Das erste Bild ist von meinem letzten LT, daneben stand mein weißer Defender
Aber zur Sache:
es gibt zwei Möglickeiten, den Luftfilter mit relativ kalter Luft zu versorgen. Die eine hatte Heinz (Heinz mit der riiiiesigen Absetzkabine auf der 4x4- DoKa) verwirklicht. Er ist durch die B- Säule auf der BF- Seite gegangen und hat die Luft kurz unterm Dach aussen angesaugt. Die Säule hat er unten abgedichtet und den B- Holm selbst als Luftführung benutzt. Vorteil: Keine weiteren Arbeiten notwendig außer zwei Durchbrüchen. Einen neben dem LuFi in die Säule hinein, den zweiten aussen kurz unterm Dach nach aussen mit einem Kiemenblech, wo die Luft angesaugt wird.
Variante 2:
Der originale oder Nachbau- Ansaugzyklon. Hält auch noch den Staub vom LuFi fern, was wünschenswert ist. Mir kann auch keiner erzählen, dass bei der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Luft diese sich nennenswert im Motorraum erwärmt. Ausserdem gibts da ja noch (zumindest beim ACL) einen LaLuKü.
Jetzt kommt Werbung in eigener Sache: Zufällig habe ich noch einen Ansaugzyklon-Nachbau rumliegen, denn der, für den ich ihn aus dem Forum gebaut habe, zieht es vor, sich nicht mehr zu melden. Ich will aber seinen Namen hier nicht in alle Winde streuen...
Damit fahren seit fast 20 Jahren ca. 20 LTs in allerHerren Länder herum und noch keiner hat sich beschwert
Wen der Zyklon interessiert, der auf Bild 1 zu sehen ist, hier gibts die Adresse dazu:
http://www.camperservice-pirna.de/angebote.htmGruß aus der Sächsischen Schweiz
Martin
(ex VW T2b, VW T3, LT 28 Perkins-Karmann, LT 28 Kasten, LT 40 Kasten 4x4, 2x LT45 DOKA 4x4, Land Rover Defender TD5, Mercedes Sprinter 316 4x4, wieder Land Rover Defender TD5 mit Dachzelt, VW T4 Syncro, VW T4 ->jetzt Sprinter 4x4 150PS)