2,4 TD DV Motor läuft nach!

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

2,4 TD DV Motor läuft nach!

Beitragvon vsampel » Sonntag 6. September 2015, 11:31

Hallo an alle,

heute trat bei meinem 86´er LT 31 zum zweiten Mal ein sehr seltsames Motorproblem auf.

Nach längerer Fahrzeit (also über 1 Std; Motor gut Betriebstemperatur; Kühlwassertemperaturanzeige genau mittig) den LT auf dem Parkplatz abgestellt.
Die alten Turbomotoren soll man ja wg. Ölkühlung des Turbolagers noch nachlaufen lassen. Mache ich immer exakt eine Minute lang, lasse solange die Stoppuhr mitlaufen.

Nun war es zum bereits 2. Mal so, das nach dem drehen des Zündschlüssels in die "Aus"-Position und dem Abziehen desselben der Motor unrund nachlief, so als würde er nur noch auf 2 oder 3 Zylindern gespeist.

Heute konnte ich den Motor durch wiedereinsetzen des Schlüssels und auf "Start" drehen, den Motor sofort wieder auf allen Pötten zum laufen bringen, nach erneuter Stellung in "Aus"-Position war der Motor wie gewohnt auch aus.

Wo muss ich anfangen zu suchen? Hängen da ein oder 2 Einspritzdüsen? Oder eher ein Unterdruckproblem?
Meinem Verständnis nach unterbricht der Unterdruck ja die Dieselzufuhr an der ESP oder?

In der Hoffnung auf Tipps und sachdienliche Hinweise..

Viele Grüße und danke schonmal,

Vincent :drive
Zuletzt geändert von vsampel am Sonntag 25. Oktober 2015, 15:44, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon erazer13 » Sonntag 6. September 2015, 11:52

Einspritzdüsen tropfen nach...
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Sonntag 6. September 2015, 11:57

shiiite, d.h. vor allem bald handeln oder?
kann was passieren wenn ich den LT noch nach hause bewege?
und gibts im Forum jmd der Einspritzdüsen überholt? (gerne auch PN)

Danke für die schnelle Antwort!

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon tiemo » Sonntag 6. September 2015, 12:28

Hallo Vincent!

vsampel hat geschrieben:shiiite, d.h. vor allem bald handeln oder?
kann was passieren wenn ich den LT noch nach hause bewege?


Ich glaube nicht, dass eine Gefahr für deinen Motor besteht, wenn du nach Hause fährst.
Ich vermute ein Problem am Abstellventil: Entweder wird es nicht spannungsfrei geschaltet (defekter Zündschalter) oder die Ventilnadel (defektes Abstellventil) hängt fest.
Das Phänomen kann auch auftreten, wenn der Motor sein eigenes Öl verbrennt, dann kann er sogar unkontrolliert hochdrehen und ist nur durch Abwürgen mit der Kupplung/5. Gang oder Verstopfen des Luft-Ansaugtraktes zu stoppen.
Das Öl kann durch einen defekten Turbolader in den Luftansaugtrakt geraten, dann hat man aber sehr deutlichen Ölverbrauch und der Motor rußt. Kontrolliere also mal deinen Ölstand, und wenn da alles i. O. ist, kannst du heim fahren.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Sonntag 6. September 2015, 12:49

Vielen Dank auch dir für deine Antwort und deine Einschätzung Tiemo!

Gehe ich recht in der Annahme, dass das Abstellventil sich in/an der ESP befindet? Lässt es sich prüfen? -> grade den Eintrag im WIKI gefunden!

Zu Turbo/Ölverbrauch -> der Motor braucht so gut wie kein Öl, nach dem Ölwechsel vor ca. 4000 km habe ich 1L nachgefüllt. 0,25l/1000 km sind doch i.O. oder? VW gibt doch bis zu 2 L als normal an.
Dazu kommt, dass die Ablassschraube schwitzt, es hängt ab und an ein Tröpfchen dran.

Beim Starten raucht der LT gelegentlich für eine Sekunde weiß, nach der Sekunde läuft er sauber und wenn ich den KSB dann nach ca. 10 Sekunden einschiebe läuft er auf allen Pötten gleichmäßig und ohne auffällige Geräusche. Wenn ich das ganze Startprozedere ohne den KSB mache, raucht er etwas länger weiß und schüttelt sich kurz, läuft aber ebenfalls nach ca. 10 Sek vollkommen rund.
-> ich hatte hierbei schon länger die Glühkerzen in Verdacht.

Ist folgendes eine gute Herangehensweise: (?)
1.) Ölstandkontolle, müsste wie gesagt i.O. sein, dann
2.) Fahrt nach Hause.
3.) Zündschloss/Zündschalter durchmessen
4.) Abstellventil prüfen (wie?) -> grade den Eintrag im WIKI gefunden!
5.) Einspritzdüsen und
6.) Glühkerzen ausbauen und begutachten

-> sollten die Einspritzdüsen wirklich tropfen, müsste sich dies doch auf den Glühkerzen zeigen oder?
(7.) Düsen überholen lassen oder neu (kann man was zur Qualität der Dieselsend "Henzo"-Düsen sagen? sind die in Ordnung oder fährt man mit dem Original besser..?)
8. Neue Glühkerzen rein


Vielen Dank für eure Hilfe,

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon tiemo » Sonntag 6. September 2015, 15:32

Hallo Vincent!

Dein Ölverbrauch ist ok, es könnte auf den letzten km aber mehr geworden sein, falls ein Defekt aufgetreten ist oder sich anbahnt. Daher checken.
Falls da was kaputt wäre, würde der LT größenordnungsmäßig etwa so viel Öl wie DIesel brauchen, sonst kann der Motor davon nicht laufen.

Ansonsten denke ich nicht, dass eine tropfende Düse das bewirken kann, vor allem kann sie kaum tropfen, wenn das Abstellventil "den Sprithahn zugedreht" hat. Eine schlechte Düse macht eher Qualm bei Vollast und Klopfgeräusche.

Die Henzo-Düsen sind ok, es schwören aber dennoch viele Leute auf das Original, auch wenn das inzwischen auch nicht mehr in Deutschland, sondern m.W. in Indien gefertigt wird. Angeblich sollen die Originaldüsen noch laufruhiger sein.
Ich hab da keinen direkten Vergleich, bei mir waren die neuen Henzos auf jeden Fall besser als die alten Boschs.

Dass kurz weißer Qualm kommt beim Anlassen, ist vermutlich eine schlechte Glühkerze. Mit einem Zangenamperemeter kann man sehr schnell den Zustand der Glühanlage checken: Beim Glühen des kalten Motors soll der Strom auf 100A springen und dann rasch auf 70A zurückgehen, dann ist alles ok. Falls die Werte geringer sind, muss man nach dem oder den Übeltätern suchen, siehe auch wieder WIKI unter "Vorglühanlage".

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Montag 7. September 2015, 10:56

So ich berichte:

1.) Ölstand war in Ordnung, hat sich seit letzter Kontrolle vor ca. ner Woche nicht geändert. Also ->
2.) Fahrt nach Hause, alles in Ordnung
. Nur! Beim Abstellen wieder dasselbe, jetzt ist es also schon reproduzierbar.
Ich habe den Zündschlüssel wieder an/aus gedreht und beim zweiten Mal ging er auch tatsächlich aus.

Da:
tiemo hat geschrieben:Hallo Vincent!

Falls da was kaputt wäre, würde der LT größenordnungsmäßig etwa so viel Öl wie DIesel brauchen, sonst kann der Motor davon nicht laufen.


habe ich gleich wieder den Ölstand gecheckt. -> unverändert!

So. Nun geh ich heute weiter nach meiner Liste vor, vermute aber ehrlichgesagt keinen Defekt an einer der ESD.. dafür läuft der Motor einfach zu rund und gleichmäßig, kein Klopfen oder sonstige Geräusche..
Mal sehen!

Tiemo! Vielen Dank für deine äußerst hilfreiche und besonders immer sehr informative Antwort!

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon Frank aus MTK » Montag 7. September 2015, 11:28

Hallo,

das sollte zu 99% ein Defekt am Zündschlossschalter sein.
Wenn er weiter läuft dürfte dann auch Blinker li/re weiter funktionieren oder der Gebläselüfter müsste weiter laufen .
Eben alles was erst mit Zündung ein (Kl.15) funktioniert.

Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon Wolf-O » Dienstag 8. September 2015, 01:51

..."Erazer13"s Diagnose wird total ignoriert...?!?!!

1-2 "inkontinente Düsen" am "heißen Motor" und er "dieselt nach" wie ER will ....!! :roll:

BTW

Besteht "das Problem" eigentlich auch, wenn der Motor NICHT Betriebs-Temperatur hat...oder NUR wenn er HEISS ist ....???

MfG

Wolf-O :kaffeetasse:
Wolf-O
 
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 1. Mai 2015, 19:56
Wohnort: München
Fahrzeug: LT40TD, CLOU 570, EZ 1984, DV / D24TIC Mix

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon tiemo » Dienstag 8. September 2015, 08:29

Hallo Frank!

Frank aus MTK hat geschrieben:das sollte zu 99% ein Defekt am Zündschlossschalter sein.


Denke ich auch. Einfacher Test: Statt mit dem Schlüssel abzustellen, den Stecker hinten vom ZAS (Zündanlassschalter) abziehen: Wenn er damit zuverlässig sofort ausgeht, dann ist es der ZAS...
Wenn nicht, kann es immer noch eine hängende Ventilnadel im Abstellventil sein, vielleicht hat sich dort eine Ablagerung festgesetzt.

Mit tropfenden Düsen denke ich nicht, weil der Motor sonst gut läuft und nicht qualmt. Mit dem Nachtropfen dürfte er auch nur kurz nachlaufen, denn irgendwann ist nichts mehr da zum tropfen...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Dienstag 8. September 2015, 19:47

Hallo an alle!

Erstmal ein riesen Dankeschön für eure Anteilnahme!
Ich hatte gestern Abend schon einen langen Beitrag getippt, den hat mir eine Fehlermeldung nach dem Absenden aber zunichte gemacht :evil:

So daher in Kürze: Ich habe gestern das ELAB mit einem Stück Fahrzeugleitung getestet. Klackt und tut was es soll. Hier habe ich den schmuddeligen Kontakt gereinigt und es dabei belassen.

Dann habe ich mir den ZAS angesehen. Ich bin mit nicht sicher; vermute aber, dass der Stecker auf dem ZAS nicht perfekt saß! Habe den jedenfalls abgezogen, die Kontakte für einwandfrei befunden und den Stecker wieder fest dran gemacht. Alle relevanten Leitungen habe ich so gut es geht kontrolliert und keinen Defekt vorgefunden.
Den von der Fahrt noch warmen Motor habe ich dann wieder gestartet. An- und Abstellen hat daraufhin 5x problemlos funktioniert, auch nach ein paar Minuten laufenlassen.

So, eine längere Probefahrt steht noch aus, wird aber noch etwas dauern. Da der ZAS ja aber kein so teures Teil ist, lege ich mir auf jeden Fall einen neuen als Ersatz auf die Seite, sodass er beim nächsten Mal mucken fliegt und ersetzt wird.

@ Wol-O: "Erazer13"´s Beitrag ignoriere ich keineswegs, im Gegenteil, ich mache mir darum sogar große Sorgen. Da der Motor aber wie gesagt meiner Einschätzung nach rund läuft, will ich an diesen Defekt gerade noch nicht glauben. Um aber auf Nummer sicher zu gehen, werde ich wie oben beschrieben noch die Glühkerzen tauschen. Eine tropfende ESD müsste sich ja dort am Verschleiß zeigen!?!
-> @ Tiemo, ein Zangenamperemeter besitze ich leider nicht, beide Streifensicherungen sind jedoch heile und im letzten Winter hat der LT jedesmal zuverlässig gestartet. Da nach 100k km neue Glühkerzen sicher auch kein übertriebener Luxus sind, v.a. im Anbetracht unseres Vorhabens einer längeren Reise, baue ich sie aus und begutachte sie v.a. auch im Hinblick auf das vermutete ESD-Problem.

Falls dieses dann doch besteht, werden auch die ESD noch ersetzt, eine Reparatur, die ich eigentlich vermeiden wollte. Auch da der Motor noch jungfräuliche 104k km auf dem Buckel hat, hoffe ich dass da noch nichts arges ist. Dazu kommt noch, dass ich niemanden kenne und es auch selbst nicht kann, der ESD abdrücken und testen kann.

Ich bleibe am Problem dran und halte euch auf dem laufenden!

Viele Grüße,

Vincent :drive
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Dienstag 8. September 2015, 22:15

@ Wolf-O:

Ich bin dir noch eine Antwort auf deine Frage schuldig!
Ob das Problem auch kalt besteht kann ich schwer sagen! Innerhalb des letzten Monats trat es nur sporadisch auf, bis es sich zuletzt 3x wiederholt hat.
Grundsätzlich vermeide ich Fahrten auf welchen der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht. Kann hierzu also keine Angaben machen. Was ist denn der Hintergrund/Unterschied wenn er warm ist?

viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon erazer13 » Mittwoch 9. September 2015, 01:42

Wolf-O hat geschrieben:..."Erazer13"s Diagnose wird total ignoriert...?!?!!

1-2 "inkontinente Düsen" am "heißen Motor" und er "dieselt nach" wie ER will ....!! :roll:

BTW

Besteht "das Problem" eigentlich auch, wenn der Motor NICHT Betriebs-Temperatur hat...oder NUR wenn er HEISS ist ....???

MfG

Wolf-O :kaffeetasse:


Genau das ist es: Bei heißem Motor und tropfenden ESD läuft der Motor kurz nach. Bei Kaltem eher nicht.
Nichts gegen Tiemo aber ehrlich gesagt schweift ihr hier meist zu weit ab und diskutiert zig Szenarien durch.
Die Streifensicherungen wurden hier z.B. genannt... was ein komplett anderes Störverhalten bewirken würde.
Es kann natürlich auch was anderes sein aber jeder (fähige) KFZ`ler würde zuerst die ESD als Grund nennen.

Die ESD neu einzustellen bringt zudem wieder mehr Laufruhe, weniger Verbrauch und mehr Leistung. Die ESD werden zu oft vernachlässigt und nur getauscht wenn sie schon rinnen.
Ich fuhr die ESD im Sauger mit 150bar und der lief wie "die Sau". Würde aber auf Standard Werte einstellen wenn du sonst den Motor original fährst.

Gruß, Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon tiemo » Mittwoch 9. September 2015, 08:55

Hallo Martin!

erazer13 hat geschrieben:Genau das ist es: Bei heißem Motor und tropfenden ESD läuft der Motor kurz nach. Bei Kaltem eher nicht.


Ich hatte es so verstanden, dass der Motor nahezu beliebig lange nachtuckert und man ihn sogar auch wieder richtig an machen kann, außerdem ruhiger Lauf und kein Qualmproblem, daher eher nicht tropfende Düsen.
Inzwischen kam auch die Info, dass der Motor gerade mal 100.000 runter hat, da sind solche Probleme noch nicht zu erwarten, wobei es Ausreißer ja immer mal geben kann.
Worauf man sich bei einer Ferndiagnose aber nicht festnageln lassen kann, natürlich kann trotzdem Martin Recht haben und könnten es dennoch die Düsen sein oder noch bösere Fehler (Verstellung der Steuerzeiten lässt Kolben leicht anschlagen, dabei tropfen oft auch gute Düsen). Aber bevor jetzt der halbe Motor auseinander gerissen wird, einfach mal den Stecker am ZAS probieren, das ist schnell und ohne Werkzeug zu machen.

Apropos ZAS: Dass es jetzt, nach Abziehen und wieder Anstecken des Steckers scheinbar verschwunden ist, heißt für mich nicht, dass das Problem damit gelöst ist: Vermutlich haben sich bei dem Vorgang die Kontaktfahnen am ZAS bewegt, die im Innern Teil der Schaltkontakte sind, und daher geht es jetzt vorübergehend wieder wie es soll. Meist ist es so, dass die Kontakte durch Hitze- und Alterungseinfluss wackelig werden und aus ihrer Position wandern, so dass sie nicht mehr zuverlässig schalten. Daher erwarte ich, dass die Probleme nach einiger Zeit wieder auftauchen werden. Dazu habe ich aber nichts mehr geschrieben, weil Vincent sich sowieso einen ZAS auf "Halde" legen wird.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Mittwoch 9. September 2015, 14:22

Hallo ihr lieben,

@ Erazer und Tiemo: Danke für eure Antworten. Das mit dem ZAS und Stecker ziehen werde ich, sollte es nochmals auftauchen, selbstverständlich ausprobieren.
Auch Licht/Blinker etc. gute Idee!
Ich habe den Motor wenn er das Symptom zeigte, bisher immer so schnell als möglich ausgemacht! Deshalb kann ich zur Dauer nichts sagen. Werde aber auch das testen, wie lange er nachläuft, sollte es nochmals auftreten!

So! :!:

Ich habe heute die Glühkerzen ausgebaut und hoffe mir daraus eine Diagnose auf ein evtl. ESD-Problem:

Nachfolgend die Bilder, es sind immer 2 für jede Kerze, beginnend mit der für Zylinder 1 und endend mit der für Zylinder 6.
Die Glühkerze habe ich zur Aufnahme des zweiten Bildes immer um ca. 90 Grad verdreht.

Zylinder 1:
1.) Bild

2.) Bild

Zylinder 2:
1.) Bild

2.) Bild

Zylinder 3:
1.) Bild

2.) Bild

Zylinder 4:
1.) Bild

2.) Bild

Zylinder 5:
1.) Bild

2.) Bild

Zylinder 6:
1.) Bild

2.) Bild

Was haltet ihr vom Zustand? Lässt sich daraus was auf die ESD schließen?

Viele Grüße,

Vincent :drive

-> Edith sacht noch, Bilder wg. Übersichtlichkeit verkleinert!
Zuletzt geändert von vsampel am Donnerstag 15. Oktober 2015, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon Wolf-O » Mittwoch 9. September 2015, 15:56

@Vincent

vsampel hat geschrieben:...Was ist denn der Hintergrund/Unterschied wenn er warm ist?
Vincent


Die Antwort kam bereits von "Martin" (aka "erazer")....
erazer13 hat geschrieben:Genau das ist es: Bei heißem Motor und tropfenden ESD läuft der Motor kurz nach. Bei Kaltem eher nicht.....

G
...d.h....tropft Diesel in einen heißen Zylinder kommt es natürlich eher zu "unkontrollierter Selbstzündung" (="nach-dieseln"), als wenn der Motor kalt oder "nur warm" ist....

zu Deinen Fotos kann ich nur sagen.....

Schwer über die Glühkerzen auf den Zustand der Düsen zu schließen.
Wenn das sog. "Spritzbild" nicht ok ist...könnte man evtl.an den Kerzen ungewöhnlichen "Abbrand" erkennen...!...würde DAS aber auch am Motorlauf (hartes Nageln) bzw am Abgasverhalten (Schwarzrauch) Erkennen!
Bei einer sporadisch nachtropfenden Düse wirds schwierig....!

Nachdem Du sowieso schon viel demontiert hast, würde ich die Düsen rausnehmen und "abdrücken" lassen (BOSCH-Dienst, etc).....Nur SO bist Du auf der sicheren Seite....alles andere wäre "Ratespiel".....

Gruß
Wolf-O
Wolf-O
 
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 1. Mai 2015, 19:56
Wohnort: München
Fahrzeug: LT40TD, CLOU 570, EZ 1984, DV / D24TIC Mix

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Mittwoch 9. September 2015, 16:36

Danke Wolf-O!

Auf ein Ratespiel bin ich nicht aus, nur würde ich gerne vermeiden unnötige Kosten zu tragen! DA der Motor unter normaler Last null schwarz raucht und meiner Meinung nach auch keinerlei befremdliche Geräusche macht, müssten die Düsen ja EIGENTLICH in Ordnung sein.. Wie du sagst, sicher bin ich nur, wenn ich sie abdrücken lasse.. Was muss ich denn talermäßig dafür einplanen?

Eigentlich bin ich aber auch der Meinung, lieber früh kontrollieren als später dann nen Riesenschaden..

Schwierig. Ich werde mal ne Nacht drüber schlafen. Eventuell eine Zeit fahren und das nochmal genau beobachten. Und mal jmd der sich auskennt in auf den Motor hören lassen..

Vlt fällt ja auch noch jmd was zu den Glühkerzen ein!

Viele Grüße,

Vincent :drive
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon Wolf-O » Donnerstag 10. September 2015, 17:53

Hallo Vincent,

vsampel hat geschrieben:...Was muss ich denn talermäßig dafür einplanen?


Nachdem die Stundensätze in entsprechenden Fachwerkstätten regional so unterschiedlich wie das notwendige "know-how" sind, schwer zu sagen.... OK, Du demontierst und lieferst die Düsen ja "lose" an.... d.h. sie werden "nur" an den Düsen-Tester montiert und "Abspritzdruck - Spritzbild - Haltedruck (Dichtheitstest)" durchgeführt.....
Wenn man mit max. ca. 10 Min/Düse rechnet = 1 Std = 10 AW = ca. EUR 80-100 (in München) :roll:

vsampel hat geschrieben:Eigentlich bin ich aber auch der Meinung, lieber früh kontrollieren als später dann nen Riesenschaden..


Naja - ein "Riesenschaden" ist wohl nicht zu erwarten, wenn - nach Deiner Beschreibung - das "Nachlaufen" nur sporadisch auftritt und das Abgasverhalten auch (noch) OK ist...
Ich denke es ist nur eine, max. zwei Düse(n) betroffen....

vsampel hat geschrieben:Schwierig. Ich werde mal ne Nacht drüber schlafen. Eventuell eine Zeit fahren und das nochmal genau beobachten. Und mal jmd der sich auskennt in auf den Motor hören lassen..


Wie "Erazer13" ja auch bereits geschrieben hat - hat es natürlich nur Vorteile für Motorlauf, Leistung, Spritverbrauch und Abgas-Untersuchung .... ob der Aufwand und die Kosten "dafür" stehen, muss natürlich jede(r) selbst entscheiden ....
Soll's 100%ig werden kommen natürlich - auch für den Selbst-Schrauber - ein paar Euronen zusammen (DieselSend BOSCH Zapfendüsen http://www.dieselsend.de/duesen.shtml)

vsampel hat geschrieben:Vlt fällt ja auch noch jmd was zu den Glühkerzen ein!


Würde ich "nur" kurz an einer Batterie bzw. Ladegerät testen.... ;-)

Gruß
Wolf-O :kaffeetasse:
Wolf-O
 
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 1. Mai 2015, 19:56
Wohnort: München
Fahrzeug: LT40TD, CLOU 570, EZ 1984, DV / D24TIC Mix

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon tiemo » Donnerstag 10. September 2015, 18:21

Hallo Ihr!

Wolf-O hat geschrieben:Wenn man mit max. ca. 10 Min/Düse rechnet = 1 Std = 10 AW = ca. EUR 80-100 (in München) :roll:


Tja, wenn man so viel für´s Abdrücken "abdrücken" muss, lohnt sich das kaum, denn neue Düsen im Tausch sind so viel teurer auch nicht, und dann stimmt auf jeden Fall alles (wobei ich immer noch nicht von der Notwendigkeit überzeugt bin).
Wichtig: Wenn die Düsen draußen waren, unbedingt neue Flammschutzscheiben zur Montage verwenden!
Vincent, wo wohnst du eigentlich? Habe ich Wien in Erinnerung? Hier (Nähe Frankfurt/Main) habe ich einen Düsentester, der gerne öfter benutzt würde ;-).

Wolf-O hat geschrieben:Naja - ein "Riesenschaden" ist wohl nicht zu erwarten, wenn - nach Deiner Beschreibung - das "Nachlaufen" nur sporadisch auftritt und das Abgasverhalten auch (noch) OK ist...


Sehe ich auch so - unsere Wirbelkammer-Diesel sind da sowieso fehlertolerant, weil die Dieseltropfen nur die Glühkerzen und die Wirbelkammer treffen und nicht direkt die Kolbenböden - modernere Motoren brennen dann gerne durch, unsere laufen nur bes...cheiden.

Wolf-O hat geschrieben:Wie "Erazer13" ja auch bereits geschrieben hat - hat es natürlich nur Vorteile für Motorlauf, Leistung, Spritverbrauch und Abgas-Untersuchung .... ob der Aufwand und die Kosten "dafür" stehen, muss natürlich jede(r) selbst entscheiden ....


Naja, man kann ja aber auch nicht die Düsen öfter wechseln als das Motoröl, bzw. sinnvoll ist das nicht. Bei 100.000km sind die normal noch gut. Bei 200.000km würde ich auch zum Wechsel raten. Ich habe meine bei 280.000km gewechselt, und so viel besser waren die neuen im Vergleich dann auch nicht. Aber wie gesagt, es gibt auch "Ausreißer".

vsampel hat geschrieben:Vlt fällt ja auch noch jmd was zu den Glühkerzen ein!


Die sehen gesund gealtert aus. Bringen sicher nicht mehr die volle Leistung (100A Gesamtstartstrom), aber solange der LT bei kalter Witterung (die demnächst ansteht...) sofort anspringt, muss man sie nicht wechseln - allerdings, wo sie schon mal draußen sind, würde ich nicht wieder die alten Dinger reindrehen.

Wolf-O hat geschrieben:Würde ich "nur" kurz an einer Batterie bzw. Ladegerät testen.... ;-)


Mit einem guten Ohmmeter geht es auch, der Widerstand sollte unter 0.9 Ohm liegen. Hat bloß auch kaum Einer. Ein entsprechendes Ladegerät müsste schon 17A bei 12V bringen können, nach 8s sollte die Kerze gut sichtbar glühen. Bei Batterie muss man wahnsinnig aufpassen, keinen "Kurzen" zu bauen, wenn man mit den Polen so nahe aneinander muss, daher eher nicht empfehlenswert...
Bei ausgebauten Kerzen muss man auch darauf achten, nicht zu lange zu testen: Dadurch, dass sie nicht im kühlenden Zylinderkopf stecken, überhitzen die Kerzengehäuse leicht und ihre Isolatoren zu den Schraubbolzen schmoren an.
Wenn die Düsen raus sind, sieht man ja in dem "Loch" die Spitzen, dann kann man einfach mal vorglühen und sehen, welche Kerzen gut glühen und welche nicht.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:04

Danke Wolf-O und Tiemo für eure Einschätzungen/Meinungen! Hatte ich gelesen, jedoch vergessen zu Antworten, daher hole ich dies hiermit nach!

So, hier ein kurzes Update.

Motor läuft nach wie vor einwandfrei, das Problem mit dem Nachlaufen ist seit der letzten Meldung nicht mehr aufgetaucht, also alles wie es soll. Ölverbrauch nach wie vor nahe Null.

Von daher mache ich nun nicht die Pferde scheu, und lasse die ESD erstmal da wo sie sind.

Habe mir trotzdem, rein interessehalber, ein Angebot von Dieselsend eingeholt, sollte ich Anzeichen bemerken, die in Richung ESD deuten, fliegen die dann raus.
Da uns unsere Route das nächste halbe Jahr erstmal sicher nur durch Europa führen wird, ist das mit einem Versenden im Notfall auch nicht so wild.

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Donnerstag 15. Oktober 2015, 18:58

An die Geister die ich rief.. :evil:

Ich hätte das heute früh nicht schreiben sollen!!! Kaum bin ich aus der Nachtschicht nach Hause gefahren und wollte, nachdem ich den Motor eine Minute wie gewohnt im Stand nachlaufen lies, abstellen, dasselbe Problem wie vor dem Wechsel der Glühkerzen. OK, hab flugs den Blinker nach links gezogen, keine Reaktion, die Ladekontrollleuchte leuchtete. -> Damit kann man den ZAS nun definitiv ausgrenzen oder?

Der LT lief ca 10 Sekunden nach, kann auch n bisschen weniger gewesen sein. In dem Schock kam mir das jedenfalls sehr lang vor.

SO! Und nun? Ich hab gleich darauf nochmals den Ölstand gecheckt, der ist unverändert, Öl kann er also nicht in der Größenordnung ziehen, sodass er nachläuft..

Also doch die Einspritzdüsen!
Ich hab kurz darauf den Entschluss gefasst, die nun doch einfach abdrücken zu lassen, dann habe ich die Gewissheit. Beim Boschdienst in Ingolstadt hatte ich ja schonmal angefragt, die wollten was in der Größenordnung um 100€ :shock:
Also zum Landmaschinenmechaniker umme Ecke, der meinte kein Problem, so 10-15€ :lol:

Damit stand das fest. Ich hab mir also den LT geschnappt und bin zu meiner Scheune gefahren, mir alles fein säuberlich vorbereitet und mit dem Einspritzleitungsschlüssel von Hazet die Einspritzleitungen gelöst.
An den Einspritzdüsen gingen diese auch auf, wenn auch streng, an der ESP jedoch liesen sich nur 3 lösen! Bei den anderen 3en, löste sich der Teil dahinter, mit der 14´er SW mit. Irgendein Vorbesitzer muss die viel zu doll angezogen haben, oder aber sie sind dermaßen festgegammelt, dass ein lösen nicht mehr möglich ist.. Durch Gegenhalten mit einem 14´er Schlüssel konnte ich 2 weitere Einspritzleitungen lösen. Die für Zylinder NR 5 löste sich jedoch nicht! Auch nach massivem Einsatz von Nifestol und einem Heißluftfön, keine Chance.. Als das Gewinde völlig ausgenudelt war, hab ich noch 2x versucht mit ner Gripzange gegenzuhalten, das hat aber auch nicht funktioniert.. Ich konnte mit meinem ganzen Körpergewicht dagegenhalten, die SAU wollte einfach nicht! :evil:

Nun habe ich meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten, von welchen mir keine besonders gut gefällt.
1.) ESP raus, Leitung dann mit dem Ventil dahiter herausdrehen und Ersatz beschaffen, hoffen, dass ich im Ausgebauten Zustand Ventil und ES-Leitung lösen kann oder
2.) ES-Leitung absägen, dann herrausschrauben. ESP kann an ihrem Platz bleiben, FB bleibt korrekt eingestellt. Zum Preis des eh benötigten Ventils kommt dann noch eine ES-Leitung hinzu, die für Zylinder 5..

Was würdet ihr tun?

Hier noch ein Bild dazu:

Bild

Dieses Ventil gibt´s relativ günstig als Ersatzteil, um 10€ rum(beim T3 scheint das auch gerne mal vorzukommen, hab ich in nem Nachbarforum drüber gelesen), die ESL keine Ahnung?!?

Werde morgen mal beim Freundlichen :VW: nachfragen, ob da noch was geht und wenn ja für wie teuer..

Bitte um Meinungen!

Viele Grüße,

Vincent :drive

PS: hier gibts das dingens http://busschmiede.de/shop/T3-ESP-Ansch ... hdruckteil,
Da müsste sich das innenleben ja einfach tauschen lassen, oder?

Und hat jmd Erfahrungen mit den ES-Leitungen von Dieselsend? Für n DV?
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon tiemo » Donnerstag 15. Oktober 2015, 21:20

Hallo Vincent!

vsampel hat geschrieben:OK, hab flugs den Blinker nach links gezogen, keine Reaktion, die Ladekontrollleuchte leuchtete. -> Damit kann man den ZAS nun definitiv ausgrenzen oder?


Ja. Es könnte aber immer noch ein verschmutztes oder festhängendes Abstellventil (ELAB) sein.

vsampel hat geschrieben:Der LT lief ca 10 Sekunden nach, kann auch n bisschen weniger gewesen sein. In dem Schock kam mir das jedenfalls sehr lang vor.


Das ist ziemlich lange für eine bzw. mindestens 4..5 tropfende Düsen. Aber nichts ist unmöglich, und um es festzustellen, muss man ja irgendwo anfangen. Ich hätte beim ELAB angefangen, aber das ist jetzt eh Geschichte, und vielleicht liegst du mit den Düsen ja sogar richtig.

vsampel hat geschrieben:SO! Und nun? Ich hab gleich darauf nochmals den Ölstand gecheckt, der ist unverändert, Öl kann er also nicht in der Größenordnung ziehen, sodass er nachläuft..


Naja, er geht ja dann auch aus. Angesaugtes Öl habe ich nicht in der engen Wahl gehabt, eher der Vollständigkeit halber erwähnt. Normalerweise, wenn das die Ursache ist, gehen die Motoren dann richtig durch und bleiben erst stehen, wenn sie kaputt sind, falls niemand eingreift und ihnen gnädig den Lufthahn zu dreht.


vsampel hat geschrieben:Also doch die Einspritzdüsen!
Ich hab kurz darauf den Entschluss gefasst, die nun doch einfach abdrücken zu lassen, dann habe ich die Gewissheit. Beim Boschdienst in Ingolstadt hatte ich ja schonmal angefragt, die wollten was in der Größenordnung um 100€ :shock:
Also zum Landmaschinenmechaniker umme Ecke, der meinte kein Problem, so 10-15€ :lol:


Gehen wir mal davon aus, dass er den gesamten Satz von 6 Düsen meinte, sonst nehmen die Preise sich nichts ;-) ...

vsampel hat geschrieben:Damit stand das fest. Ich hab mir also den LT geschnappt und bin zu meiner Scheune gefahren, mir alles fein säuberlich vorbereitet und mit dem Einspritzleitungsschlüssel von Hazet die Einspritzleitungen gelöst.
An den Einspritzdüsen gingen diese auch auf, wenn auch streng, an der ESP jedoch liesen sich nur 3 lösen! Bei den anderen 3en, löste sich der Teil dahinter, mit der 14´er SW mit. Irgendein Vorbesitzer muss die viel zu doll angezogen haben, oder aber sie sind dermaßen festgegammelt, dass ein lösen nicht mehr möglich ist..


Die werden viel zu fest angezogen gewesen sein. Gammeln sollte es in dem Bereich nicht. Ok, etwas "wachsen" die Gewinde schon fest, aber man sollte sie immer ab bekommen. Das Anzugsmoment beträgt ja auch nur 25Nm, da vertun sich Viele. Und wenn erst mal alles zerdrückt ist, wird es womöglich mit geringerem Moment auch nicht mehr dicht.

vsampel hat geschrieben:Nun habe ich meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten, von welchen mir keine besonders gut gefällt.
1.) ESP raus, Leitung dann mit dem Ventil dahiter herausdrehen und Ersatz beschaffen, hoffen, dass ich im Ausgebauten Zustand Ventil und ES-Leitung lösen kann oder
2.) ES-Leitung absägen, dann herrausschrauben. ESP kann an ihrem Platz bleiben, FB bleibt korrekt eingestellt. Zum Preis des eh benötigten Ventils kommt dann noch eine ES-Leitung hinzu, die für Zylinder 5..

Was würdet ihr tun?


Ich würde Möglichkeit 3 nehmen ;-)
Es ist brutal, aber du kannst mit der Überwurfmutter den Stutzen ganz abschrauben, ihn in einen robusten Schraubstock spannen und dann noch mal richtig versuchen. Für die Einspritzleitung ist das natürlich nicht schön, für die war es aber auch die ganze Zeit nicht schön, so "angeknallt" gewesen zu sein. Dadurch kann so eine Verbindung sogar undicht werden, weil sich alles deformiert. Wichtig ist, dass du alle Teile, die du wieder verwendest, und die bei der Montage Spänchen produziert haben könnten, gewissenhaft von diesen befreist, zB. die Leitungen, gründlich mit Bremsenreiniger durch sprühen, auch das Druckhalteventil penibel reinigen, bevor es in den neuen Stutzen kommt. Sonst ist gleich wieder Ärger programmiert.

vsampel hat geschrieben:Hier noch ein Bild dazu:


Runde Sache ;-)

vsampel hat geschrieben:Dieses Ventil gibt´s relativ günstig als Ersatzteil, um 10€ rum(beim T3 scheint das auch gerne mal vorzukommen, hab ich in nem Nachbarforum drüber gelesen), die ESL keine Ahnung?!?

Werde morgen mal beim Freundlichen :VW: nachfragen, ob da noch was geht und wenn ja für wie teuer..


Von dem Stutzen gibt es unterschiedlich lange Ausführungen, und der Einsatz "Druckhalteventil" (mehrteilig) muss wegen der Federspannung dazu passen. Da könntest du beim DV aber Glück haben. Die vom 1G sind jedenfalls länger ;-)
ESL kosten beim Dieselsend 89.- EUR / Satz. Den würde ich kaufen, und die alten Teile als Ersatz beiseite legen. Verschiedene Leute aus den Foren haben die schon drin, scheint problemlos zu sein.
Ich würde auch den kompletten Satz tauschen, um Problemen aufgrund unterschiedlicher Leitungslängen (unrunder Lauf) zu entgehen.

Warte mal das Ergebnis der Düsenüberprüfung ab, evt. brauchst du ja noch mehr Dinge. Auf jeden Fall die Düsen dann mit neuen Flammscheiben montieren, die dichten nur einmal und sind dann eingeformt. Wenn man sie dennoch wieder verwendet, können die Düseneinsätze überhitzen und gleich Schaden nehmen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon vsampel » Donnerstag 15. Oktober 2015, 21:53

Hallo Tiemo,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort, auf sowas habe ich gehofft ;-)

tiemo hat geschrieben:Hallo Vincent!

vsampel hat geschrieben:OK, hab flugs den Blinker nach links gezogen, keine Reaktion, die Ladekontrollleuchte leuchtete. -> Damit kann man den ZAS nun definitiv ausgrenzen oder?


Ja. Es könnte aber immer noch ein verschmutztes oder festhängendes Abstellventil (ELAB) sein.

vsampel hat geschrieben:Der LT lief ca 10 Sekunden nach, kann auch n bisschen weniger gewesen sein. In dem Schock kam mir das jedenfalls sehr lang vor.


Das ist ziemlich lange für eine bzw. mindestens 4..5 tropfende Düsen. Aber nichts ist unmöglich, und um es festzustellen, muss man ja irgendwo anfangen. Ich hätte beim ELAB angefangen, aber das ist jetzt eh Geschichte, und vielleicht liegst du mit den Düsen ja sogar richtig.


ohje, ohje, das klingt ja ungut.. 4-5 Düsen..? Das ELAB lässt sich ja nun leicht ausbauen und trotzdem noch checken..


tiemo hat geschrieben:
vsampel hat geschrieben:Also doch die Einspritzdüsen!
Ich hab kurz darauf den Entschluss gefasst, die nun doch einfach abdrücken zu lassen, dann habe ich die Gewissheit. Beim Boschdienst in Ingolstadt hatte ich ja schonmal angefragt, die wollten was in der Größenordnung um 100€ :shock:
Also zum Landmaschinenmechaniker umme Ecke, der meinte kein Problem, so 10-15€ :lol:


Gehen wir mal davon aus, dass er den gesamten Satz von 6 Düsen meinte, sonst nehmen die Preise sich nichts ;-) ...


-> Da hab ich erstmal große Augen gemacht und mich versichert, dass er das wirklich für 6 Düsen meinte! Also keine Sorge :lol:

OK, möglichkeit NR 3 klingt gut, brutal kann ich :lol: :lol:

tiemo hat geschrieben:
vsampel hat geschrieben:Hier noch ein Bild dazu:


Runde Sache ;-)


Besser kann mans nicht ausdrücken :lol: :lol: :lol:


Laut der Ersatzteilnummer (068130795) ist das Teil gleich. Das mit den unterschiedlichen Maßen laß ich in nem T3 Forum auch, nachdem ich auf Partscats aber die Nummern mit der Busschmiede verglichen hab, hab ich das Teil bestellt. Mess ich auf jeden Fall nach! Ich hoffe aber mal, dass ich bei dem ganzen Pech auch mal Glück habe ;-)
Bremsenreiniger und penible Sauberkeit versteht sich von selbst, Danke!

Flammscheiben hab ich gleich mitbestellt, ebenso wie neue Leckölleitungen und die Dichtung für den Hochdruckanschlussstutzen.

So dann warte ich mal gespannt was morgen rauskommt..

Zum Thema ELAB noch kurz, ich hatte das ja mit Fahrzeugleitung direkt an 12V getestet, tat was es sollte. Beim/nach dem Ausbau, was kann ich prüfen?


Viele Grüße,

Vincent

PS: Achja, ESL werd ich von Dieselsend nehmen, wie du vorschlägst. Gleich gescheit und für Ersatz gesorgt. Hab Henzo schon geschrieben.. Aber vlt kommen ja da noch 6 neue Düsen dazu :evil:
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach

Beitragvon tiemo » Donnerstag 15. Oktober 2015, 23:57

Hallo Vincent!

vsampel hat geschrieben:Zum Thema ELAB noch kurz, ich hatte das ja mit Fahrzeugleitung direkt an 12V getestet, tat was es sollte. Beim/nach dem Ausbau, was kann ich prüfen?


Wenn es nicht an den Düsen liegt (das würde ich jetzt mal abwarten), dann kannst du das ELAB mal raus schrauben (klingt einfach, aber auch das kann seehr fest sitzen...) und den Ventilsitz und die Feder/Anker mit Ventilkonus auf Verschmutzungen / Verharzungen / Beschädigungen kontrollieren bzw. reinigen (Bremsenreiniger) und den Anker in der Spule auf Leichtgängigkeit prüfen. Anker und Feder stecken nach Abnehmen der Spule meist im HD-Teil und können mit einer Pinzette heruasgehoben werden. Es könnte auch sein, dass auch das ELAB so "festgeknallt" ist, dass es sich verzieht und daher der Anker schwergängig ist. Daher nach der Reinigung mit dem vorgesehenen Moment von 40Nm befestigen, idealerweise mit neuem Dichtring (ist im Dichtsatz für ESP enthalten, gibts evt. auch bei Dieselsend).
Zu beachten ist, dass beim Entnehmen des ELAB die ESP langsam leer läuft, weil Luft eindringen kann. Um das zu verhindern kann man den Gummiteil des Kraftstoff-Vorlaufs mit einer Schlauchklemme / Gripzange / Schraubzwinge abklemmen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: 2,4 TD DV Motor läuft nach; Update, Problem wieder aktue

Beitragvon vsampel » Freitag 16. Oktober 2015, 20:20

Hallo an alle!!

Es waren mit ziemlicher Sicherheit die Einspritzdüsen. Danke an dieser Stelle auch an Wolf-O und Erazer!!

Danke Tiemo, das ELAB lass ich erstmal, wo es ist!

Alle Düsen gingen schonmal problemlos raus. Der Baywa-Meister hat sie abgedrückt, alle taten brav bei 150 Bar(ganz ok, wenn neue 155 bar haben sollen, oder?) ihren Dienst, bis auf zwei!!

Düse NR 5 pisste richtig und tropfte dermaßen, dass ich mich frage, wieso man beim fahren nichts davon gemerkt hat! -> das weiß rauchen nach dem Starten lag wohl daran.. Die Glühanlage hab ich nämlich gecheckt, alle 6 Glühkerzen glühen schön gleichmäßig. Aber sonst, beim Fahren, nix!!! Oder ich habs nicht wahrgenommen, nachdem das wohl von Anfang an so war..
Düse NR 2 hatte auch ein kleines Problem, die aber bei weitem nicht so schlimm wie die NR 5.

So, der Meister hat die beiden Düsen dann zerlegt, die Düsennadel(?) mitm Fingernagel von Schmodder befreit, alles mit Druckluft durchgeblasen und anschließend wieder zusammen gebaut. Danach beide nochmal abgedrückt, beide öffnen bei 150 bar, alles wie es sein soll :doppel_top: :grin:

Für 20€, ich wiederhole, 20 EURO!!!, hab ich nach ner Stunde mit 6 Düsen, welche alle bei 150 bar öffnen, die Werkstatt verlassen. Mann war ich happy! :FREU:

Also falls jemand ne schrauberfreundliche Werkstatt sucht -> Die Landmaschinenwerkstatt Baywa in 86643 Rennertshofen kann ich nur empfehlen!

Montag müssten die Flammscheiben kommen, dann werden die Düsen wieder montiert.


So, ein Problem gibts trotzdem noch, was meine Freude auch ganz schön gedämpft hat.. Die ESL von Zylinder 5, welche sich nicht lösen ließ, hätte ich mit Möglichkeit 3 abgerissen, da sie so fest verbacken war.
Ich hab dann die ESL gebogen, sodass ich sie von Hand mit dem Anschlussstutzen ausdrehen konnte. Ganz vorsichtig, dass ich vom Innenleben ja nix verlier, hab ich die Leitung dann abgenommen, und die Feder aus dem Anschlussstutzen gleiten lassen. Gleich das Innenleben wohl verpackt weggelegt.
ABER: Ich habe die Scheibe hinter der Feder, die im Anschlussstutzen steckt übersehen. Die muss festgesessen haben, und hat sich beim Hochheben der Leitung dann gelöst, flutsch, auf nimmer wiedersehen auf dem Werkstattboden verschwunden.. :cry:

JA MIST!!!!

Ewig hab ich den Boden abgesucht, ab Schluss sogar gekehrt und das gekehrte gesiebt, nix!

Es ist dieses Teil hier, NR 57(Zeichnung ist vom T3, aber das Teil passt trotzdem.. Hab gemessen: Inntenteil des Anschlussstutzens hat ohne Scheibe 29mm, mit Scheibe 27,5, ist beim T3 exakt genauso, laut einem Forumsbeitrag):

Bild

Bitte nicht verwechseln mit dem kupfernen Dichtring!
Wo bekomm ich das her? Boschdienst? Werde morgen früh gleich bei der freundlichen Baywa-Werkstätte anfragen..

Viele und ein wenig gefrustete Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Nächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste