Heiko R hat geschrieben:Mein Vorgänger hat von einem Bekannten Voltmeter und Amperemeter (AM) einbauen lassen. Das zweite Kabel im Trennrelais kommt vom AM.
Im TR ist jeweils ein Kabel vom AM mit + von der SB und eins mit + der AB verbunden.
Heiko R hat geschrieben:Am D+ ist auch noch ein 2. Kabel (identisch zum D+... Blau und dünn) mit angeschlossen, welches nach hinten zum Aufbau geht. Ich konnte noch nicht checken, wo das hingeht... Jemand ne Ahnung? Ist noch ne Sicherung (15A) zwischengesetzt im Aufbaubereich.
Heiko R hat geschrieben:Meine erste Idee war, mir ein neues TR zu besorgen (mit Diode zum Schutz der LiMa), das Amperemeter weglassen (oder wie evtl. korrekt anschließen? Hab mal was von Shunts gehört... Wofür sind die?) und nur das D+ der LiMa anzuschließen (aber wofür ist noch mal das zweite D+? Müsste ziemlich viel ausbauen, um zu schauen, wo das hingeht :((()
Heiko R hat geschrieben:Über Amperemeter hab ich auch schon einiges in verschiedenen Foren gelesen, auch das häufig zum Schluss gemachte Statement: Lass es doch einfach (vor allem, wenn es um die Gesamtbilanz der Verbraucher geht).
Heiko R hat geschrieben:Jetzt aber noch eine (es werden schon wieder zwei![]()
) Frage, da das AM bei mir ja nun schon mal drin ist und auch Kabel angeschlossen sind (kann eigentlich was passieren, wenn ich die 2 Kabel einfach nicht mehr anschließe?
Heiko R hat geschrieben:Das Amperemeter ist das letzte der drei angeschlossenen Anzeigen... Erst die Uhr, dann das Voltmeter, dann das AM. Außer der zwei Kabel, die zum TR gehen sind die Anzeigen soweit ich das im Moment sehen kann untereinander auch noch verbunden...)
Heiko R hat geschrieben:Kann man/ich das Amperemeter anders anschließen, so dass mir der Ladezustand der AB bei laufendem Motor angezeigt wird? Ist das auch mit Verlusten und ständiger Entladung (bzw. nie volle Ladung) verbunden?
Heiko R hat geschrieben:Und wenn ja, bitte noch einmal schreiben, wo ich evtl. was trennen und wieder verbinden muss. Ich hätte es von Tiemo jetzt so verstanden, dass ich z. B. hinter dem TR oder direkt bei der AB ein + Kabel (der Aufbaubatterie) durchtrenne, dann an beiden abisolierten Enden jeweils ein Kabel des AM verbinde und dann wieder mit ner Lüsterklemme zusammenführe... Richtig???
Heiko R hat geschrieben:Würde das AM, wenn ich es hinter dem TR an die + Leitung zu den Aufbaubatterien quetsche, nur den Ladestrom messen (TR verbindet - also Kreislauf geschlossen) oder bei ausgeschaltetem Motor noch irgendetwas anderes (der Kreislauf hier ist ja getrennt).
Heiko R hat geschrieben:Wenn im Stillstand nichts gemessen würde, dürfte doch das AM auch keinen Strom von den Aufbaubatterien nehmen (bezogen auf Deine Aussage, das durch ein AM die Batterien nie voll geladen werden...)
Heiko R hat geschrieben:Ich habe bislang meine neu eingebauten AGM´s mit einer Streifensicherung - 50A - untereinander abgesichert (die beiden alten waren untereinander nicht abgesichert).
Heiko R hat geschrieben:Zur Starterbatterie wollte ich auch immer noch mal eine Sicherung anbringen. Könnte ich dann nicht theoretisch das + Kabel der Aufbaubatterie vor dem Trennrelais durchtrennen und dann jeweils ein Kabel des Amperemeters ebenfalls mit einem Ring-Kabelverbinder an je ein Anschluss der Sicherung mit anklemmen? (Verständlich erklärt??)
Heiko R hat geschrieben:Würden da 50A auch OK sein? Also die + Leitungen haben 6qmm und die vom AM so um die 2qmm.
Heiko R hat geschrieben: Wenn ich es richtig sehe, ist direkt am AM (Rückseite) ein Shunt angebaut und die Anzeige zeigt -30 bis +30 an. Mir is schon klar, dass bei einer höheren Stromstärke (richtig??) als 30A erst das AM platzen würde, aber fließen dort denn so starke Ströme. So wie es bisher angeschlossen war, scheint es ja auch nichts gesprengt zu haben.
Heiko R hat geschrieben:Ich habe mal bei einem eBay-Verkäufer nachgefragt, ob es denn einen geeigneten (passenden) Shunt für mein 30A-AM von VDO gibt und er hat mir einen Link geschickt:
http://www.ebay.de/itm/VDO-VORWIDERSTAN ... 1c475c5d20
Heiko R hat geschrieben:Wenn Du mir sagst, dass ich die Batterien lieber höher als mit 50A absichern soll, dann ist doch aber ein Shunt und ein AM mit 30A auch nich so wirklich ideal. Bevor wir uns (bzw. ich mich) aber ewig im Kreis drehe, warte ich mal Deine nächste Antwort ab und überlege dann, ob ich nicht lieber ein Bild meiner Tochter in die Öffnung des dann bald rausfliegenden AM klebe...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast