2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Rene-S » Sonntag 13. September 2015, 20:11

Hallo!
Möchte mich mal kurz vorstellen, mein Name ist Rene und ich komme aus dem Burgenland in Österreich.
Ich habe vor kurzem einen Lt 45 Doka 4x2 2.4d ex Bundesheer Fahrzeug erworben, Fotos Folgen Natürlich.

Zu meiner Frage das Fahrzeug leistete bei Erwerb des Vorbesitzers eine endgeschwindigkeit von ca. 130kmh bei einem Verbruch von ca. 15-20l. Da der Verbrauch den Vorbesiter zu hoch war lies er das Fahrzeug neu "einstellen" jzt verbraucht sie 13-17l und hatt eine endgeschwindigkeit von 80-90 km/h.


Welche Leistung sollte das Fahrzeug bringen?
Hatt jemand möglicherweise eine Beschreibung der Esp um möglicherweise diese entsprechend wieder einzustellen, da mir nicht viel am Verbrauch liegt?
Vielen Dank im Voraus!
Rene-S
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:45
Wohnort: Burgenland
Fahrzeug: Lt 45 Bundesheer Doka Dw 2.4d

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon schaettman » Sonntag 13. September 2015, 20:38

Moin, mitm DW willste 130 fahren ? da brauchste n Orkan von hinten ! und die Verbrauchszahlen sind auch "leicht" erhöht... :roll:
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon tiemo » Sonntag 13. September 2015, 21:06

Hallo Schaettman!

schaettman hat geschrieben:Moin, mitm DW willste 130 fahren ? da brauchste n Orkan von hinten ! und die Verbrauchszahlen sind auch "leicht" erhöht... :roll:


Also, 130 nach Tacho geht schon mit einem gut eingestellten Saugdiesel mit Serienhochdach in der Ebene und ohne Gegenwind, das macht meiner auch (1S-Motor). Dabei darf der Tacho 7% voreilen, das macht dann mindestens 121 reale km/h.
Verbrauch ist dann so 12 ... 13 l/100km und die Geräuschkulisse so, dass man nicht dauerhaft so fahren mag.
80 km/h bei 16l, da kann Einiges nicht stimmen. Wenn man mit Hilfe der Mengenschraube die ESP so einstellt, dass der Wagen noch 100 läuft, wird man bei einem gesunden Motor eher bei 9 ... 10 l/100km landen.
Allerdings sind bei DoKas oft kurz übersetzte Hinterachsen eingebaut, weil sie eher als Baustellen- oder halt Militärfahrzeuge gedacht sind, dadurch verschlechtert sich der Verbrauch aufgrund der höheren Motordrehzahlen etwas.

Ich vermute, dass mit dem Motor Einiges nicht mehr stimmt, Förderbeginn und Kraftstoffsystem, vielleicht auch eine klemmende Frühverstellung der ESP, evt. verbrauchte Düsen, schlechte Kompression, je nach Laufleistung. Vielleicht ist auch noch eine ungeeignete Reifengröße montiert...
Man kann ohne weitere Angaben, was wann am Fahrzeug so gemacht wurde, schlecht was dazu sagen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon schaettman » Montag 14. September 2015, 08:41

Bei 85 ein Verbrauch von 15l bei zugedrehter Spassschraube ist viel zu viel. Vielleicht ist ja der Aufkleber mit den Achs-Daten noch vorhanden, ist besser als raten...
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Skoot » Montag 14. September 2015, 09:32

Wenn Du eine GPS App fürs Handy (GPS speed HD zB) oder ein mobiles Navi mitnimmst hast Du die geschwindigkeit schon mal genau. Dann die Achsübersetzung rausfinden und schon hast Du richtige Daten. Dann kannst Du auch genau sagen bei welcher Drehzahl wie schnell und hast vergleichbare Verbrauchswerte.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Rene-S » Montag 14. September 2015, 11:36

Ok vielen Dank einmal für die Antworten!

Werde nachsehen ob ich die Achsdaten ablesen kann, werde mich auch noch erkundigen was alles verändert wurde.
Die Verbrauchswerte sind Schätzungen vom Vorbesitzer genaueres kann ich noch nicht sagen und laut ihm wurde das einspritzverhältniss verändert Schätz einmal mit der Mengenschraube und nach dieser Veränderung trat die weniger Leistung und somit Verbrauchsenkung auf. Mir wäre lieber mehr Leistung bei erhöhtem Verbrauch. Wie ist das mit der Rauchentwicklung derzeit raucht das Fahrzeug keineswegs auch nicht bei vollast ect. Ist es möglich das sie zu mager läuft?
Rene-S
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:45
Wohnort: Burgenland
Fahrzeug: Lt 45 Bundesheer Doka Dw 2.4d

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon tiemo » Montag 14. September 2015, 12:07

Hallo Rene!

Ein Diesel kann nicht zu mager laufen. Aber die Beschränkung beim Aufdrehen der Mengenschraube (aka. "Spaßschraube") ist der dann bei Vollast vermehrte Ruß. Wenn man selbst bei Vollast garnichts sieht, ist da auch noch "Luft" (im wahrsten Wortsinn).
Wenn dein Diesel nicht qualmt, kann er auch nicht zu sehr kaputt sein (meine Vermutung mit Düsen, Förderbeginn, Kompression). Aber wenn der Kraftstoff weder in Leistung noch in Ruß und Hitze umgesetzt wird, ist natürlich die Frage, wo er bleibt...
Tropft der LT vielleicht? Hast du hinten ölige Flecken an der Bordwand? Ist dein LT arg überdimensional, also zB. hinter der Doka noch ein großer Wohnkoffer oder Verspriegelung mit Plane?

Vielleicht hat sich der Vorbesitzer auch einfach nur gründlich verschätzt. Der Tacho kann auch ziemlich verkehrt gehen, wenn man andere Reifengrößen montiert hat, ohne ihn anzugleichen (215-er statt 185-er zB...).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Rene-S » Montag 14. September 2015, 12:59

Hallo Tiemo Danke für deine Hilfreichen Antworten!

Es ist derzeit eine Plane mit Spriegel verbaut, Bereifung müsste ich mal nachsehen sieht aber relativ Serie aus.
Der Motor usw sieht bis auf eine leicht schwitzende Ventildeckeldichtung sehr Trocken aus.
Ich werde dieses Wochenende einmal einen Tank Verfahren dann kann ich genauere Angaben zu Verbrauch und Geschwindigkeit geben, glaube nähmlich auch das sich der Vorbesitzer evtl verschätzt hatt. Würde dann auch gerne ihn dann mit der spaßschraube etwas besser einstellen, sollte ich hier mit der sufu einen Leitfaden oder der gleichen finden?
Oder hatt jemand eine Kurzbeschreibung?


Gruß
Rene
Rene-S
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:45
Wohnort: Burgenland
Fahrzeug: Lt 45 Bundesheer Doka Dw 2.4d

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Philip86 » Montag 14. September 2015, 13:43

Also die Plane macht das ganze schon interessanter ;) Wie hoch ist der denn?
Der Verbrauch ist definitiv zu viel und die Geschwindigkeit zu wenig ;) Mein DW schafft mit großem Alkoven und ca. 3,5to ( :grin: ) auch gut 110km/h auf ebener Fläche ohne Wind und braucht bei Reisespeed 90km/h ca. 14l - da sollte die leere Pritsche (ohne riesen Plane) doch etwas darunter liegen. Meiner raucht allerdings auch halbwegs unter Volllast - aber das ist gut so (schwarzer Rauch) ;)
Du könntest mal die Einspritzleitungen checken und vor allem auch den Gummistoßfen an der letzten Düse, der war bei mir vor kurzem kaputt -> ca. 1l Mehrverbrauch :)
Lg Philip
Benutzeravatar
Philip86
 
Beiträge: 215
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 12:17
Wohnort: Neunkirchen
Fahrzeug: Clou 570S, LT35 mit mächtigem 75PS-DW

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Rene-S » Dienstag 15. September 2015, 19:21

Die Höhe kann ich derzeit nicht genau sagen, da ich erst am Wochenende wieder beim Fahrzeug bin, sollte aber zirka soch wie deiner sein ;) Danke! Für den Tipp werde ich kontrollieren :)

Gruß
Rene
Rene-S
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:45
Wohnort: Burgenland
Fahrzeug: Lt 45 Bundesheer Doka Dw 2.4d

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Philip86 » Dienstag 15. September 2015, 22:17

Rene-S hat geschrieben:Die Höhe kann ich derzeit nicht genau sagen, da ich erst am Wochenende wieder beim Fahrzeug bin, sollte aber zirka soch wie deiner sein ;) Danke! Für den Tipp werde ich kontrollieren :)

Gruß
Rene


Also wenn der auch über 3m hoch ist, dann muss der Saugdiesel für 130km/h echt gut im Futter stehen. 8-)
Lg Philip
Benutzeravatar
Philip86
 
Beiträge: 215
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 12:17
Wohnort: Neunkirchen
Fahrzeug: Clou 570S, LT35 mit mächtigem 75PS-DW

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Rene-S » Donnerstag 17. September 2015, 19:57

Werde mal dieses Wochenende alles austesten und dann bescheid geben ;-)
Rene-S
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:45
Wohnort: Burgenland
Fahrzeug: Lt 45 Bundesheer Doka Dw 2.4d

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Rene-S » Samstag 19. September 2015, 18:48

So bin jetzt das erstemal richtig gefahren mit dem Fahrzeug, endgeschwindigkeit lag erstmals bei 70km/h bin draufgekommen dass der gaszug nicht richtig funktioniert nach kleinen Einstellungen zieht der wieder richtig dadurch konnte ich die endgeschwindigkeit auf ca.90km/h erhöhen. Verbrauch bei ca. Einen Viertel Tank auf 100km Freilandstrassen sowie Ortschaften. Mengenschraube lässt sich nicht bewegen ist die irgendwie fixiert? Bzw was ist mit der aufgepressten hülse, verhindert diese das verstellen? Würde dies gerne durchführen da keinerlei Rauchentwicklung entsteht auch bei vollast.

Danke für jede Hilfe!
Rene-S
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:45
Wohnort: Burgenland
Fahrzeug: Lt 45 Bundesheer Doka Dw 2.4d

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon Philip86 » Sonntag 20. September 2015, 00:51

Also bei 90km/h nach 100km ein Viertel vom Tank verbraucht, würde ich als normal einstufen.
Dann solltest du vielleicht mal die Maximaldrehzahl kontrollieren oder eben die max Einspritzmenge..
Ohne Wind sollte er schon gut 100km/h gehen, wie gesagt 130km/h kommt mir mit hohem Aufbau etwas viel vor ;)
Lg Philip
Benutzeravatar
Philip86
 
Beiträge: 215
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 12:17
Wohnort: Neunkirchen
Fahrzeug: Clou 570S, LT35 mit mächtigem 75PS-DW

Re: 2.4d Mkb Dw Schwache Leistung nach Einstellarbeiten

Beitragvon tiemo » Sonntag 20. September 2015, 13:48

Hallo Rene!

Rene-S hat geschrieben:So bin jetzt das erstemal richtig gefahren mit dem Fahrzeug, endgeschwindigkeit lag erstmals bei 70km/h bin draufgekommen dass der gaszug nicht richtig funktioniert nach kleinen Einstellungen zieht der wieder richtig dadurch konnte ich die endgeschwindigkeit auf ca.90km/h erhöhen.


Ah, dann bist du nur mit "halbem Gas" gefahren die ganze Zeit. Der Zug muss so eingestellt sein, dass die Anschlagschraube für die Abregeldrehzahl an der ESP erreicht wird bei Vollgas. Was ist eigentlich in deinen Fahrzeugpapieren als "bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit" (so heißt das hier bei uns in DE) angegeben?

Rene-S hat geschrieben: Verbrauch bei ca. Einen Viertel Tank auf 100km Freilandstrassen sowie Ortschaften.


Nach "Schätzeisen" (Tankuhr)? Genauer ist Nachtanken an der gleichen Zapfsäule bis zum Auslösen derselben. Die Tankuhr zeigt nur grob an, oft steht sie schon lange auf "Null" und der LT fährt immer noch 100km...
Es gehen 75l in den Standardtank, bei meinen LT gehen aber meist unter 60l rein, wenn die Anzeige schon unter dem roten Bereich steht. Naja, besser sorum als andersrum...

Rene-S hat geschrieben:Mengenschraube lässt sich nicht bewegen ist die irgendwie fixiert? Bzw was ist mit der aufgepressten hülse, verhindert diese das verstellen? Würde dies gerne durchführen da keinerlei Rauchentwicklung entsteht auch bei vollast.


Die Mengenschraube ist in der Tat mit der Presshülse so gesichert, dass man sie zwar heraus, aber nicht hinein drehen kann. Die Einstellung bei Bosch erfolgt so, dass eine Reserve für nachlassende Kompression, geringen Luftdruck im Gebirge etc. vorhanden ist und der Bus dann nicht qualmt.
Wenn man daran herumschraubt, muss man wissen, dass die Einstellung sehr feinfühlig ist. Damit man die alte Einstellung wieder findet, sollte man sie vor einer Verstellung markieren und die Umdrehungen zählen. Zum Entfernen des Rings oder Abdichtng des Deckels muss man sie nämlich einige Umdrehungen heraus drehen.
Und beim Experimentieren immer nur 1/12 Umdrehungen (halbe Schlüsselfläche bem 6-Kant) verstellen und einen Fahrversuch mit Vollgas machen, sonst nebelt man den Nachfolgeverkehr ein oder überhitzt den Motor oder hat plötzlich kaum noch Leistung. Beim Fahrversuch sollte am besten ein Beobachter in einem zweiten Fahrzeug folgen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste