Position LLK

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Position LLK

Beitragvon walddeutz » Mittwoch 9. September 2015, 18:25

Hallo Leute,

bin grad dabei bei meinem 4x4 mit DV Motor den LLK vom ACL nachzurüsten. Kann mir jemand helfen, am besten mit Bildern, wo genau der LLK positioniert / festgeschraubt ist?

Würd mich riesig über paar Bilder freuen.

Gruß
Mark
walddeutz
 
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 20. November 2009, 20:43
Fahrzeug: VW LT 45 4x4 BJ91 DoKa Pritsche

1. welcher LLK? 2. Position LLK ?

Beitragvon LockX » Mittwoch 9. September 2015, 21:55

Der Ladeluftkühler (LLK) des ACL-Motors ist recht klein - in den Abmessungen und in der Wirkung.
Ein größerer LLK und der so mögliche größere PS-Zuwachs können beim LT45 4x4 nicht schaden.

"Martin aus Pirna" schrieb unter Suchwort "Papmahl". Er bot dort das Zusenden einer Beschreibung an.

Gruß
Manfred
.
LockX
 

Re: Position LLK

Beitragvon walddeutz » Freitag 11. September 2015, 15:15

Hallo Manfred,

klein ist er, aber mein. Und noch einen kaufen wollt ich nicht auch noch. Zumal doch noch mehr Luftraum hinterm Turbo das Ansprechverhalten doch eher verschlechtert, oder? Ausserdem wollt ich nicht den Leistungszuwachs ins Unendliche betreiben.

Hat denn vielleicht jemand der ACL-Fahrer oder LLK-Nachrüster unter Euch ein/mehrere Bilder des Montageortes für mich?

Gruß
Mark
walddeutz
 
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 20. November 2009, 20:43
Fahrzeug: VW LT 45 4x4 BJ91 DoKa Pritsche

Re: Position LLK

Beitragvon Frank aus MTK » Freitag 11. September 2015, 16:22

Hallo der gehört von vorne mittig vor den Wasserkühler unter/durch die Bodengruppe geschraubt.
Die Position ergibt sich eigentlich aus der Verschlauchung.

Beschreibung Bilder...
Bild

Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: Position LLK

Beitragvon Skoot » Sonntag 13. September 2015, 18:48

Wo geht beim ACL oder auch beim Pappmahl Umbau dann eigentlich die Zuluft zum Luftfilterkasten längs? Die liegt bei meinem DV dort, wo beim ACL die Ladeluftschläuche liegen. Ich spiele ja auch noch mit dem Gedanken an mehr Leistung :-) Gibt es eigentlich Anbieter, die heute noch Umbauten vergleichbar der Pappmahl Geschichte anbieten? Würde da gern was machen lassen. Gern auch privat und selbst mithelfen.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: Position LLK

Beitragvon walddeutz » Sonntag 13. September 2015, 21:25

Hallo Frank,

vielen Dank fürs Bild. Dann war ich mit meiner Variante ja ganz gut dran.

@Manfred
Die Luftzufuhr zum Filter verläuft durch den Radkasten, sehr wilde Aktion, aber auch original bei VW so gelöst. Da ich keine original Verrohrung auftreiben konnte, hab ich was aus dicken Silikonschläuchen und -bögen gebaut.

Gruß
Mark
walddeutz
 
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 20. November 2009, 20:43
Fahrzeug: VW LT 45 4x4 BJ91 DoKa Pritsche

Re: Position LLK

Beitragvon LockX » Sonntag 13. September 2015, 22:57

Skoot hat geschrieben:mehr Leistung - Gibt es eigentlich Anbieter, die heute noch Umbauten vergleichbar der Pappmahl Geschichte anbieten?

"Martin aus Pirna", siehe seinen hiesigen Beitrag zu "Papmahl" und seine Website.

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Position LLK

Beitragvon Skoot » Montag 14. Dezember 2015, 12:45

Sonst noch jemand, Martin hat momentan keine Zeit. Eigentlich brauche ich nur jemanden, der mir eine einbaufertige Ladelustkühlerlösung macht. Die anderen Sachen kriege ich hier selbst hin. Einbauen kann ich die LLK Geschichte auch. Ich brauche halt nur was fertiges, wo ich den Wagen nicht ewig zerpflückt habe und Teile bauen oder umschweißen muss. Ne komplette ACL Verschlauchung mit Ansaugbrücke und Kühler würde mir schon helfen. Oder halt ein Pappmahl (Nachbau) mit allen Zuleitungsteilen.
Falls jemand was hat bitte melden.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste