Zustand der Blattfedern?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Zustand der Blattfedern?

Beitragvon Larsetti » Montag 28. September 2015, 19:13

Hi, kann mir jemand sagen ob der Zustand meiner Blattfedern noch ausreichend ist oder sollten neue her?! Hab leider kein Vergleichsobjekt :roll:
Fahrzeug ist bei den Aufnahmen unbeladen. Beim fahren konnte ich keine Mängel feststellen.

Bild
Bild
Benutzeravatar
Larsetti
 
Beiträge: 23
Registriert: Montag 28. September 2015, 18:41
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 D 05/1982, Westfalia, 75 PS, CP-Motor

Re: Zustand der Blattfedern?

Beitragvon Torsten alias Jabba » Montag 28. September 2015, 20:09

Auf die Antwort bin ich gespannt.
Bei uns sieht das fast ähnlich aus, aber im Teil-geladenen Zustand.

Ist es eigentlich normal, das die dicken Balge ( Zusatzfedern ) auf den Teller aufsitzen, oder sollte das Luft/Spiel sein?
Benutzeravatar
Torsten alias Jabba
 
Beiträge: 837
Registriert: Dienstag 3. März 2015, 22:17
Wohnort: Dormagen
Fahrzeug: LT 28 CH 2.0 Benziner 55KW Bjh 79

Re: Zustand der Blattfedern?

Beitragvon Mariner » Montag 28. September 2015, 20:45

Guten Abend,

meines Erachtens sind die gezeigten Blattfedern am Ende. Gesunde Blattfedern weisen eine konvexe Kurve auf um die Stöße entsprechend abzufedern. Dabei wird der Federwiderstand stärker, je näher sich die Feder zum Fahrzeugboden bewegt (bei Stößen von unten) oder umgekehrt. Eine Situation, bei der der Anschlagpuffer (das orangene Schaumstoffelement/schwarze Gummielement) auf den Anschlagteller der Hinterachse trifft, sollte vielmehr die Ausnahme sein (z. B. beim Fahren durch ein Schlagloch o. ä.). Bei den gezeigten Federn liegt der Anschlagpuffer auf dem Federteller auf und die Federn beschreiben beinnahe eine konkave Kurve, biegen sich also nach unten. Der Vorgang des Abfederns ist damit - wenn überhaupt - nur noch minimal gegeben und wird im Wesentlichen durch die Anschlagpuffer gewährleistet und nicht mehr durch die Blattfedern selbst.

Die Federn sollten getauscht werden - je nachdem wie der Grundbeladungszustand Deines LT's ist, sollten die Federn zudem versteift/verstärkt werden, um diese gezeigte Situation zu vermeiden. Das empfiehlt sich z. B. bei Wohnmobilen, die ohnehin schon aufgrund ihres Ausbaus viel Gewicht tragen.

Bei meinem LT (Blattfedern aus zwei Blättern) weisen beide Federn ausgebaut eine konvexe Kurve auf, nach der Entkernung ist die Kurve umso größer.

Ich würde mal zu einem unabhängigen Prüfer fahren (z. B. ADAC) und mir eine 2./3. Meinung einholen.

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Zustand der Blattfedern?

Beitragvon Mariner » Montag 28. September 2015, 20:51

...das hatte ich vergessen - wie sehen den die Stoßdämpfer aus? Wenn diese ölen, dann ist dies ebenfalls ein Indiz auf die zu schwachen Blattfedern - die Stoßdämpfer müssten in diesem Falle auch ersetzt werden.

Gruß
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Zustand der Blattfedern?

Beitragvon Waldfahrer » Dienstag 29. September 2015, 07:13

Servus,

Larsetti hat geschrieben:Fahrzeug ist bei den Aufnahmen unbeladen.


Ein Womo ist eigentlich nicht unbeladen, da die Einbauten schon eine erhebliche "Zuladung" - im Vergleich zu einem leeren Kasten - darstellen!
Die Frage ist, wieviel "Restzuladung" noch übrig ist.
Voll beladen, d.h. am zul. Gesamtgewicht ist hinten eine Durchbiegung der Federn nach oben normal (s. Bild unten).
Aber ich gehe davon aus, daß Deine Federn tatsächlich schon "müde" sind, d.h. sie sollten "unbeladen" eher gerade als schon nach oben gewölbt sein.
Dass die Zellgummi-Zusatzfedern aufsitzen ist auch normal und beabsichtigt, sonst könnten sie ja nicht mitfedern - zum Unterschied von den Gummi-Anschlagpuffern z.B. an der Vorderachse!

Bedenklich finde ich auch die Feuchtigkeitspuren an der rechten Bremsankerplatte, das gehört angeschaut!

Gruss Josef
Dateianhänge
Federn28_35.jpg
Federn28_35.jpg (69.72 KiB) 4130-mal betrachtet
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Zustand der Blattfedern?

Beitragvon part1 » Dienstag 29. September 2015, 08:32

Hallo,

Josef hat das ja schon ausführlich erklärt, Laut TÜV gibt es ein Messwert wie der Höhenunterschied von vorne nach hinten sein darf,weiter gibt es ein Wert gemessen an der AHK (war bei mir so) vom Boden zur Kugel der AHK.
Ich gehe da mal fragen und reiche das nach.
Auf alle Fälle stehen neue Federn nicht wie erwartet mit den Federaugen hoch sonder runter.
Da war ich auch überrascht.
Ich habe Neue eingebaut,die Standarte 2Lagen.

Wichtig für dich ist das Fahrverhalten als meine Federn fällig waren fühlte es sich sehr schaukelich an.

Gruß uwe
part1
 

Re: Zustand der Blattfedern?

Beitragvon Mariner » Dienstag 29. September 2015, 08:57

Guten Morgen

wieder was dazugelernt. In diesem Fall ist der LT von Larsetti den Federn nach zu urteilen stets an der Volllast. Hat das keine Auswirkungen auf die Lebensdauer der Federn?

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Zustand der Blattfedern?

Beitragvon part1 » Dienstag 29. September 2015, 14:48

Ich habe mal ein Foto von meiner Feder gemacht. Die ist seit ca 1Jahr drin ist eine Originale von VW. Der LT ist Reisefertig mit Wasser usw.
Dateianhänge
feder.JPG
feder.JPG (2.98 KiB) 4053-mal betrachtet
part1
 

Re: Zustand der Blattfedern?

Beitragvon Larsetti » Mittwoch 30. September 2015, 20:27

Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Einschätzungen und Erklärungen.
Mit unbeladen meinte ich eher die relative Leermasse, sprich nur Innenausbau, Tank fast leer, Wassertank etc leer und ohne Aquarium :lol:
Werd dann mal diesen Winter lieber neue Einbauen. Die Stoßdämpfer werd ich mir auch nochmal genau anschauen.
Aber erstmal sind die Umlenklager dranne :-|
Danke!
Benutzeravatar
Larsetti
 
Beiträge: 23
Registriert: Montag 28. September 2015, 18:41
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 D 05/1982, Westfalia, 75 PS, CP-Motor


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste