grüße,

Vincent
Zuletzt geändert von vsampel am Freitag 23. Oktober 2015, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon tiemo » Freitag 23. Oktober 2015, 14:32

Hallo VIncent!

vsampel hat geschrieben:Bin ich hier mit meiner Schlussfolgerung richtig, dass das daher kommt dass 2 Düsen mehr in diesen Fall zuviel Kraftstoff einspritzen? also wenn der Hebel an der ESP so steht, dass er mehr diesel einspritzt als Luft zur verfügung steht (steigungen?) oder sollte das die LDA unterbinden?


Die Einspritzvorgänge an den einzelnen Zylindern finden unabhängig voneinander statt, daher können die beiden Düsen nicht für mehr Kraftstoff in den anderen Zylindern sorgen, sondern höchstens in den eigenen. Wenn die Fördermenge also vorher schon zu hoch eingestellt war, dann müssten auch vorher schon die übrigen 4 Zylinder gerußt haben. Und ja, die Fördermenge wird von der LDA eigentlich so angesteuert, dass wenig Ruß entsteht, weil die Fördermenge an die Luftmenge angepasst ist. Dazu ist an der LDA ein kleiner Schlauch dran, der zur Ansaugbrücke führt. Ist der beschädigt oder bei der Reparatur abgegangen, so läuft der Motor als Saugdiesel und es fehlt der Turboschub. Dadurch rußt der Motor aber bei Volllast eher weniger, denn die Luftmenge beeinflusst das kaum.
Vielleicht hast du aber jetzt doch mehr Leistung und Ruß, der sich vorher im AUspuff abgelagert hatte, wird nun rausgeblasen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon vsampel » Freitag 23. Oktober 2015, 18:43

Danke Tiemo, ich denke das wars! Auf der ersten Fahrt hat mich das starke qualmen so entsetzt! Aber wahrscheinlich wurden die Zylinder, in welche vorher unkontrolliert eingespritzt wurde dabei erst freigeblasen! Auf der darauffolgenden Fahrt war´s ja schließlich viel besser! Der schlauch ist dran, leichtes qualmen nun wie gesagt bei Vollgas und minimales schwarzes qualmen außerhalb des Turbodrucks!

viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon erazer13 » Freitag 23. Oktober 2015, 22:11

25 km auf der Autobahn Vollgas. ;-)
Das solltest ab und zu mal machen damit der Motor nicht verrußt.

Und ab ca. 90% Vollgas sollte er auch leicht rauchen, ist ja ein VW. ;-) ..dann ist auch die ESP und die "Spaßschraube" richtig eingestellt und er läuft nicht zu mager.
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon vsampel » Samstag 24. Oktober 2015, 12:18

Hallo,

gut, dann denke ich mal passt die Baustelle jetzt. Das mit den 25 km werd ich mal machen, aber vlt noch ein bisschen warten, denn:

heute ist mir leider aufgefallen, dass aus dem Kühlwasserbehälter etwas fehlt. Beim Zahnriemenwechsel vor ca. nem Jahr hab ich das ja erneuert und knapp über Minimum aufgefüllt so aus der Erinnerung heraus. Der Kühlmittelstand war heute aber genau auf dem Minumumstrich (nachdem er gelaufen war, also Motor warm). das heißt aber ja wohl da fehlt was! :negativ:

Er hat heute früh (noch plus Grade) auch wieder weiß / grau geraucht beim Starten, und für 2-3 Sekunden geruckelt, ab dann lief er wieder normal. Dieses Problem habe ich ja etwas weiter oben schonmal beschrieben, leider hat sich dies nun mit den eingestellten Einspritzdüsen nicht geändert! Das war jetzt nur heute so, aber da es genauso wie zuvor ist, vermute ich schon dass da wo anders noch was im argen ist..
Dass die Glühanlage einwandfrei funktioniert ist aber sicher, da ich die mehrmals getestet hab, als die ESD draußen waren. Alle glühen schön gleichmäßig in gleicher Zeit.

Also die Kopfdichtung, bzw. Risse im Kopf??!?! :DOWN:
Das könnte ich jetzt echt gar nicht mehr gebrauchen! :evil: Eigentlich wollten wir in 2 Wochen für ein Jahr weg!

Und nun? Kann ich wohl nicht viel prüfen, außer morgen früh mal Abgas schnuppern, oder? Wenns Wasser ist riechts dann nach nichts? Auf Verdacht hin zerlegen? Oder gleich prophylaktisch wechseln?
-> Ich hab mit ner Spritze Kühlerwasser aus dem Ausgleichsbehälter gezogen, da ist kein ÖL drin, ganz klar und blau..
Bin langsam wirklich am verzweifeln! :cry:

Viele Grüße,

Vincent

PS: Wasser ist im Öl aber auch keins! Das ist Pechschwarz.. Ist das überhaupt möglich, dass es sich dann bei dem weißen Rauch um Wasser handelt? Vielleicht hab ich ja auch ein kleines Kühlwasserleck irgendwo..? Voller Hoffnung.. :SCHREIBEN:
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon tiemo » Samstag 24. Oktober 2015, 15:27

Hallo Vincent!

Wenn der frisch angelassene Motor sich schüttelt und weißer Rauch rauskommt, handelt es sich meist um unverbrannten Dieseldampf. Wenn sich das nach wenigen Sekunden gibt, ist das ok. Du schreibst ja, dass alle Kerzen glühen, da könnte man dann höchstens noch am Förderbeginn "optimieren". Dass es an mangelnder Kompression liegt, vermute ich wieder mal nicht, der Motor ist ja noch "neu" ;-).
Wo dann dein Kühlwasser "flöten" geht, ist dann wieder eine andere Sache, es gibt dafür ja 1000 Möglichkeiten. Geschätzte 100ml in einem Jahr sind ja jetzt auch nicht die Riesenmenge, da braucht es nur irgendwo mal ab und zu zu tropfen oder etwas Dampf zu entweichen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon vsampel » Sonntag 25. Oktober 2015, 15:43

hmmm... Gut dann werd ich ketzt einfach mal fahren und das im auge behalten!

Heute hab ich noch das Ventilspiel gemessen (ist i.O.) und den motor mal ohne vorglühen gestartet.
Springt nach 2 sek orgeln an, schüttel sich, raucht stark grau (riecht nach unverbranntem diesel) und läuft dann nach 10 sek rund. Dürfte die Kompression also nicht die schlechteste sein..

FB mess ich morgen nochmal!

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Vorherige

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste