Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon sechsleute » Dienstag 29. September 2015, 10:38

Hi, nun lese ich hier seit Jahren mit und bin still, weil unser LT seit 10 Jahren in unserem Besitz noch kein ernstes Problem gemacht hat, das ich nicht selber lösen konnte.
Zur neuen Saison hat er einen neuen Kühler bekommen und die übliche jährliche Inspektion, 3 Urlaubsfahrten in diesem Jahr ohne Zwischenfälle.

Außerhalb der Saison steht er viel und dient ab und zu als Zweitwagen und nach einigen Wochen Standzeit ruckelte er plötzlich bei höheren Drehzahlen. Er startet normal, läuft im Leerlauf normal, aber so bald ich Gas gebe, fängt er an zu stottern und schüttelt sich - im Stand und beim Fahren, warm und kalt. Fahrbar ist er, aber eingeschränkt.

Wartungsstau gibt es keinen, nur die beiden Spritfilter habe ich bisher immer nur entwässert, Undichtigkeiten an der ESP oder den Leitungen habe ich keine entdeckt.
Beide Zahnriemen sind straff.
Was auffällig ist, ist, dass er schon länger beim Starten stark qualmt, aber er wurde beim Zahnriemenwechsel 2010 in der Werkstatt auch etwas magerer eingestellt und die AU letztes Jahr war unauffällig - allerdings im Juni.

Ich mache an sich alles selber, kenne mich mit der speziellen Dieseltechnik aber kaum aus und brauche mal eine Vorgehensweise zur Fehlersuche.

Die Laufleistung vom Motor ist 55000, das Auto hat 110000, also noch quasi jungfräulich.

Vielen Dank schon mal!
sechsleute
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 14. Juni 2014, 10:28
Fahrzeug: LT 28, 5/84, DW, Teca-Ausbau (kaum noch zu sehen)

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon tiemo » Dienstag 29. September 2015, 13:50

Hallo Unbekannter!

Wenn der Motor sich bei höheren Leistungen schüttelt, dann bekommt er wahrscheinlich nicht genug Kraftstoff. Entweder hast du ein Luftproblem oder der Kraftstofffilter ist zugesetzt. Bei Luftproblem ist allerdings auch mit Startproblemen (langes Orgeln, bis er dann normal anspringt) zu rechnen wäre. Manchmal dringt Luft aber auch erst im Betrieb über den Wellendichtring an der ESP ein (oft ist der Bereich des hinteren Zahnriemens dann mit einer öligen Kruste bedeckt).

Zu mager kann man einen Diesel nicht einstellen, weil er immer mager läuft im Teillastbetrieb. Daran kann das Qualmen nicht liegen.

Qualmen nach dem Anlassen (kalt, meist weiß / grau) deutet auf Fehler in der Glühanlage.
Qualmen bei Volllast (warm, schwarz) auf zu wenig Luft (Luftfilter verstopft), falschen Förderbeginn ESP, und in dem Zusammenhang auch wieder Kraftstoffprobleme, weil die ESP die Frühverstellung über den drehzahlabhängigen Kraftstoffdruck macht.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon chadris » Dienstag 29. September 2015, 16:05

Tausche mal die Kraftstofffilter aus, selbst wenn du die entwässerst setzen die sich im Laufe der Zeit zu. Wenn noch Sommerdiesel im Tank ist und es wird kalt kann es auch passieren daß der Filter versulzt. Da hilft dann nur noch den Filter zu erwärmen. Nachdem ich im Winter einmal mit dem Heißluftfön die Filter freimachen mußte habe ich bei meinem LT habe ich den Vorfilter (im Radkasten) ausgebaut und der Filter im Motorraum wird jährlich im Herbst gewechselt.
chadris
 
Beiträge: 179
Registriert: Samstag 8. April 2006, 15:20
Wohnort: Weserbergland

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon rusty » Dienstag 29. September 2015, 22:33

hatte ich auch ....

bei mir wars schlicht und ergreifend ein poröser kraftstoffschlauch vom tank .. der war feucht (und sicher 30 jahre alt) , aber getropft hat nichts ... nur luft hat er da scheinbar gezogen .... mit neuem schlauch ist seit 2 jahren ruhe .... aber was hab ich gesucht ....

wenns bei dir das gleiche wäre .. ein paar minuten arbeit ..

allerdings war das ruckeln unter last ...
rusty
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 11:42
Fahrzeug: Karmann LT-H Bj. 1981 , 2.Hand

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon Micha-Schrauber » Dienstag 29. September 2015, 23:15

habe ich den Vorfilter (im Radkasten) ausgebaut und der Filter im Motorraum wird jährlich im Herbst gewechselt.[/quote]


ich kann's nur immer wiederholen....DER WASSERABSCHEIDER IM RADKASTEN....ist kein Filter...auch kein " Vorfilter "...das ist ein leeres Filtergehäuse nur zum Entwässern, und wird das ganze LT-Leben NICHT gewechselt...es sei denn er ist undicht...oder beschädigt !!!

Wenn man diesen gegen einen Filter austauscht verdoppelt sich der Durchflusswiederstand für den Kraftstoff, was a) eine Leistungseinbusse bedeuten kann...aber b) viel schlimmer, zu Schäden an der Förderpumpe in der ESP führen kann !!!
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon tiemo » Dienstag 29. September 2015, 23:48

Hi Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:ich kann's nur immer wiederholen....DER WASSERABSCHEIDER IM RADKASTEN....ist kein Filter...auch kein " Vorfilter "...das ist ein leeres Filtergehäuse nur zum Entwässern, und wird das ganze LT-Leben NICHT gewechselt...es sei denn er ist undicht...oder beschädigt !!!


Hat ein 1984-er DW den überhaupt schon?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon sechsleute » Mittwoch 30. September 2015, 21:02

Ja, den hat er.

Die ESP ist ein bisschen ölig drumrum, aber eine Kruste ist jetzt nicht unbedingt dran, aber da mache ich mal ein Bild von, ich kann das Ausmaß nicht mal ansatzweise beurteilen.

Also erstmal quasi die üblichen Sachen abarbeiten, den Motorraumfilter neu (jedes Jahr? Au weia, da bin ich aber hinten dran) und die Schläuche kontrollieren. Der Luftfilter ist nicht alt, hat aber dieses und letztes Jahr in Frankreich einiges wegfiltern müssen.

Versulzten Sprit kann man wohl ausschließen, es war ja hier in Köln immer mal wieder ziemlich warm.

Anspringen tut er wie immer problemlos.

Verstellt sich der Förderbeginn der ESP mit der Zeit oder muss man den mit den Jahren irgendwie an den Verschleiß anpassen?

Jedenfalls schon mal ein paar gute Tipps, allerdings gehe ich wohl erst nach den Ferien unter das Auto, aber ein Bild von der ESP mache ich morgen.

Ereignisreiches Jahr für den LT, erst der Kühler undicht (den ich bestellt habe, als es bei kfzteile24 35% Rabatt nach dem Brasilienspiel gab, das hat sich so richtig gelohnt), dann 2 neue Reifen und jetzt zum ersten Mal tatsächlich ein Problem beim Motorlauf. Ich hoffe, es hat nicht irgendeiner der Mitbesitzer Benzin getankt. Aber vielleicht müssen wir uns auch so nach einer neuen ESP umgucken. Nur mal so interessehalber: Gibt es noch welche oder überholt die jemand?

Als wir das Auto gekauft haben, wollten wir es 6-8 Jahre behalten, jetzt mit H-Kennzeichen und sehr überschaubarem Rost planen wir für weitere 10 Jahre.

Bin ja gar nicht so unbekannt, aber ich hab schon 2 Mal meine Registrierung nach vergessenem Passwort nicht wieder herstellen können. Kommt nicht wieder vor.
Und wie gesagt, bisher nur Verschleiß und Wartung. Musste ja irgendwann mal zu Ende sein.

Morgen mehr.
Sebastian
sechsleute
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 14. Juni 2014, 10:28
Fahrzeug: LT 28, 5/84, DW, Teca-Ausbau (kaum noch zu sehen)

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon tiemo » Mittwoch 30. September 2015, 22:21

Hallo Sebastian!

sechsleute hat geschrieben:Die ESP ist ein bisschen ölig drumrum, aber eine Kruste ist jetzt nicht unbedingt dran, aber da mache ich mal ein Bild von, ich kann das Ausmaß nicht mal ansatzweise beurteilen.


Na, wenn er anspringt, kann da kein großes Leck sein. Und wenn doch, dann müsste man im Betrieb bei erhöhter Drehzahl Luft im Vorlaufschlauch erkennen können.

sechsleute hat geschrieben:Also erstmal quasi die üblichen Sachen abarbeiten, den Motorraumfilter neu (jedes Jahr? Au weia, da bin ich aber hinten dran) und die Schläuche kontrollieren. Der Luftfilter ist nicht alt, hat aber dieses und letztes Jahr in Frankreich einiges wegfiltern müssen.


Je nach dem, wo du getankt hast, der Dieselfilter evt. auch...

sechsleute hat geschrieben:Verstellt sich der Förderbeginn der ESP mit der Zeit oder muss man den mit den Jahren irgendwie an den Verschleiß anpassen?


Durch geringfügige Längung wird der Förderbeginn etwas nach spät rutschen, oft besteht aber kein Handlungsbedarf, weil er beim turnusmäßigen oder km-Stand-mäßigen Zahnriemenwechsel spätestens nach 7 Jahren sowieso neu eingestellt wird.

sechsleute hat geschrieben:Ich hoffe, es hat nicht irgendeiner der Mitbesitzer Benzin getankt. Aber vielleicht müssen wir uns auch so nach einer neuen ESP umgucken. Nur mal so interessehalber: Gibt es noch welche oder überholt die jemand?

Als wir das Auto gekauft haben, wollten wir es 6-8 Jahre behalten, jetzt mit H-Kennzeichen und sehr überschaubarem Rost planen wir für weitere 10 Jahre.


So ein bisschen Benzin macht dem Diesel nichts, wenn es nicht mehr als 30% sind. Und dann merkt man es beim Starten...
Nach einer neuen ESP muss man sich nicht umgucken, es gibt preiswerte Dichtsätze. Dann sollte man die ESP jemandem geben, der das schon oft gemacht hat und sie abdichtet, und dabei für´s nächste Mal genau zusehen...
Und nicht vergessen: Zahnriemenintervall spätestens nach 7 Jahren! Wasserpumpe und Umlenkrolle gleich mit austauschen! Wenn in diesem Riementrieb was hakt, ist leicht mal eben der komplette Motor Schrott.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon sechsleute » Donnerstag 1. Oktober 2015, 16:29

Zahnriemen hab ich noch nie verschlampt, allerdings hätte ich auch nicht erwartet, dass das Auto den nächsten Wechsel noch erlebt.
Hier die Bilder von der ESP, hatte ich sauberer in Erinnerung.
Erstmal tausche ich den Spritfilter, gucke den Luftfilter an und dann gehe ich alle Schläuche durch. Ist ja schon mal wenig langweilig...

Bild

Bild
sechsleute
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 14. Juni 2014, 10:28
Fahrzeug: LT 28, 5/84, DW, Teca-Ausbau (kaum noch zu sehen)

Re: Ruckeln bei höheren Drehzahlen DW

Beitragvon tiemo » Donnerstag 1. Oktober 2015, 21:55

Hallo Sebastian!

DIe ESP scheint mir im Bereich des Antriebsriemens dieselfeucht zu sein: Wellendichtring. Außerdem ist sie am HD-Teil feucht. Das sind schon zwei Stellen (falls ich das auf den Bildern richtig sehe), da würde ich eine Komplettabdichtung machen (lassen). Vielleicht lässt die OUT-Schraube so eindringende Luft auch nicht mehr in den Tank entweichen, weil ihre Drossel oder der vorgelagerte Filter dicht sind: Mit Mrensenreiniger und Druckluft durchspülen.
Wenn der hintere Riemen Öl sieht, reißt er irgendwann oder löst sich auf, gibt nen Liegenbleiber...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste